Donnerstag, 24. September 2020

Kindheit und Jugend des Nazi-Anführers Michael Kühnen

Michael Kühnen war eine bekannte Führungsfigur der Neonazi-Szene der 1980er Jahre. 

Über ihn hat der Publizist Werner Bräuninger eine ganze Biografie verfasst: Kühnen: Porträt einer deutschen Karriere (erschienen 2016 im Gerhard Hess Verlag, Bad Schuddenried). 

Ich muss gleich vorweg schreiben, dass über die Kindheit und Jugend von Michael Kühnen dem Biografen nach sehr wenig bekannt ist. Trotzdem schreibe ich einen Blogbeitrag über Kühnen. Denn es gibt einige Infos und Andeutungen, die von belastenden Erfahrungen zeugen. 

Der Vater von Michael „führte eine Leben nach konservativ-katholischen Grundsätzen und Moralvorstellungen“ (S. 14). Michael war das einzige Kind der Familie. In seinen ersten Lebensjahren scheint er recht häufig bei den Großeltern gelebt zu haben. Vor allem die Großmutter war seine Hauptbezugsperson. „Wenn er dann an den Wochenenden wieder zu den Eltern nach Bonn geholt wurde, führte dies meist zu heftigen Abschiedsszenen, weil er lieber bei der geliebten Großmutter bleiben wollte. Damit das Kind den Eltern nicht vollends entfremdet würde, entschied die Mutter schließlich ihn wieder ganz zu sich zu nehmen. Darüber sagte Kühnen später: `Meine Mutter war eine starke Persönlichkeit. Sie hat mich verwöhnt, aber auch kontrolliert. Ich durfte nirgendwo hingehen, ohne Bescheid zu sagen. Sie war sehr ängstlich, und ich war ihr einziges Kind. Einzelkinder haben es enorm schwer. Ohne Geschwister aufzuwachsen, ist das Schlimmste, was einem Kind passieren kann` “ (S. 15). 

Rückblickend schrieb Kühnen später einmal: „Ich war ein verwöhntes Muttersöhnchen, schüchtern und voller Komplexe. Ich habe mich in meine Bücher vergraben und tagelang nichts gesprochen. Ich war unfähig für das Leben in der Gemeinschaft“ (S. 21). 

Als Schüler scheint er eher ein Außenseiter und auch Einzelgänger gewesen zu sein (S. 22, 33, 37). Der Biograf hebt hervor, dass Kühnen einige Monate nach seiner Grundschulzeit auf das „Collegium Josephinum“ in Bonn wechselte und dass dort bis weit in den 1960er Jahre hinein Kinder sexuell missbraucht und gedemütigt wurden (S. 20). Der Biograf vermutet allerdings, dass Kühnen als Externer nicht mehr „in diesen Strudel des Missbrauchs am Bonner Josephinum“ hineingeraten ist (S. 21). Viel mehr lässt sich aus der verwendeten Quelle nicht über Kindheit und Jugend von Michael Kühnen erschließen. 

Ich nutzte diesen Fall also für einige Interpretationen und auch Spekulationen:

Das Elternhaus war streng-katholisch und Kühnen war ein Kind der 50er und 60er Jahre. In dieser Zeit erlebte die Mehrheit der Kinder Körperstrafen in ihren Familien (was uns kriminologische Dunkelfeldstudien vom KFN heute aufzeigen), wobei Häufigkeit und Schwere der Gewalt damals unterschiedlich verteilt waren. Rein statistisch ist es sehr wahrscheinlich, dass auch Kühnen Körperstrafen erlitten hat. Das betont konservativ-katholische Elternhaus mag dies noch einmal mehr wahrscheinlicher machen. Dieser Bezug zum allgemeinen Ausmaß von Gewalt gegen Kinder einer bestimmten Zeit und in einem bestimmten Land fehlt leider sehr oft bei Biografien von gewalttätigen und/oder extremistischen Akteuren (inkl. Diktatoren und kriegslüsternden Führungspolitikern). Dies verwundert, denn allgemeine Erkenntnisse aus Dunkelfeldstudien + dem historischen Ausmaß von Gewalt und Demütigungen gegen Kinder auch in solchen Biografien aufzuführen, wäre nicht unwissenschaftlich. Es geht hier schließlich rein um statistische Wahrscheinlichkeiten bezogen auf stark prägende Kindheitserfahrungen. 

Aber kommen wird nochmals zu den oben zitierten Textzeilen und Infos zurück: Warum gab die Familie ihr einziges Kind früh weg, was ja zu einer Entfremdung führte? Wie wirkte sich dies auf Michael aus? Wir wirkte es sich aus, als er dann wiederum den Großeltern entzogen wurde und zurück zur Familie musste? Hinweise auf eine verwöhnende, ängstliche Mutter und eine „Muttersöhnchenbeziehung“ lassen bei mir zudem immer die Alarmglocken erklingen. Hatte diese Mutter-Sohn-Beziehung Ansätze von emotionalem Missbrauch, der so oft in solchen Konstellationen ausfindig zu machen ist?
   Der Vater wird in der Biografie übrigens fast nicht erwähnt. Über das Vater-Sohn-Verhältnis bleiben wir absolut im Dunkeln. Dass Michael lange Jahre in einer Institution verbrachte, innerhalb der sich einzelne Geistliche an Kindern vergingen, sagt nicht automatisch aus, dass er ähnliches erlebt hat. Darin stimme ich dem Biografen zu. Allerdings ist dies auch nicht absolut auszuschließen, genauso wenig wie auszuschließen ist, dass Michael teils Zeuge oder auch „gefühlter Zeuge“ wurde, indem er „ungute Atmosphären“ an der Schule aufnahm oder mitbekam.

Es bleiben gewiss viele Fragezeichen. Ich möchte den Fall Kühnen hier insofern hervorheben, weil dieser Fall aufzeigt, dass es auch viel anzumerken und auch zu vermuten gibt, wenn die Informationslage dürftig ist. Auch aus dürftigen Informationen, die allerdings deutliche Tendenzen aufzeigen (wie oben zitiert und besprochen), lassen sich Schlüsse ziehen. Dies gilt einmal mehr, wenn man sich die spätere extremistische Wandlung von Kühnen anschaut. Sehr viel Hass war in diesem Menschen. Wo kam der Hass her? Die dürftigen Infos zeigen bzgl. der Antwort auf diese Frage in Richtung Kindheit und Jugend.   


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen