Kriegsursachen, destruktive Politik und Kindheit

Das weltweite, enorme Ausmaß vielfältiger Gewalt gegen Kinder und die An- oder auch Abwesenheit von Mitgefühl sind für mich zentrale Aspekte der Kriegsursachen-/Extremismusforschung, denen ich hier nachgehen möchte. Meine Grundfrage lautet: Wie politisch war und ist Kindheit?

Sonntag, 29. Januar 2023

Das Schwarze da unten (von Jens Söring)

›
Jens Söring  hat mir einen weiteren Text aus seinem früheren Blog geschickt, in dem es vertiefend um das Verstecken, Verdrängen und Vergesse...
2 Kommentare:
Mittwoch, 25. Januar 2023

Das Geheimnis, das niemand wissen will (von Jens Söring)

›
Bereits 2016 habe ich auszugsweise den großartigen Blogbeitrag " Das Geheimnis, das niemand wissen will "  aus dem Jahr 2011 von J...
Samstag, 31. Dezember 2022

Das Buch "Tyrannen" und die Kindheit des Sultans Ibrahim (1615-1648).

›
Das Buch „ Tyrannen. Eine Geschichte von Caligula bis Putin “ (Krischer & Stollberg-Rilinger, Hrsg.), das 2022 bei C-H. Beck erschienen ...
Dienstag, 13. Dezember 2022

Trotz viel Empirie: Kindheiten von Extremisten sind oft kein Thema in der Extremismusforschung

›
Für mich ist immer wieder erstaunlich, dass es kaum Übersichtsarbeiten bzw. fokussierte Fachbeiträge über den speziellen Bereich Kindheit ...
1 Kommentar:
Sonntag, 11. Dezember 2022

Fallstudie über den Nazi "Tom"

›
Ich habe erneut eine Fallstudie über einen Nazi gefunden: Smith, A. F. & Sullivan, C. R. (2022). Exiting far-right extremism: a case stu...
Sonntag, 4. Dezember 2022

Childhood is political!

›
This text ( slightly updated version)  is the English translation of: Fuchs, Sven (2021). Die Kindheit ist politisch! Kindesmisshandlung un...
Samstag, 26. November 2022

Kindheit in Russland - Teil 2

›
Die in Kiew geborenen Politikerin und Publizistin Marina Weisband (2022) hat mit Blick auf den aktuellen Krieg in der Ukraine auf ihrer Home...
1 Kommentar:
‹
›
Startseite
Web-Version anzeigen
Powered by Blogger.