Das weltweite, enorme Ausmaß vielfältiger Gewalt gegen Kinder und die An- oder auch Abwesenheit von Mitgefühl sind für mich zentrale Aspekte der Kriegsursachen-/Extremismusforschung, denen ich hier nachgehen möchte. Meine Grundfrage lautet: Wie politisch war und ist Kindheit?
Donnerstag, 23. Dezember 2010
Das war 2010 - Ein Jahresrückblick mit Bild
Am 30.12.2009 veröffentlichte der englische Economist diesen Cartoon und leitete damit die Gruppenfantasien für 2010 ein. Im Rückblick trifft dieser „KAL`s Cartoon“ recht gut die großen emotionalen Themen des Jahres 2010. Interessant ist hier besonders die Art der Darstellung. „2009“ wird als monströser alter Großvater dargestellt. „“2010“ als "erwachsenes" Baby. Beides hat mit Familie und Kindheit zu tun. Wobei der Großvater seinen Zorn/Angriff/Schrecken in Richtung Baby lenkt. Die „Feinde“, Gefahren und Ängste werden als böse, giftige Schlangen dargestellt, die aus der runden „Mutter Erde“ herausbrechen und die vom Baby erstaunt angeschaut werden.
Mir liegt es nicht, zu viele Interpretationen in solche Bilder zu legen. Denn jeder Mensch deutet die Dinge individuell. Anregen möchte ich hier also nur dazu, darüber nachzudenken, wie solche medialen Bilder etwas mit der weit verbreiteten Gewalt in der Kindheit zu tun haben könnten und wie diese Gruppenfantasien dann wiederum Realitäten schaffen.
Montag, 20. Dezember 2010
Klara Hitler - Mutter eines Massenmörders. Ein Hörbeitrag
Hinweis: Mutter eines Massenmörders, ein Radiobeitrag von NDR-Info "Frauenforum" (19.12.2010).
Interessante Details über Hitlers Kindheit und Mutter sind in diesem Beitrag zu hören. Ich will den Beitrag nicht komplett kommentieren. Eine Stelle fiel mir allerdings besonders auf. „Ich weiß nicht, wo sie diese Wut gelassen hat“, sagt eine Forscherin im Beitrag, nachdem das Leid von Klara Hitler in ihrer Ehe geschildert wurde. Vorher sagt sie noch, dass Klara ihre Kinder, nach allem was man weiß, gut behandelt habe. Wo blieb die Wut?
Hitlers Mutter hat nach den Beiträgen von Alice Miller und Arno Gruen ihre Wut und ihren Hass in verdeckter Form an ihren Kindern ausgelassen (Stichwort: emotionaler Missbrauch). Niemand sonst stand als Blitzableiter zur Verfügung. Leider wird dies in den Besprechungen von Hitlers Kindheit und Familie immer wieder übersehen.
Interessante Details über Hitlers Kindheit und Mutter sind in diesem Beitrag zu hören. Ich will den Beitrag nicht komplett kommentieren. Eine Stelle fiel mir allerdings besonders auf. „Ich weiß nicht, wo sie diese Wut gelassen hat“, sagt eine Forscherin im Beitrag, nachdem das Leid von Klara Hitler in ihrer Ehe geschildert wurde. Vorher sagt sie noch, dass Klara ihre Kinder, nach allem was man weiß, gut behandelt habe. Wo blieb die Wut?
Hitlers Mutter hat nach den Beiträgen von Alice Miller und Arno Gruen ihre Wut und ihren Hass in verdeckter Form an ihren Kindern ausgelassen (Stichwort: emotionaler Missbrauch). Niemand sonst stand als Blitzableiter zur Verfügung. Leider wird dies in den Besprechungen von Hitlers Kindheit und Familie immer wieder übersehen.
Samstag, 11. Dezember 2010
Vergiftete Staaten von Europa? Der mögliche Sinn hinter dem "letzten Gefecht"
„Vergiftete Staaten von Europa“ betitel SPIEGEL-Online einen aktuellen Artikel. Der Artikel gehört zum SPIEGEL-Titelthema der Printausgabe. „Das letzte Gefecht“ ist da auf dem SPIEGEL Cover groß zu lesen. Abgebildete ist eine zweifach zerschossene EURO-Münze (getroffen wurden Irland und Griechenland) und zwei weitere Pistolenkugeln, die auf den EURO zurasen. „Das «letzte Gefecht» um den Euro“ titelt dann auch in der Folge z.B. die Basler Zeitung. „Führende europäische Zeitschriften wie «Spiegel» und «Economist» überbieten sich bereits mit dramatischen Titeln zum Ausgang der Eurokrise.“, schreiben die Basler. „Der «Economist» zeigt einen Mann im Anzug, der sich eine Pistole an den eigenen Kopf hält, dieser Kopf besteht aus einer Euromünze. Betitelt ist die Seite mit «Don’t do it – what breaking up the Euro would mean».” presseurop übersetzte den Economist Artikel und titelt: „Wenn Euroland Selbstmord begeht“. In dem Artikel ist auch das Cover des Economist zu sehen. „Für die Banken sterben? Nein danke!“ wird ein aktueller Artikel aus das „Freie Rumänien" bei presseurop übersetzt. Ich denke, dass sich derzeit noch mehr Artikel mit derartigen Schlagzeilen finden ließen.
Wenn das Wort „Gift“ oder „vergiftet“ im Zusammenhang mit politischen oder ökonomischen Prozessen auftaucht, dann werde ich mittlerweile sehr aufmerksam. Im vorherigen Beitrag hatte ich auf einen ZEIT-Artikel hingewiesen. Bzgl. der Gewalt gegen Kinder schrieb die Autorin den wahren Satz: „Den Kindern aber, die wie Hauspflanzen keine Wahl haben, zu entscheiden, wo sie leben, bleibt nichts übrig, als das vergiftete Wasser aus der Gießkanne im Elternhaus in sich aufzunehmen.“ Auch Lloyd deMause spricht häufig von „Gift“ und vor allem von „Giftcontainern“ im Zusammenhang mit Gewalt gegen Kinder. „Giftcontainern“ sind die menschlichen Opfer (durch Kriege, Gewaltkriminalität und ökonomische Krisen erzeugt) , die gebracht werden, um bzgl. traumatischer Kindheitserfahrungen (das „Gift“) kurzfristig Erleichterung zu verspüren und sich zu „reinigen“. „Vergiftete Kindheit: Vom Missbrauch elterliche Macht und seinen Folgen “ nannte die Psychotherapeutin Susan Forward ihr Buch, in dem sie in anschaulicher Sprache über die Auswirkungen elterlicher Gewalt berichtet. Das Thema „Gift“ und „Kindheit“ ist also in der Tat etwas, was bildlich die Folgen der Gewalt gut beschreibt. Wenn dieses „Gift“ dann in den Medien und politischen Reden auftaucht, macht es Sinn, hier Zusammenhänge zur (destruktiven) Kindheit zu vermuten.
„Vergiftete Staaten von Europa“? Macht dieses Bild wirklich Sinn in Bezug auf die EURO-Krise? Darüber lässt sich sicher streiten. Ganz rational betrachtet, finde ich nicht, dass Gift und Probleme in der Geldpolitik bildlich wirklich zusammenpassen. Erinnern wir uns an dieser Stelle auch an die letzte Krise im Jahr 2009. Von „toxischen Wertpapieren“ war da häufig die Rede. Wertpapiere können ihren Wert verlieren und Verlust einbringen. Können sie auch giftig sein? Eher nicht. Wertpapierverluste im großen Rahmen können vielleicht einen Dominoeffekt auslösen. Aber können sie auch Gift verbreiten?
„Vergiftete Staaten“ und dann in großen Titelbuchstaben „Das letzte Gefecht“. Was soll das mit dem Gefecht, habe ich mich gefragt? Der EURO-Raum erlebt gerade eine Krise seiner Währung (wohl eher auch eine Krise der Emotionen). Das Bild „letzte Gefecht“ macht nach meiner Meinung auch hier keinen Sinn. Dieses Bild hat doch eher etwas mit Kampf und Krieg zu tun, als mit Problemen in der Geldpolitik und der Überschuldung. Die Eurozone ist eine Solidargemeinschaft, trotz aller aktueller Probleme und Streitigkeiten. Hier geht es so gar nicht um einen Krieg oder ein Gefecht in Europa. Zudem zeigt die Geschichte, dass es immer wieder Währungskrisen gibt. Diese Krise wird also nicht die „letzte“ sein und sie wird sicher auch keine Menschen in Europa töten.
„Das letzte Gefecht“ ist übrigens auch der deutsche Titel von einem Stephen King Buch. Ein biologischer Kampfstoff (Virus, also wieder eine Art „Gift“!) tötet in der Geschichte fast alle Menschen (99,4%) auf der Welt. Die wenigen Überlebenden spalten sich in zwei Gruppen, in „Gut“ und „Böse“. Die Konflikte der Parteien finden ihren Höhepunkt schließlich in der Explosion einer Atombombe im Lager der „Bösen“. Eine apokalyptische Katastrophe wie bei Stephen King ist die EURO-Krise sicher nicht. Warum solche Wortgewalt? Warum Pistolenschüsse auf Europa? Warum Selbstmordgedanken und Angst zu sterben?
Medienbilder, Wirtschaftkrisen und destruktive Kindheitserfahrungen. Diese Dinge zusammen zu betrachten, ist etwas relativ neues, auch für mich. Für mich bleibt die Analyse von solchen Bildern und Worten weiter spannend. Ich kann dem nur lückenhaft nachgehen, finde es aber wichtig, überhaupt auf solche möglichen Zusammenhänge hinzuweisen und gedankliche Anregungen zu geben.
Wenn das Wort „Gift“ oder „vergiftet“ im Zusammenhang mit politischen oder ökonomischen Prozessen auftaucht, dann werde ich mittlerweile sehr aufmerksam. Im vorherigen Beitrag hatte ich auf einen ZEIT-Artikel hingewiesen. Bzgl. der Gewalt gegen Kinder schrieb die Autorin den wahren Satz: „Den Kindern aber, die wie Hauspflanzen keine Wahl haben, zu entscheiden, wo sie leben, bleibt nichts übrig, als das vergiftete Wasser aus der Gießkanne im Elternhaus in sich aufzunehmen.“ Auch Lloyd deMause spricht häufig von „Gift“ und vor allem von „Giftcontainern“ im Zusammenhang mit Gewalt gegen Kinder. „Giftcontainern“ sind die menschlichen Opfer (durch Kriege, Gewaltkriminalität und ökonomische Krisen erzeugt) , die gebracht werden, um bzgl. traumatischer Kindheitserfahrungen (das „Gift“) kurzfristig Erleichterung zu verspüren und sich zu „reinigen“. „Vergiftete Kindheit: Vom Missbrauch elterliche Macht und seinen Folgen “ nannte die Psychotherapeutin Susan Forward ihr Buch, in dem sie in anschaulicher Sprache über die Auswirkungen elterlicher Gewalt berichtet. Das Thema „Gift“ und „Kindheit“ ist also in der Tat etwas, was bildlich die Folgen der Gewalt gut beschreibt. Wenn dieses „Gift“ dann in den Medien und politischen Reden auftaucht, macht es Sinn, hier Zusammenhänge zur (destruktiven) Kindheit zu vermuten.
„Vergiftete Staaten von Europa“? Macht dieses Bild wirklich Sinn in Bezug auf die EURO-Krise? Darüber lässt sich sicher streiten. Ganz rational betrachtet, finde ich nicht, dass Gift und Probleme in der Geldpolitik bildlich wirklich zusammenpassen. Erinnern wir uns an dieser Stelle auch an die letzte Krise im Jahr 2009. Von „toxischen Wertpapieren“ war da häufig die Rede. Wertpapiere können ihren Wert verlieren und Verlust einbringen. Können sie auch giftig sein? Eher nicht. Wertpapierverluste im großen Rahmen können vielleicht einen Dominoeffekt auslösen. Aber können sie auch Gift verbreiten?
„Vergiftete Staaten“ und dann in großen Titelbuchstaben „Das letzte Gefecht“. Was soll das mit dem Gefecht, habe ich mich gefragt? Der EURO-Raum erlebt gerade eine Krise seiner Währung (wohl eher auch eine Krise der Emotionen). Das Bild „letzte Gefecht“ macht nach meiner Meinung auch hier keinen Sinn. Dieses Bild hat doch eher etwas mit Kampf und Krieg zu tun, als mit Problemen in der Geldpolitik und der Überschuldung. Die Eurozone ist eine Solidargemeinschaft, trotz aller aktueller Probleme und Streitigkeiten. Hier geht es so gar nicht um einen Krieg oder ein Gefecht in Europa. Zudem zeigt die Geschichte, dass es immer wieder Währungskrisen gibt. Diese Krise wird also nicht die „letzte“ sein und sie wird sicher auch keine Menschen in Europa töten.
„Das letzte Gefecht“ ist übrigens auch der deutsche Titel von einem Stephen King Buch. Ein biologischer Kampfstoff (Virus, also wieder eine Art „Gift“!) tötet in der Geschichte fast alle Menschen (99,4%) auf der Welt. Die wenigen Überlebenden spalten sich in zwei Gruppen, in „Gut“ und „Böse“. Die Konflikte der Parteien finden ihren Höhepunkt schließlich in der Explosion einer Atombombe im Lager der „Bösen“. Eine apokalyptische Katastrophe wie bei Stephen King ist die EURO-Krise sicher nicht. Warum solche Wortgewalt? Warum Pistolenschüsse auf Europa? Warum Selbstmordgedanken und Angst zu sterben?
Medienbilder, Wirtschaftkrisen und destruktive Kindheitserfahrungen. Diese Dinge zusammen zu betrachten, ist etwas relativ neues, auch für mich. Für mich bleibt die Analyse von solchen Bildern und Worten weiter spannend. Ich kann dem nur lückenhaft nachgehen, finde es aber wichtig, überhaupt auf solche möglichen Zusammenhänge hinzuweisen und gedankliche Anregungen zu geben.
Mittwoch, 8. Dezember 2010
Überraschende Bewegung in den Medien: "Tatort Elternhaus"
Wirklich überrascht hat mich der aktuelle, ausführliche Artikel „Tatort Elternhaus“ von Caroline Fetscher, der in der ZEIT und auch im Tagesspiegel erschienen ist. Solcher Art Artikel sind es, die unsere Gesellschaft braucht, um sich zu bewegen und um Dinge bewusst zu machen! Ich denke, dass wir zukünftig mit mehr in dieser Richtung rechnen können. Jüngere AutorInnen wie die oben benannte machen sich in der Medienlandschaft breit. Diese neue Generation wird ganz anders mit dem Thema umgehen können, als die Generationen davor. Wir dürfen auf die weitere Entwicklung gespannt sein.
Hervorheben möchte ich, dass in dem Artikel auf die Schwedin Ellen Key („Jahrhundert des Kindes“) und auch auf Lloyd de Mause und seine „Evolution von Kindheit“ relativ ausführlich eingegangen wurde. Auch die möglichen politischen Auswirkungen der Gewalt gegen Kinder wurde zumindest in einem Satz erwähnt: „ (…) Einschüchterung, Schuld und Gewalt geprägte Klima, in dem Anfang des 20. Jahrhunderts jene deutschen Kinder heranwuchsen, die später als Täter oder Mitläufer den Faschismus möglich machten.“
Besonders interessant fand ich auch folgende Textstelle: „Keine Frage, gewaltige Residuen aller vergangenen Epochen wirken bis heute nach und weiter. Auffällig offen überwintert die Gewalt in der Sprache, die wir verwenden. Gewaltmetaphern werden täglich und sorglos verwendet: Menschen bei Maischberger fragt, "Warum verprügeln wir Schwarz-Gelb?", der Steuerzahler "muss bluten", die Regierung "plant Grausamkeiten", ein Politiker "wird abgewatscht". Abend für Abend serviert das Fernsehen Schlägereien, Schießereien, Vergewaltigungen, Raub und Mord. Gewalt ist omnipräsent. Überwunden ist die Vorstellung, Konflikte durch Gewalt auszuagieren, noch lange nicht.“ Das ist etwas, was ja auch die psychohistorische Forschung mit ihrer Fantasieanalyse von Medien, politischen Reden und Cartoons darzustellen versucht: Wie führt sich die Kindererziehungspraxis (verdeckt) in Worten und Bildern in den Medien wieder auf?
Wichtig fand ich auch den Hinweis auf psychische Gewalt, darauf wird leider viel zu selten hingewiesen. „Zahllose Kinder hören Tag für Tag abwertende, entmutigende, gebrüllte, lieblose Botschaften. "Du machst mich krank", "du bist dumm", "immer bist du im Weg", "geh mir aus den Augen", "mit dir ist nichts anzufangen", "seit du auf der Welt bist, gibt es nichts als Ärger" – die Litanei ist uferlos. Wer als Kind mit diesem Hagel aufwächst, erfährt weder Selbstwert noch Schutz. Das ist die Entwürdigung, die im Gesetz zur gewaltfreien Erziehung ebenfalls erwähnt wird. Psychische Gewalt. Aber "Entwürdigung" – diese Diagnose werde gar nicht gestellt, bedauert die Kinderärztin Winter. Den Kindern aber, die wie Hauspflanzen keine Wahl haben, zu entscheiden, wo sie leben, bleibt nichts übrig, als das vergiftete Wasser aus der Gießkanne im Elternhaus in sich aufzunehmen.“
Aufschlussreich und – ich muss gestehen - für mich nicht wirklich neu, weil ich solche Aussagen schon zu oft gehört habe, fand ich auch einige Kommentare der LeserInnen. Hier findet man u.a. die "Identifikation mit dem Aggressor" wieder. Besonders erschreckend, aber leider Realität und hoch wirksam, ist die „Dankbarkeit“ für Schläge und „Einsicht“ der Geschlagenen.
