Montag, 25. Mai 2020

Kindheit von Uwe Böhnhardt


In meinem Buch (S. 195f.) habe ich bereits etwas über die Kindheit des Rechtsterroristen Uwe Böhnhardt (Mitglied des Nationalsozialistischen Untergrund - NSU) geschrieben: Ein zentrales Kindheitstrauma war der Tod seines Bruders. 1988 starb Uwe Böhnhardts älterer Bruder unter ungeklärten Umständen. Unbekannte legten den fast 18-jährigen Peter Böhnhardt tot vor die Haustür der Familie. Zu dem Zeitpunkt war Uwe Böhnhardt elf Jahre alt. Zur selben Zeit fiel Uwe im Schulhort bereits dadurch auf, dass er Konflikte mit Gewalt lösen wollte.
   Als Jugendlicher entglitt Uwe seinen Eltern schließlich komplett. Diese holten sich Hilfe beim Jugendamt und beantragten einen Platz für Uwe in einem Kinderheim. Nach kurzer Zeit flog er allerdings dort raus. In der Folge kam er auf eine Lernförderschule, auch dort flog er raus, nachdem er in die Schule eingebrochen war und einen Computer geklaut hatte.
   Ich hängte dem noch an, dass ich weitere Belastungsfaktoren vermute. Durch eine neue Quelle bin ich jetzt in der Tat auf weitere Belastungsfaktoren gestoßen: Quent, M. (2019): Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus. Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. Beltz Juventa, Weinheim (2. überarbeitete und erweiterte Auflage).

Matthias Quent berichtet, dass der damals 15-Jährige Uwe Anfang 1993 in Jugendhaft saß. Dabei erlebte Uwe sexuelle Misshandlungen mit einem Besenstiel von Mitgefangenen mit. Seine Mutter sagte aus, dass Uwe in Haft auch selbst auf diese Weise sexuell misshandelt worden sei (Quent 2019, S. 299). In der neuen Quelle findet sich auch noch ein wenig etwas über die Eltern. Uwes Mutter wurde in einem früheren Prozess vom Gericht als „dominant“ eingeschätzt. Uwes Bruder sagte in einer Vernehmung, dass sein Bruder nie von seinen Eltern geschlagen worden sei. Den Erziehungsstil seiner Eltern würde er als „normal und streng“ einsortieren  (Quent 2019, S. 299). Was der Bruder als „normal“ definiert, müsste man ihn fragen. Bei diesem Wort wäre ich erfahrungsgemäß vorsichtig. Was für die einen „normal“ ist, weil sie es selbst so erlebt haben, kann für Außenstehende alles andere als „normal“ sein. Das Wort "streng" macht bereits hellhörig!

Da die Böhnhardts in der DDR lebten und sozialisiert wurden, die Mutter voll berufstätig und zudem Lehrerin im DDR-System war, kam ich erst jetzt auf den Gedanken zu recherchieren, ob Uwe auch in eine Krippe gegeben wurde. Und tatsächlich, ein SPIEGEL-Artikel (20.11.2013, Brigitte Böhnhardt im NSU-Prozess. Erinnerungen an den verlorenen Sohn) bestätigt, dass Uwe sowohl in einer Krippe, als später auch im Schulhort war. Das autoritäre DDR-Erziehungssystem hat jüngst der Kinderarzt Herbert Renz-Polster in einen Zusammenhang zur verbreiteten rechten Gesinnung in Ostdeutschland gebracht.  Die Frage ist, wie alt Uwe war, als er in die Krippe kam? War er noch ein Säugling oder schon Kleinkind (das macht bereits einen Unterschied bzgl. Belastungen und den möglichen Folgen daraus)? Wie lange war er tagsüber in der Krippe? Und ganz wesentlich: Welchen Erziehungsmethoden und welchem Rahmen war er dort ausgesetzt? Ich vermute hier deutlich Belastungen.
   Im Zusammenhang zu den Krippen- und Hortaufenthalten fällt auch eine Einschätzung der Richter aus dem früheren Prozess gegen Uwe ins Auge: Der verstorbene Bruder sei für Uwe die „wichtigste familiäre Bezugsperson“ gewesen (Quent 2019, S. 298). Der Bruder, nicht die Eltern. In dem oben zitierten SPIEGEL-Artikel heißt es, dass die zwei älteren Brüder sich rührend um den Jüngsten gekümmert und ihn aus Krippe und Hort abgeholt hätten. Wo aber waren die Eltern?

Am Ende meines Berichts über Böhnhardts Kindheit schrieb ich in meinem Buch: „Über den Erziehungsstil seiner Eltern fand ich keinerlei Informationen. Ich denke, dass zumindest ein sehr konfliktbeladenes Verhältnis sehr deutlich wird. Meiner Auffassung nach reicht dies alleine aber nicht aus, um einen derart mörderischen Hass bei einem Menschen zu generieren. Ich vermute weitere Belastungsfaktoren.“ Es wird an Hand der nun neu hinzugefügten Informationen deutlich, dass ich mit meiner Einschätzung wohl nicht ganz falsch lag. Die Missbrauchserfahrungen im Gefängnis waren sicherlich traumatisch für den 15-Jährigen. Elterliche Vernachlässigung deutet sich zumindest an. Der Aufenthalt in einer DDR-Krippe ist dagegen belegt.

Insgesamt wird an dem Fall Uwe Böhnhardt (genauso wie beim Fall Zschäpe) deutlich, dass diese Art von Biografien von Rechtsextremisten keine Zufälle sind. Vielmehr zeigt die Studienlage immer wieder auf ähnliche destruktive Kindheitsmuster bei Extremisten. Beim Fall Böhnhardt (auch das ist sicher kein Einzelfall) wird auch deutlich, wie dieser Mensch bereits in der Kindheit auffällig war und Stück für Stück immer auffälliger wurde, immer mehr abglitt, trotz der Aufmerksamkeit und Intervention von Schule, Polizei, Justiz und Jugendamt. Der Fall zeigt also auch auf, dass viel mehr getan werden muss, wenn Kinder/Jugendliche abdriften, delinquent und auffällig werden. Umfassende Hilfen sind hier wichtig, die Zeit in Jugendhaft dagegen hätte man Uwe wohl besser erspart, um das Gesamttraumapaket nicht noch weiter aufzublasen.

Keine Kommentare: