Kriegsursachen, destruktive Politik und Kindheit

Das weltweite, enorme Ausmaß vielfältiger Gewalt gegen Kinder und die An- oder auch Abwesenheit von Mitgefühl sind für mich zentrale Aspekte der Kriegsursachen-/Extremismusforschung, denen ich hier nachgehen möchte. Meine Grundfrage lautet: Wie politisch war und ist Kindheit?

Montag, 23. Mai 2016

Kindheit von Lenin

›
Lenin (eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, im Text bleibe ich aber bei "Lenin") wird von verschiedenen Autoren als Diktator beze...
Freitag, 29. April 2016

Neues Buch über Anders Breivik mit ausführlichen Infos über seine Kindheit

›
Ganz aktuell erschien das Buch " Einer von uns. Die Geschichte eines Massenmörders " von Åsne Seierstad (von mir als eBook Kindle...
6 Kommentare:
Dienstag, 19. April 2016

Kindheit von Recep Tayyip Erdoğan

›
Ich habe nur kurz recherchiert, vielleicht gerade einmal 15 Minuten. Und schon habe ich einige Details über die Kindheit Erdoğans gefunden, ...
5 Kommentare:
Donnerstag, 14. April 2016

Kindheit von Kurt Cobain - Sein Leben als eine mögliche Ausdrucksform von Selbsthass

›
  Der vierzehnjährige Kurt Cobain zu einem Jugendfreund: „ Ich werde ein Rocksuperstar, bringe mich um und mache einen flammenden Abgang ...
1 Kommentar:

Kindheit von Extremisten vor einem Millionenpublikum diskutiert, aber nicht genug

›
Unter dem Titel „ Terror im Namen Gottes - hat der Islam ein Gewaltproblem? “ wurde am 11.04.2016 die ARD Sendung „ Hart aber Fair “ ausgest...
Dienstag, 5. April 2016

Internationale Statistiken des Gewaltrückgangs

›
Dank des psychohistorischen Newsletters der GPPP bin ich auf eine Datensammlung aufmerksam geworden, die es wirklich in sich hat! Bzgl. dive...
2 Kommentare:
Montag, 4. April 2016

Europäische Dschihadisten. Extremismus als eine von vielen destruktiven "Farbauswahlen"

›
Der Politologe Rik Coolsaet hat bzgl. europäischer Islamisten und Kämpfer in einem Text auf etwas hingewiesen, das mir hervorzuheben, besond...
1 Kommentar:
Dienstag, 29. März 2016

Islamistischer Terror. Weitere "Einzelfallbiografien" und der gesellschaftliche Unwille, die Ursachen klar zu benennen

›
Kürzlich hatte ich von der Kindheit von Kerim Marc B.  berichtet, dessen Kindheitsgeschichte für mich nach meinen Recherchen hier im Blog k...
Samstag, 19. März 2016

Das Märchen von den friedlichen Stammesgesellschaften

›
Auf Grund eines Artikels in der ZEIT und meiner kürzlichen erneuten Beschäftigung mit dem Buch „Schmerzgrenze“ von Joachim Bauer möchte ich...
3 Kommentare:
Dienstag, 15. März 2016

Kindheit von Kerim Marc B. Nur ein Einzelfall?

›
Der als IS-Terrorist angeklagte Kerim Marc B. hat vor Gericht über seine Kindheit gesprochen (danke an Ute für den Hinweis!). Es sind nur ku...
Donnerstag, 10. März 2016

Studie aus der Kriminalpsychologie: Vom Opfer zum Täter.

›
Ich habe kürzlich eine relativ interessante Studie in die Hände bekommen: Fischer, Gottfried; Klein, Annika; Orth, Alice (2012). Vom Opfer...
1 Kommentar:
Montag, 29. Februar 2016

Die Farben der Gewaltfolgen: Kinderbuchautor Janosch.

›
SPIEGEL-Online (26.02.2016, Janosch-Biografie: " Lieblingsuhrzeit? Nachts, bis vier " - von Kristin Haug) berichtete kürzlich von...
8 Kommentare:
Mittwoch, 24. Februar 2016

Rezension. Joachim Bauer: Schmerzgrenze. Vom Urspung alltäglicher und globaler Gewalt

›
Am 15.08.2011 hatte ich das genannte Buch von Joachim Bauer bereits besprochen. Meinen damaligen Beitrag lösche ich hiermit und ersetze ihn ...
1 Kommentar:
Donnerstag, 18. Februar 2016

Wandel der Kindererziehung: Das selbstständige Kind

›
Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat kürzlich ein interessantes Papier veröffentlicht: Henry-Huthmacher, Christine  & Hoffmann, Elisabeth  ...
12 Kommentare:
‹
›
Startseite
Web-Version anzeigen
Powered by Blogger.