Im Tagesspiegel:
„Eine gewisse Züchtigung hatte mir keineswegs geschadet, sondern vor größerem Schaden bewahrt und auch ein klein wenig Gehorsam beigebracht.“
„mein gott, was fuer ein sozialarbeitergewinsel. eine ohrfeige ist keine physische misshandlung. um ein kind von grossem bloedsinn abzuhalten wenn alle noch so gute argumente und strenge worte nichts helfen, kann man auch mal einen klapps auf die finger geben.“
In der Zeit:
„aus persönlicher Erfahrung während meiner eigenen Kindheit weiß ich, dass das vorhandensein von körperlicher Gewalt nicht im Allgemeinfall schädlich für ein Kind sein muss. (…) Aber wenn ich und mein Bruder mal so richtig scheiße gebaut haben, gab es als Bestrafung durchaus Klapse auf den Arsch. Ja, die taten schon weh, auch wenn wir irgendwann merkten, dass sie gar nicht so schlimm waren (der psychologische Effekt war ziemlich groß). Aber ich habe dies nie als Misshandlung empfunden, sondern als ziemlich gerechtfertigte Bestrafung. (…)würde mich persönlich wirklich interessieren, ob hier jeder der Meinung ist, dass eine Erziehung grundsätzlich gewaltfrei sein muss. Das sehe ich ehrlich gesagt nicht so - es gibt nur eben verschiedene Formen von Gewalt.“
„Kinder brauchen Grenzen, Grenzverletzungen erfordern Konsequenzen. Konsequenzen müssen dem Kind in irgendeiner Form "weh" tun, sonst sind es keine. Ein unmittelbarer "Klaps" auf den Hintern ist manchmal für BEIDE Seiten die beste Lösung.“
„Der Klaps auf dem Hinterkopf kann ein probates Mittel sein, um Kindern Grenzen zu setzen. Gewalt ist dem Kind dabei im eigentlichen Sinne nicht widerfahren." Selber Leser an anderer Stelle: „Ich selbst habe mal 10 Ohrfeigen hintereinander bekommen als 12-jähriger. Das war einem Machtkampf geschuldet, ich habe das nie dem Erzieher nachgetragen, im Gegenteil, weil ich verstand, warum dies geschah, habe ich mich schließlich gebeugt und die Angelegenheit als notwendig betrachtet. Bis heute bin ich diesem Erzieher (Internat) dankbar, nicht wegen der Ohrfeigen, die eine Ausnahme darstellten. Aber sie gehörten dazu.“
„Mit einem "Klaps" auf den Po kann ich mit mir noch reden lassen. Ein Schlag auf den Hinterkopf ist eine ganz andere Dimension.“
„einem Kind das sich nach Vorwarnungen weiterhin total daneben benimmt,eine runterzuhauen, finde ich gerechtfertigt. Sonst passiert ihm das als Erwachsener, und dann ist es schlimmer. Wir haben das bei unseren jetzt erwachsenen Kinder praktiziert (weniger als 1 mal pro Jahr und nie mehr ab 6 oder 7) und sie sind uns dankbar dafuer.“
"Zudem sind körperliche Erziehungsmittel (wozu ja beispielsweise auch Festhalten zählt) eher für jüngere Kinder geeignet (...) warum schließlich sollte mich jemand strafen, es sei denn, dass ich aus Mutwillen provoziert habe. Und ich habe gerne provoziert und sehr bewusst die Grenzen ausgetestet. Die Strafe habe ich mutwillig in Kauf genommen. Einmal sagte meine Großmutter mir, es gäbe eine Ohrfeige für jede Minute, die ich zu spät komme (zugegebenermaßen etwas übertrieben). Ich war pünktlich daheim, habe aber 3 Minuten vor der Tür gewartet, nur um zu sehen, ob sie es durchzieht. Hat sie. Aber ich bin bis heute stolz, dass ich es probiert hab und ihr nicht böse. Ich hätte die Strafe ja vermeiden können, wenn ich gewollt hätte."
"Tatsächlich sind Backpfeifen auch eine Art der Zuwendung, sogar positiv zu werten, falls es die einzige ist. In der Not frisst der Teufel Fliegen."
Einen Kommentar anderer Art möchte ich hier abschließend auch zitieren: „Wenn eine Ohrfeige keine körperliche Gewalt ist, dann müsste das ja für alle gelten und jeder jeden ohrfeigen dürfen. Und Sie hätten sicher nichts dagegen, wenn ich davon Gebrauch mache, falls wir uns mal begegnen sollten.“
Hervorheben möchte ich, dass in dem Artikel auf die Schwedin Ellen Key („Jahrhundert des Kindes“) und auch auf Lloyd de Mause und seine „Evolution von Kindheit“ relativ ausführlich eingegangen wurde. Auch die möglichen politischen Auswirkungen der Gewalt gegen Kinder wurde zumindest in einem Satz erwähnt: „ (…) Einschüchterung, Schuld und Gewalt geprägte Klima, in dem Anfang des 20. Jahrhunderts jene deutschen Kinder heranwuchsen, die später als Täter oder Mitläufer den Faschismus möglich machten.“
Besonders interessant fand ich auch folgende Textstelle: „Keine Frage, gewaltige Residuen aller vergangenen Epochen wirken bis heute nach und weiter. Auffällig offen überwintert die Gewalt in der Sprache, die wir verwenden. Gewaltmetaphern werden täglich und sorglos verwendet: Menschen bei Maischberger fragt, "Warum verprügeln wir Schwarz-Gelb?", der Steuerzahler "muss bluten", die Regierung "plant Grausamkeiten", ein Politiker "wird abgewatscht". Abend für Abend serviert das Fernsehen Schlägereien, Schießereien, Vergewaltigungen, Raub und Mord. Gewalt ist omnipräsent. Überwunden ist die Vorstellung, Konflikte durch Gewalt auszuagieren, noch lange nicht.“ Das ist etwas, was ja auch die psychohistorische Forschung mit ihrer Fantasieanalyse von Medien, politischen Reden und Cartoons darzustellen versucht: Wie führt sich die Kindererziehungspraxis (verdeckt) in Worten und Bildern in den Medien wieder auf?
