Donnerstag, 10. Mai 2012

Erziehung und Autoritäre Persönlichkeit. Gespräche mit der Deutschen Jugend Anfang der 50er Jahre


Ich habe eine weitere Studie ausgewertet, die die deutsche Erziehungspraxis Anfang bis Mitte des 20.Jahrhunderts beleuchtet:

Pipping, Knut / Abshagen, Rudolf / Brauneck, Anne-Eva (1954): Gespräche mit der Deutschen Jugend. Ein Beitrag zum Autoritätsproblem. Helsingfords. 

Insgesamt wurden 444 junge Menschen im Alter zwischen 18 und 22 Jahren zwischen Mitte1950 und Anfang 1951 in ausführlichen, offenen Interviews befragt. Entsprechend entstammten die Befragten den Geburtsjahrgängen zwischen ca.1928 und 1932. Die Befragungen fanden in Niedersachen, Unterfranken und in Baden statt, jeweils entsprechend verteilt auf drei Großstädte, drei Mittelstädte und Landkreise. Die meisten Befragungen fanden in Schulen oder sonstigen öffentlichen Gebäuden statt (ca. 60 %).

Ich möchte vorweg eine Passage zitieren:  „Demütigungen aller Art hatten wir in Kauf zu nehmen. Selbst die Verweisung aus der Wohnung mussten die Interviewer einfach überhören, um schließlich doch noch eine Befragung zustande zu bringen. Die Unwürdigkeit und Peinlichkeit solcher Situationen, die Unfreundlichkeit und Sturheit der Ablehnungen wurden von manchen weiblichen Interviewern gegen ihre rational bessere Einsicht immer wieder als Kränkung erlebt.“ (S.37)
Es war offensichtlich nicht leicht, innerhalb der deutschen Familien Befragungen über Kindheit,  Jugend, Familienatmosphäre, Erziehungsstil, politische Einstellungen usw. durchzuführen. Insofern möchte ich hier erwähnen, dass es 34,9 % Ausfälle gab (insgesamt wurden 682 Jugendliche aufgesucht), von denen 24,4 % durch Weigerung der Eltern, Weigerung des Probanden oder dessen wiederholtem Nichterscheinen zum vereinbarten Interview zu Stande kamen. In wieweit dies das Ergebnis verzerrte bleibt allerdings Spekulation.

Und noch ein Zitat, das mir wichtig erscheint und für sich spricht: „Im ganzen gesehen war die Haltung der Jugend selbst allerdings durchaus positiv. Oft kam unsere Befragungsmethode sogar einem echten Bedürfnis nach menschlicher Aussprache entgegen. Für viele Probanden war es offensichtlich das erste Mal, dass sich ein Erwachsener so ernst und unvoreingenommen für ihre persönlichen Angelegenheiten interessierte. (…) Nicht selten wurden die Interviewer von den Probanden um Rat und Hilfe in ihren persönlichen Nöten gebeten.“ (S.49)


Die für mich wichtigsten Ergebnisse:


Körperliche Züchtigungen durch Lehrer

4,7 % erlebten besonders brutale oder harte körperliche Züchtigungen (Mädchen fast doppelt so häufig wie Jungen)
38,4 % erlebten körperliche Züchtigungen (Jungen mit 44,9 % häufiger als Mädchen mit 29,5 %)
58,8 % erlebten keine Züchtigungen


36 Einstellungen der Eltern als Erzieher wurden genannt. Die am Häufigsten genannte Einstellung war mit 301 Nennungen ( 67,79 % der Befragten) „Unbedingten Gehorsam fordern“ 


Strafverhalten der Eltern (ausgesuchte Beispiele):

28 verschiedene Strafformen wurden insgesamt erfasst. Wobei man vorweg darauf hinweisen muss, dass pro Befragten nur vier verschiedene Aussagen (!) zum Strafverhalten aufgenommen werden konnten. Pro Befragten wurden im Schnitt 2,64 Strafformen angegeben. 

Am Häufigsten genannte wurden „Schwere körperliche Züchtigungen“ , mit 326 Nennungen, sprich 73,4 % der Befragten erlebten schwere Züchtigungen. Jungen erlebten dies deutlich mehr, nämlich ca. 85 % während Mädchen zu ca.62 % betroffen waren. 

Auf Platz zwei der List stehen die „leichten körperlichen Züchtigungen“, mit 186 Nennungen, sprich 41,9 % der Befragten. Wobei hier die Mädchen etwas häufiger betroffen waren, als die Jungen.

7,9 % berichteten von schwerem Schimpfen

7,4 % berichteten von qualifizierter körperlicher Züchtigung (worunter Züchtigungen „mit Hilfe irgendwelcher Werkzeuge“ verstanden wurde) 

4,95 % berichteten von langandauerndem Liebesentzug

Leider lässt sich aus den Zahlen nicht ablesen, wie viel Prozent der Befragten keine körperliche Elterngewalt erlebt haben. Es lässt sich aber an Hand der Zahlen schätzen, dass wohl nur ein sehr geringer Teil überhaupt keine körperliche Gewalt erlebt hat. 73,4% schwere Züchtigungen sind ja belegt, dazu kommen die Befragten, die nur  leichte Züchtigungen oder ggf. auch nur qualifizierte Züchtigungen angaben. Insofern werden mit Sicherheit weit über 80 % von körperlicher Elterngewalt betroffen gewesen sein. Da die Befragungen in offenen Interviews durchgeführt wurden und die entsprechende Leitfragen für die Interviewer lauteten „Wie wurden Sie von Ihren Eltern gestraft?“und  „Gab es auch andere Strafen als Schläge?“, ist zudem das Ergebnis bzgl. der „qualifizierten Züchtigungen (also mit einem Gegenstand) ebenso fragwürdig. Die Studie von Hävernick zeigte, dass Schläge mit Gegenständen weit verbreitet waren. Hävernick hatte allerdings innerhalb der Studie auch das Ziel, konkrete Angaben dazu zu bekommen und hat sogar diverse Gegenstände, die für Schläge benutzt wurden, unterschieden. Pipping und seine Mitarbeiter haben erstens allgemeiner gefragt und zweitens war die Studie nicht auf das Strafverhalten der Eltern konzentriert, letzteres war nur ein Teilaspekt. 
 Leider wurden wie gesagt auch nur vier Antwortmöglichkeiten bzgl. der Strafformen pro Befragten mit einbezogen. Insofern weisen die Autoren darauf hin, dass andere Strafformen (z.B. emotionaler Art) wohl ebenfalls in einem hohen Ausmaß vorkamen, diese aber in ihrer Häufigkeit auf Grund der genannten Einschränkung  nicht wirklichkeitsnah erfasst wurden. Insofern wurde hier leider eine Chance verpasst, das Strafverhalten umfassend darzustellen. 

Pipping hat zudem etliche Angaben über politische Einstellungen, Autoritätshörigkeit usw. erfragt (die ich hier nicht alle wiedergeben kann) und schreibt in der Zusammenfassung: „Die Haltung eines jungen Menschen zu den verschiedenen Autoritäten scheint in einem bestimmten Zusammenhang mit den menschlichen Verhältnissen seines Elternhauses zu stehen. Autoritär erzogene neigen offenbar mehr dazu, sich auch Autoritäten auf anderen Lebensgebieten zu unterwerfen.“ (S. 420) Nachdem er weiter auf die Rolle der Eltern eingegangen ist und u.a. die Auswirkungen fehlender mütterlicher Wärme bespricht schreibt er seinen letzten Satz: „Gerade die Verarmung des Gefühlslebens scheint aber ein spezifischer, wenn nicht der entscheidende Zug der „autoritären Persönlichkeit“ zu sein.“ (S. 421)


1 Kommentar:

  1. Lieber Sven!

    Dein Blog ist ja die reine Wohltat! Seit Alice Millers Büchern selbst habe ich nicht mehr so das Gefühl gehabt, dass mir jemand so aus der Seele spricht.
    Ich schreibe gerade selbst an einer Diplomarbeit (Psychologie) über "das Selbstverständnis von Eltern im Bezug auf Kontrolle und Kontrollverlust in schwierigen Erziehungssituationen" - komplizierter Titel :-)
    Aber ich glaube, Du bist ja dermaßen gut informiert, dass ich Dir mit meinen bescheidenen Beitrag vermutlich nicht viel Neues erzählen könnte.
    Jedenfalls ein wichtiger und hoffentlich oft gelesener Blog!
    WEiter so !!!
    Alexandra

    AntwortenLöschen