Kriegsursachen, destruktive Politik und Kindheit

Das weltweite, enorme Ausmaß vielfältiger Gewalt gegen Kinder und die An- oder auch Abwesenheit von Mitgefühl sind für mich zentrale Aspekte der Kriegsursachen-/Extremismusforschung, denen ich hier nachgehen möchte. Meine Grundfrage lautet: Wie politisch war und ist Kindheit?

Samstag, 30. Juni 2012

Die Kindheit von JudenretterInnen

›
Eva Fogelman (1998) hat im Laufe von 10 Jahren zusammen mit einer Forschungsgruppe mehr als 300 Juden-RetterInnen in diversen Ländern befr...
2 Kommentare:
Donnerstag, 28. Juni 2012

Adolf Eichmann - Eine ganz "normale" deutsche Kindheit

›
"Ich werde, wenn es sein muss, lachend in die Grube springen, denn das Bewusstsein, fünf Millionen Juden auf dem Gewissen zu haben, ver...
Samstag, 16. Juni 2012

Kindheit, Trauma und die Stasi

›
600.000 Menschen wurden vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS oder auch Stasi) im Laufe der Jahre als Inoffizielle Mitarbeiter (IM) an...
2 Kommentare:
Montag, 11. Juni 2012

Kindesmisshandlung: Mütter als Täterinnen

›
Einleitend ein Betroffenenbericht von „Mona“: „ Das Gesicht meiner Mutter ist ganz nah. ‚Du weinst doch nicht?‘ Sie schlägt meinen Kopf au...
5 Kommentare:
Samstag, 2. Juni 2012

Stephan Harbort: Das Serien-Mörder-Prinzip.

›
Ich habe kürzlich das Buch „Das Serien-Mörder-Prinzip“ von dem Kriminologen Stephan Harbort (siehe viele Texte zum Thema und Buchbeschreib...
Mittwoch, 30. Mai 2012

Kindheit von Zacarias Moussaoui

›
Die Kindheit von Zacarias Moussaoui, der bei den Vorbereitungen der Anschläge vom 11. September mithalf und in den USA zu lebenslanger Haf...
Samstag, 26. Mai 2012

Neue Ergebnisse der KFN Gewaltstudie und der Kriminologe Christian Pfeiffer spricht zudem Klartext bzgl. der gesellschaftlichen Folgen der Gewalt

›
Der Direktor des Kriminologischen Instituts Niedersachsen, Christian Pfeiffer, hat in einem Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung (am 15....
‹
›
Startseite
Web-Version anzeigen
Powered by Blogger.