Wichtig fand ich auch den Hinweis auf psychische Gewalt, darauf wird leider viel zu selten hingewiesen. „Zahllose Kinder hören Tag für Tag abwertende, entmutigende, gebrüllte, lieblose Botschaften. "Du machst mich krank", "du bist dumm", "immer bist du im Weg", "geh mir aus den Augen", "mit dir ist nichts anzufangen", "seit du auf der Welt bist, gibt es nichts als Ärger" – die Litanei ist uferlos. Wer als Kind mit diesem Hagel aufwächst, erfährt weder Selbstwert noch Schutz. Das ist die Entwürdigung, die im Gesetz zur gewaltfreien Erziehung ebenfalls erwähnt wird. Psychische Gewalt. Aber "Entwürdigung" – diese Diagnose werde gar nicht gestellt, bedauert die Kinderärztin Winter. Den Kindern aber, die wie Hauspflanzen keine Wahl haben, zu entscheiden, wo sie leben, bleibt nichts übrig, als das vergiftete Wasser aus der Gießkanne im Elternhaus in sich aufzunehmen.“
Aufschlussreich und – ich muss gestehen - für mich nicht wirklich neu, weil ich solche Aussagen schon zu oft gehört habe, fand ich auch einige Kommentare der LeserInnen. Hier findet man u.a. die "Identifikation mit dem Aggressor" wieder. Besonders erschreckend, aber leider Realität und hoch wirksam, ist die „Dankbarkeit“ für Schläge und „Einsicht“ der Geschlagenen.
Im Tagesspiegel:
„Eine gewisse Züchtigung hatte mir keineswegs geschadet, sondern vor größerem Schaden bewahrt und auch ein klein wenig Gehorsam beigebracht.“
„mein gott, was fuer ein sozialarbeitergewinsel. eine ohrfeige ist keine physische misshandlung. um ein kind von grossem bloedsinn abzuhalten wenn alle noch so gute argumente und strenge worte nichts helfen, kann man auch mal einen klapps auf die finger geben.“
In der Zeit:
„aus persönlicher Erfahrung während meiner eigenen Kindheit weiß ich, dass das vorhandensein von körperlicher Gewalt nicht im Allgemeinfall schädlich für ein Kind sein muss. (…) Aber wenn ich und mein Bruder mal so richtig scheiße gebaut haben, gab es als Bestrafung durchaus Klapse auf den Arsch. Ja, die taten schon weh, auch wenn wir irgendwann merkten, dass sie gar nicht so schlimm waren (der psychologische Effekt war ziemlich groß). Aber ich habe dies nie als Misshandlung empfunden, sondern als ziemlich gerechtfertigte Bestrafung. (…)würde mich persönlich wirklich interessieren, ob hier jeder der Meinung ist, dass eine Erziehung grundsätzlich gewaltfrei sein muss. Das sehe ich ehrlich gesagt nicht so - es gibt nur eben verschiedene Formen von Gewalt.“
„Kinder brauchen Grenzen, Grenzverletzungen erfordern Konsequenzen. Konsequenzen müssen dem Kind in irgendeiner Form "weh" tun, sonst sind es keine. Ein unmittelbarer "Klaps" auf den Hintern ist manchmal für BEIDE Seiten die beste Lösung.“
„Der Klaps auf dem Hinterkopf kann ein probates Mittel sein, um Kindern Grenzen zu setzen. Gewalt ist dem Kind dabei im eigentlichen Sinne nicht widerfahren." Selber Leser an anderer Stelle: „Ich selbst habe mal 10 Ohrfeigen hintereinander bekommen als 12-jähriger. Das war einem Machtkampf geschuldet, ich habe das nie dem Erzieher nachgetragen, im Gegenteil, weil ich verstand, warum dies geschah, habe ich mich schließlich gebeugt und die Angelegenheit als notwendig betrachtet. Bis heute bin ich diesem Erzieher (Internat) dankbar, nicht wegen der Ohrfeigen, die eine Ausnahme darstellten. Aber sie gehörten dazu.“
„Mit einem "Klaps" auf den Po kann ich mit mir noch reden lassen. Ein Schlag auf den Hinterkopf ist eine ganz andere Dimension.“
„einem Kind das sich nach Vorwarnungen weiterhin total daneben benimmt,eine runterzuhauen, finde ich gerechtfertigt. Sonst passiert ihm das als Erwachsener, und dann ist es schlimmer. Wir haben das bei unseren jetzt erwachsenen Kinder praktiziert (weniger als 1 mal pro Jahr und nie mehr ab 6 oder 7) und sie sind uns dankbar dafuer.“
"Zudem sind körperliche Erziehungsmittel (wozu ja beispielsweise auch Festhalten zählt) eher für jüngere Kinder geeignet (...) warum schließlich sollte mich jemand strafen, es sei denn, dass ich aus Mutwillen provoziert habe. Und ich habe gerne provoziert und sehr bewusst die Grenzen ausgetestet. Die Strafe habe ich mutwillig in Kauf genommen. Einmal sagte meine Großmutter mir, es gäbe eine Ohrfeige für jede Minute, die ich zu spät komme (zugegebenermaßen etwas übertrieben). Ich war pünktlich daheim, habe aber 3 Minuten vor der Tür gewartet, nur um zu sehen, ob sie es durchzieht. Hat sie. Aber ich bin bis heute stolz, dass ich es probiert hab und ihr nicht böse. Ich hätte die Strafe ja vermeiden können, wenn ich gewollt hätte."
"Tatsächlich sind Backpfeifen auch eine Art der Zuwendung, sogar positiv zu werten, falls es die einzige ist. In der Not frisst der Teufel Fliegen."
Einen Kommentar anderer Art möchte ich hier abschließend auch zitieren: „Wenn eine Ohrfeige keine körperliche Gewalt ist, dann müsste das ja für alle gelten und jeder jeden ohrfeigen dürfen. Und Sie hätten sicher nichts dagegen, wenn ich davon Gebrauch mache, falls wir uns mal begegnen sollten.“
Donnerstag, 2. Dezember 2010
Mütter und "Der Mythos vom türkischen Macho"
Ich möchte auf einen interessanten ZEIT-Artikel aufmerksam machen: "Der Mythos vom türkischen Macho"
Ein Auszug: „Wenn wir die Männer verstehen wollen, müssen wir das Verhältnis zu ihren Müttern verstehen. Wie wurden diese Männer erzogen, welche Stellung nehmen sie wirklich ein? Die Dominanz der Mütter innerhalb des türkischen Familiengefüges ist nicht zu übersehen. Der Mann wird häufig bewusst oder unbewusst herausgedrängt aus einer nahen Beziehung zu den Kindern. Oft nutzt die Frau in der Familie diese Hoheit über die Kinder aus. Der erstickenden Liebesumarmung der Mütter können sich insbesondere die Söhne kaum entziehen. Die Söhne werden häufig sehr verwöhnt und damit emotional gebunden. Sie werden zu einer Art "Ersatzmann" herangezogen und damit sowohl narzisstisch aufgewertet, als auch emotional überfordert. Den Jungen wird das Gefühl gegeben, wichtig und stark zu sein. Dieses Gefühl von Macht und Bedeutsamkeit korrespondiert allerdings in keiner Weise mit der Wirklichkeit, weder draußen, im Kindergarten oder in der Schule (…) Zudem erstickt das ewig besorgte, beschützende, verwöhnende Verhalten türkischer Mütter die Bemühungen des Sohnes, selbstständig zu werden.“
Ja, der Artikel zeigt eine gewisse Einseitigkeit. U.a. wird die Rolle der türkischen Väter außen vor gelassen, die sicherlich auch großen destruktiven Einfluss nehmen und Gewalt ausüben können. (Ein Hinweis an dieser Stelle: Im Grundlagentext hatte ich bereits einige Studien erwähnt, die zeigten, dass Gewalt innerhalb türkisch stämmiger Familien im Verhältnis zu deutschen Familien häufiger (z.T. auch schwerwiegender) ausgeübt wird, u.a. wurden auch türkisch stämmige Frauen verhältnismäßig häufiger Opfer häuslicher Gewalt.).
Dennoch finde ich diesen Artikel wirklich interessant und wichtig. Letztlich zeigt ja auch der historische Rückblick auf Europa, dass in den Familien oftmals Mütter/Frauen in vielen Bereichen viel Macht hatten, insbesondere auch über die Kinder. Während die Männer vor allem außerhalb der Familie herrschten und Macht ausübten. Der deutliche Blick auf „die Mütter“ in den Familien und ihren Einfluss auf die Gesellschaft wird viel zu selten gewagt. Bzgl. der Kindesmisshandlung liegt der Anteil der weiblicher Täterinnnen z.B. bei mindestens 50 %, teils auch mehr, je nach Studie. Dazu kommt emotionaler Missbrauch, so wie in diesem ZEIT-Artikel angesprochen, der sozialisationsbedingt wohl eher von Frauen ausgeübt wird und der auch Folgen hat. Hüten sollte man/frau sich vor einer Aufrechnung des destruktiven Einflusses von Mutter und Vater. Für die psychische Heilung – darum geht es ja der ZEIT-Autorin im Grunde - ist der ungetrübte Blick auf den Einfluss beider Elternteile notwendig.
Zu diesem Artikel fällt mir ansonsten noch ein, dass ich dieses Hinsehen auf den (möglichen, destruktiven ) Einfluss von Frauen innerhalb der Familie in vielen feministischen Veröffentlichungen, aber auch in der sonstigen gesellschaftlichen Debatte sehr vermisse. Mehr noch, ich halte diesen Blick dringend für erforderlich, um gesellschaftliche „Gesundungsprozesse“ weiter in Gang zu bringen. Andererseits mag ich auch nicht die Einseitigkeit, wenn dann mal über Mütter berichtet wird, wie z.B. in diesem ZEIT-Artikel. Da werden dann pauschal „die Mütter“ verurteilt und ihnen die eigentliche Macht zugesprochen (was auch in psychoanalytischen Schriften sehr verbreitet ist, so mein Eindruck).
Eigentlich müsste es also in Bezug auf Männer heißen: „Wenn wir die Männer verstehen wollen, müssen wir das Verhältnis zu ihren Müttern UND Vätern verstehen.“
Ein Auszug: „Wenn wir die Männer verstehen wollen, müssen wir das Verhältnis zu ihren Müttern verstehen. Wie wurden diese Männer erzogen, welche Stellung nehmen sie wirklich ein? Die Dominanz der Mütter innerhalb des türkischen Familiengefüges ist nicht zu übersehen. Der Mann wird häufig bewusst oder unbewusst herausgedrängt aus einer nahen Beziehung zu den Kindern. Oft nutzt die Frau in der Familie diese Hoheit über die Kinder aus. Der erstickenden Liebesumarmung der Mütter können sich insbesondere die Söhne kaum entziehen. Die Söhne werden häufig sehr verwöhnt und damit emotional gebunden. Sie werden zu einer Art "Ersatzmann" herangezogen und damit sowohl narzisstisch aufgewertet, als auch emotional überfordert. Den Jungen wird das Gefühl gegeben, wichtig und stark zu sein. Dieses Gefühl von Macht und Bedeutsamkeit korrespondiert allerdings in keiner Weise mit der Wirklichkeit, weder draußen, im Kindergarten oder in der Schule (…) Zudem erstickt das ewig besorgte, beschützende, verwöhnende Verhalten türkischer Mütter die Bemühungen des Sohnes, selbstständig zu werden.“
Ja, der Artikel zeigt eine gewisse Einseitigkeit. U.a. wird die Rolle der türkischen Väter außen vor gelassen, die sicherlich auch großen destruktiven Einfluss nehmen und Gewalt ausüben können. (Ein Hinweis an dieser Stelle: Im Grundlagentext hatte ich bereits einige Studien erwähnt, die zeigten, dass Gewalt innerhalb türkisch stämmiger Familien im Verhältnis zu deutschen Familien häufiger (z.T. auch schwerwiegender) ausgeübt wird, u.a. wurden auch türkisch stämmige Frauen verhältnismäßig häufiger Opfer häuslicher Gewalt.).
Dennoch finde ich diesen Artikel wirklich interessant und wichtig. Letztlich zeigt ja auch der historische Rückblick auf Europa, dass in den Familien oftmals Mütter/Frauen in vielen Bereichen viel Macht hatten, insbesondere auch über die Kinder. Während die Männer vor allem außerhalb der Familie herrschten und Macht ausübten. Der deutliche Blick auf „die Mütter“ in den Familien und ihren Einfluss auf die Gesellschaft wird viel zu selten gewagt. Bzgl. der Kindesmisshandlung liegt der Anteil der weiblicher Täterinnnen z.B. bei mindestens 50 %, teils auch mehr, je nach Studie. Dazu kommt emotionaler Missbrauch, so wie in diesem ZEIT-Artikel angesprochen, der sozialisationsbedingt wohl eher von Frauen ausgeübt wird und der auch Folgen hat. Hüten sollte man/frau sich vor einer Aufrechnung des destruktiven Einflusses von Mutter und Vater. Für die psychische Heilung – darum geht es ja der ZEIT-Autorin im Grunde - ist der ungetrübte Blick auf den Einfluss beider Elternteile notwendig.
Zu diesem Artikel fällt mir ansonsten noch ein, dass ich dieses Hinsehen auf den (möglichen, destruktiven ) Einfluss von Frauen innerhalb der Familie in vielen feministischen Veröffentlichungen, aber auch in der sonstigen gesellschaftlichen Debatte sehr vermisse. Mehr noch, ich halte diesen Blick dringend für erforderlich, um gesellschaftliche „Gesundungsprozesse“ weiter in Gang zu bringen. Andererseits mag ich auch nicht die Einseitigkeit, wenn dann mal über Mütter berichtet wird, wie z.B. in diesem ZEIT-Artikel. Da werden dann pauschal „die Mütter“ verurteilt und ihnen die eigentliche Macht zugesprochen (was auch in psychoanalytischen Schriften sehr verbreitet ist, so mein Eindruck).
Eigentlich müsste es also in Bezug auf Männer heißen: „Wenn wir die Männer verstehen wollen, müssen wir das Verhältnis zu ihren Müttern UND Vätern verstehen.“