Donnerstag, 13. August 2020

4 Rechtsextremisten und ein 1 Islamist = 5 "Einzelfälle", die bzgl. Kindheitshintergründen typisch sind.


Ich habe 4 rechtsextremistische Einzelfälle und einen Fall eines Islamisten recherchiert. Die gezeigten Kindheitshintergründe findet man so oder so ähnlich immer wieder bei der Betrachtung von weiteren "Einzelfällen" sowie auch in etlichen Extremismusstudien mit höheren Fallzahlen, die ich hier im Blog oder in meinem Buch besprochen habe. Für mich besonders interessant sind hier auch die Quellen für die Rechtsextremisten. Denn die AutorInnen haben einen psychologischen bzw. psychoanalytischen Hintergrund und nutzen die Einzelfälle teils für umfassende (psychiatrische oder psychoanalytische) Analysen und Anmerkungen, die ich hier nicht wiedergeben kann. Ich empfehle Interessierten eine vertiefende Lektüre. 

----------------------------

Verwendete Quelle: Bielicki, J. S. (1993): Der rechtsextreme Gewalttäter. Eine Psycho-Analyse. Rasch und Röhring Verlag, Hamburg.

Fallbeispiel Hans-Jürgen M., rechtsextremer junger Mann aus der psychoanalytischen Praxis (Bielicki 1993, S. 111-118):

Hans-Jürgen M. beschreibt seinen Vater als schwachen Menschen und Waschlappen, der es in seinem Leben nie zu etwas gebracht habe. Zudem sei der Vater häufig abwesend gewesen und er hätte nicht viel von ihm gehabt. Der Vater habe auch öfter Alkohol getrunken und seinen Sohn dann manchmal verprügelt. Auch der Großvater väterlicherseits sei ein brutaler Mensch gewesen, der Frau und Kinder (also auch den Vater von Hans-Jürgen) geschlagen habe. 

Seine Mutter beschreibt Hans-Jürgen als kaltherzig und egoistisch. Sie sei in der Familie die dominierende Figur gewesen. Auch sie habe ihn geschlagen (auch manchmal einfach so, weil sie schlecht drauf war) oder sie habe ihn stundenlang, auch im Winter, im Kohlenkeller eingesperrt. Trotz all dieser Schilderungen meint Hans-Jürgen, dass seine Eltern weder besonders streng, noch besonders konsequent gewesen wären.

Als Hans-Jürgen ca. 1 Jahr alt war, zog sich die Mutter einen komplizierten Bruch zu und musste ein dreiviertel Jahr ins Krankenhaus. Während dieser Zeit hätten sich abwechselnd die Großmutter und zwei verschiedene Tanten um ihn gekümmert. Er selbst habe keine Erinnerungen an diese Zeit. Die Familienatmosphäre sei angespannt gewesen und die Eltern hatten oft Streit und hätten sich dann angeschrien. Als Kind sei er eher schüchtern gewesen und sei oft von anderen Kindern verprügelt worden. Der weitere Lebensweg von Hans-Jürgen ist von Destruktivität gekennzeichnet: Arbeitslosigkeit, Angststörungen, Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken, Gewalt gegen die Lebensgefährtin, rechtsextreme Gesinnung, Straftaten und Gefängnisaufenthalt. 

----------------------------

Verwendete Quelle: Streeck-Fischer, A. (1999): Über die Mimikryentwicklung am Beispiel eines jugendlichen Skinheads mit frühen Erfahrungen von Vernachlässigung und Misshandlung. In: Streeck-Fischer (Hrsg.): Adoleszenz und Trauma. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen. S. 161-173. 

Fallbeispiel „Bernd“ (rechter Skinhead) aus der stationären Behandlung (Streeck-Fischer 1999, S. 167-171): 

Bernd war bis zu seinem 6. Lebensjahre diversen Traumatisierungen ausgesetzt. Die ersten 3 Lebensjahre verbrachte er bei seiner Herkunftsfamilie. Die Mutter war unzuverlässig und lebensunfähig. Der Vater neigte sehr dem Alkohol zu und war gewalttätig. Das Jugendamt veranlasste eine Heimunterbringung. Dieses Heim wurde allerdings wegen verwahrloster und pädagogisch fragwürdiger Bedingungen geschlossen, als Bernd 6 Jahre alt war. Was er in diesem Heim alles erlitten hat, wird nicht deutlich. Er kam dann zu Adoptiveltern. Ab dem 13. Lebensjahr kam er durch einen Freund immer mehr in Kontakt mit Gewaltfantasien und rechtsextremen Einstellungen. Seine oberflächlich gute Anpassung an die Lebensbedingungen brach in der Folge zusammen. 

Bezugnehmend auf Winnicott spricht Streeck-Fischer von einem „falschen Selbst“, das Bernd bedingt durch die Traumatisierungen entwickelt hätte. Bernd reinszenierte ein frühes Beziehungsmuster bzw. seine abgespalteten Selbstanteile kamen als Jugendlicher zum Vorschein. Die Analyse von Streeck-Fischer ist komplex (und sehr interessant) und kann hier nicht gänzlich besprochen werden. Nur ein Zitat: „Mit seinem Angleichungsselbst entwickelte er zwei Leben. Er lebte mit seinem Angleichungsselbst in der Erwachsenenwelt und in der Rechtsextremenszene. Die Anziehungskraft, die für Bernd von der rechtsextremen Gruppierung ausging, die von Gewalt und antisozialen Einstellungen geprägt waren, hatte einerseits mit der inneren Vertrautheit dieses Gewalt- und Demütigungsmilieus durch frühe Kindheitserfahrungen zu tun, zum anderen fand er hier eine äußere Lösung für seinen inneren Notstand. Er begegnete dort der Doppelgesichtigkeit seines bedrohlichen inneren Objekts, das bedingungslose Unterwerfung und Angleichung fordert und ihn zugleich einen Austragungsort für seine abgespaltenen fremden Selbst-Objektanteile ermöglichte, die er im Hass gegen Ausländer kanalisierten und kontrollieren konnte“ (Streeck-Fischer 1999, S. 171). 

----------------------------

Verwendete Quelle: Schmidt, B. (1996): Psychoanalytische Überlegungen zur rechtsextremistischen Orientierung männlicher Jugendlicher. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 45 (1996) 10, S. 370-374. 

Der Fall A. (rechtsextremer, gewaltbereiter Jugendlicher mit schwerer Persönlichkeitsstörung, der psychotherapeutisch behandelt wurde):

Der Vater war bis zum 9. Lebensjahr von A. überwiegend abwesend und auf Montage. Danach arbeitete der Vater als LKW-Fahrer. Der Vater hatte Alkoholprobleme. Im Alter von 2 oder 3 Jahren drohte deswegen die Ehe der Eltern von A. zu zerbrechen. Der Vater „ist konfliktscheu und bezieht bei Problemen keine Stellung, unter Alkoholeinfluss wird er jedoch schnell jähzornig und aggressiv. Statt zu reden schlägt er dann auch gelegentlich zu. Er entzieht sich bei wichtigen familiären Entscheidungen und überlässt diese der Mutter. (…) Frauen sind für den Vater Zweite-Klasse Menschen. Er hat auch etwas gegen Ausländer, die er für die wirtschaftlichen Probleme verantwortlich macht“ (Schmidt 1996, S. 371). 

Der Großvater väterlicherseits wird von A. stark idealisiert und als Held verehrt. Der Großvater sei rechts eingestellt und auch gegen Ausländer gewesen. Besonders schockierend, aber für die den Umgang in dieser Familie wohl bezeichnend, ist die erste Kindheitserinnerung von A. (er war damals ca. 7 Jahre alt): Sein Vater hatte zusammen mit einem Freund einen Ziegenbock geschlachtet und den Kopf des Tieres auf einen Ameisenhaufen gelegt. „Der abgefressene Kopf wurde ihm dann lächelnd vom Vater vor das Gesicht gehalten“ (Schmidt 1996, S. 371). Die Mutter wird als sehr dominant in der Familie beschrieben. Die Beziehung zwischen ihr und ihrem Sohn sei durch einen frühen Mangel an emotionaler Versorgung bei gleichzeitiger Verwöhnung gekennzeichnet. Die Eltern hätten sich beide bekämpft, die Familienatmosphäre sei aggressiv gewesen. 

