Freitag, 16. Juni 2017

Politische Spaltung in den USA als Ausdruck von einer gespaltenen Kinderfürsorge?

Gerade in der aktuellen politischen Debatte hört man immer wieder, die USA seien ein tief gespaltenes Land. Die Kinderschutzorganisation „Save the Children“ hat kürzlich erstmals eine Art Ranking über das Wohlergehen von Kindern in der Welt veröffentlicht. Der Bericht soll regelmäßig fortgeführt werden. Den Gesamtbericht kann mensch hier nachlesen. Deutschland steht aktuell auf einem sehr guten Platz 10. Die USA steht dagegen auf Platz 36 (einen Platz vor Russland und fünf Plätze vor China).

Für das Ranking wurden 8 Kriterien mit einbezogen: Kindersterblichkeit, schwere Mangelernährung bzw. Fehlernährung, fehlender Schulbesuch, Kinderarbeit, Kinderehen, minderjährige Mütter, Flucht vor Kriegen und Konflikten, extreme Gewalt (Mord an Kindern und Suizide von Minderjährigen). Elterliche Gewalt wurde im Ranking nicht mit einbezogen, vermutlich aus Gründen der Vergleichbarkeit der Daten. 

Nun ist Platz 36 für die USA nicht extrem schlecht. Allerdings gibt es auch einen us-amerikanischen Einzelbericht von Save the Children, in dem wiederum ein Ranking der einzelnen Staaten in den USA aufgeführt ist: Save the Children (2017). Stolen Childhoods. U.S. Complement to the End of Childhood Report 2017. Fairfield.

Dieses US-Ranking möchte ich hier näher besprechen, denn innerhalb der USA gibt es offensichtlich ein großes Gefälle oder eine tiefe Spaltung, was das Wohlergehen von Kindern angeht.

Die Top 10 (Gesamtwertung) wird durchweg von den Nord-, Nordöstlichen Staaten in den USA dominiert:  1. New Hampshire, 2. Massachusetts, 3. New Jersey, 4. Vermont, 5. Iowa, 6. Connecticut, 7. Minnesota, 8. Virginia, 9. Wisconsin und 10. Rhode Island.
Die 10 Schlusslichter bestehen vor allem aus den südlichen Staaten (und dem speziellen, nördlichen Staat Alaska, der traditionell sehr republikanisch und konservativ ist): 41. Arizona, 42. Nevada, 43. Alabama, 44. Arkansas, 45. Alaska, 46. Georgia, 47. Oklahoma, 48. New Mexico, 49. Mississippi und 50. Louisiana.
Schaut man sich das Ranking zwischen Platz 11 und 40 an, zeigt sich auch dort, dass die südlichen Staaten die hinteren Ränge dominieren. Der Platz 36. im weltweiten Ranking ist demnach vermutlich nur den fortschrittlichen Staaten in den USA zu verdanken, die für die Endauswertung einen entsprechenden Mittelwert erbrachten. Würde man nur die südlichen Staaten in das weltweite Ranking einbeziehen, wären die USA deutlich schlechter platziert als Platz 36.

Da Gewalt gegen Kinder durch Vertrauenspersonen wie Eltern und Lehrern nicht im Ranking mit einbezogen wurde, möchte ich auf eine Grafik hinweisen, die aufzeigt, in welchen US-Staaten Körperstrafen an Schulen nicht verboten sind (Stand 2012) Auch hier zeigt sich eine tiefe Spaltung des Landes. Die südlichen Staaten erlauben Lehrern weitgehend, Kinder körperlich zu strafen (zu Hause ist dies eh legal, es gibt in den USA kein Verbot von körperlichen Züchtigungen im Elternhaus).
Für eine KFN Studie hat Christian Pfeiffer Daten über Körperstrafen an US-Schulen bzw. die entsprechende Gesetzeslage in ein Verhältnis zu Gefängnisinsassen pro 100.00 Einwohnern, verhängte Todestrafen und Opfer durch Schusswaffen gesetzt. Je konservativer bzw. rückständiger die Rechtslage bzgl. Körperstrafen gegen Kinder an Schulen war, desto mehr Gefängnisinsassen, Todesstrafen und Mordopfer: Pfeiffer, C. (2015). The Abolition of the Parental Right to Corporal Punishment in Sweden, Germany and other European Countries: A Model for the United States and other Democracies? (KFN-Forschungsberichte No. 128). Hannover: KFN.

All dies macht für mich einmal mehr deutlich, wie sehr die Kinderfürsorge und Kindererziehungspraxis weitreichende Folgen für Gesellschaften hat! In den USA sehen wir eindeutig, dass die politische Spaltung des Landes bzw. die Ausrichtung in konservative und eher liberalere Staaten etwas mit dem unterschiedlichen Niveau der Kinderfürsorge zu tun hat. Eine deutliche Verbesserung der Situation von Kindern in den USA – vor allem auch in den südlichen Staaten – würde meiner Auffassung nach auch politische und soziale Veränderungen mit sich bringen, natürlich zum Positiven.