----------------------------

Verwendete Quelle: Kahl-Popp, J. (1994): ,Ich bin Dr. Deutschland." - Rechtsradikale Phantasien als verschlüsselte Kommunikation in der analytischen Psychotherapie eines Jugendlichen. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 43 (1994) 7, S. 266-272.

Der Fall „Paul“ (rechtsextremer Jugendlicher in psychoanalytischer Behandlung): 

Seit der Geburt von Paul war der Vater ständig untreu, was die Ehe der Eltern erheblich belastete. Die Vater-Sohn Beziehung war durch Ambivalenz geprägt. „Paul charakterisiert die Beziehung des Vaters zu ihm als ständiges Wechselbad zwischen Idealisierung, Verwöhnung, Entwertung, und der Drohung, ihn und die Familie zu verlassen. Der Vater reagiere selbst mit Wut und Gewalt, um Pauls Anpassung zu erzwingen, wenn er sich z B durch die rechten Parolen und Attribute Pauls provoziert fühle (…)“ (Kahl-Popp 1994, S. 267). 

Die Mutter war latent depressiv und ließ sich vom Vater ausbeuten und abwerten. Sie konnte schlecht Grenzen setzen und verwöhnte ihren Sohn. Paul fühlte sich oft von ihr gefangen. Die Autorin meint, dass beide Eltern ihren Sohn narzisstisch missbraucht hätten. Pauls Eltern sind beide Akademiker, geben sich linksliberal, weltoffen und ausländerfreundlich. Nach außen hin also eine „perfekte“ Familie, was dem realen Inneren nicht entsprach. 

----------------------------

Verwendete Quellen: 

Behr, S. (2018, 02. Nov.): Islamist vor Gericht. "Wir leben hier ja nicht in einem Kalifat". Frankfurter Rundschau online. 

Dantschke, C.; Mansour, A., Müller, J. & Serbest, Y. (2011): "Ich lebe nur für Allah". Argumente und Anziehungskraft des Salafismus. Eine Handreichung für Pädagogik, Jugend- und Sozialarbeit, Familien und Politik. ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH, Berlin.

Der Fall Harry M.; Gründer einer islamistischen Internetseite, auf der er Propaganda u.a. für den IS oder Anleitungen zum Bombenbau verbreitete (siehe näheres über ihn in einem SPIEGEL TV Porträt).

Der Fall Harry M. ist laut dem Autorenteam Dantschke et al. (2011) ein "typischer Fall" für eine Radikalisierung. Dazu gehört auch eine sehr destruktive Kindheit. Seinen Vater kenne er nicht, dieser habe die Familie verlassen, als Harry 2 Jahre alt war. Mit der Mutter (diese ist im o.g. SPIEGEL Porträt auch kurz zu hören und zu sehen) gab es offenbar ständig Probleme; als Harry 13 Jahre alt war, schmiss sie ihn raus. "Harry übernachtete mal hier, mal dort, schlug sich irgendwie durch" (Dantschke et al. 2011, S. 74). Er nahm Dorgen und Alkohol zu sich, um sich zu beruhigen. Mit 16 Jahren schmiss er die Schule und kam dann durch einen Schwager mit dem Islam in Verbindung. Verschiedene islamistische Prediger prägten in der Folge den jungen Mann für seinen weiteren Weg in die Radikalität. 

Behr (2018) spricht ebenfalls die destruktive Kindheit von Harry an und schließt mit: "Sein Werdegang im Schnelldurchlauf: Heimaufenthalte, Drogenexzesse, Blitzradikalisierung. Harry M. machte sich in der Salafistenszene schnell einen Namen".  



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen