Freitag, 24. Juni 2022

Kindheit von Kim Il-sung

(aktualisiert am 02.08.2022)

Ich habe bis heute keinen einzigen Diktator finden können, der nachweisbar eine glückliche und unbelastete Kindheit hatte! Auch die Kindheit des nordkoreanischen Diktators Kim Il-sung, der bis zu seinem Tod 1994 an der Macht war, zeigt deutliche Schatten.

Kim Il-sung wurde am 15. April 1912 geboren. Die Familie war arm. „To be sure, his parents were ordinary people who sufferd the poverty and oppression of the time and died early without giving much education or assistance to their children” (Suh 1988, S. 5). Der Vater von Kim hatte als Fünfzehnjähriger geheiratet, seine Braut war damals siebzehn Jahre alt (Stichwort: Kinderehe!). Bei der Geburt von Kim war sein Vater siebzehn und seine Mutter zwanzig Jahre alt. Obwohl der Vater so jung war, starb er früh.
His father died early in 1926 when Kim was only fourteen. In the spring of 1930, when he was released from jail, he began to follow various bands of guerrillas, leaving his widowed mother and two brothers behind” (Suh 1988, S. 3). Es gibt einen Bericht durch eine mit Kims Vater bekannte Person. Demnach wurde Kims Vater durch Kommunisten umgebracht (Un 1982, S. 253). Dies würde eine andere Art von Belastung für ein Kind bedeuten, als ein natürlicher oder krankheitsbedingter Tod. Ob diese Geschichte stimmt, kann ich nicht beurteilen. Die verwendete Quelle selbst stellt dies nicht als absolute Tatsache dar.
Kim Il-sung selbst beschreibt eine schwere Erkrankung des Vaters nach dessen Flucht vor Inhaftierung bei Kälte und anschließende Erfrierungen. Diese Folgeschäden hätten später seinen frühen, krankheitsbedingten Tod verursacht (Il Sung 1992, S. 116, 126ff.). Über seine Gefühle zum Tod des Vaters schreibt er: "His death was a heavy blow to me. The irreparable loss left a hollow in my heart. At times I would go and sit alone in tears on the riverside gazing at the far-off sky of the homeland" (Il Sung 1992, S. 132).
Eine andere Quelle beschreibt genauer die Umstände von Kims eigener, oben erwähnter Inhaftierung:
"He attended elementary school in Manchuria and, while still a student, joined a communist youth organization. He was arrested and jailed for his activities with the group in 1929–30” (Britannica, The Editors of Encyclopaedia 2022). Kim musste also schon als Jugendlicher Inhaftierungserfahrungen machen. 

Ähnlich war es wohl auch seinem Vater ergangen und Kim musste dies in der frühen Kindheit miterleben: “... still only five, the young Kim has a further political awakening, visiting his father in a Japanese prison. Quick to learn who and how to hate, he recalls how, `the physical wounds to my father made me feel to the marrow of my bones how fiendish was Japanese imperialism`” (Richardson 2015). Der Quelle nach folgte später sogar eine erneute Inhaftierung des Vaters. 

Da Kim Il-sung seine Familiengeschichte und Biografie rückblickend verklärt hat (siehe dazu Un 1982, S. 250ff.), ist allerdings auch eine gewisse Vorsicht geboten, wenn er darüber berichtet. In seinen eigenen Erinnerungen fängt Kim Il-sung (1992) unzählige Sätze mit "My father" an. Der Vater nimmt zentral Raum in seinen Erinnerungen ein und erscheint omnipräsent. Er beschreibt seinen Vater als Helden und Revolutionär von hoher Bedeutung und Wichtigkeit. Un (1982) bezweifelt dagegen die Bedeutsamkeit des Vaters.
Laut Kim Il-sung war sein Vater beständig in revolutionäre Tätigkeiten gegen die japanische Besatzung verwickelt. Dies war auch der Grund für die erste Inhaftierung des Vaters, als Kim sechs Jahre alt war (Il Sung 1992, S. 32f.; Hinweis: Richardson gibt stattdessen, wie zuvor zitiert,  das Alter von fünf Jahren an). Anfangs durfte er seinen Vater nicht besuchen. Die Inhaftierung hätte ihn damals schockiert. Im Herbst 1918 wurde der Vater entlassen, Kim war zu der Zeit immer noch sechs Jahre alt. 
An einer anderen Stelle beschreibt er, dass der Vater ca. ein Jahr abwesend war. Auch dies um das Jahr 2018 herum (Il Sung 1992, S. 48; hier klingt es aber so, dass diese Abwesenheit nichts mit der Inhaftierung zu tun hatte).
Bezogen auf seine Mutter meint er, dass sie einige Härten im Leben durchstehen musste: "When father criticized her once in a while, she never answered back. She would apologize for having done wrong and promise not to do it again. (...) She sheldom lived in comfort with her husband, because he was always away from home working for independence of the country" (Il Sung 1992, S. 105). In diesem Sinne wird auch das Kind Kim den Vater oft abwesend erlebt haben. Außerdem wird hier die starke Dominanz und Autorität des Vaters gegenüber der Mutter deutlich. 
Gepaart mit der häufigen Abwesenheit kam eine weitere Belastung für das Kind hinzu: häufige Umzüge. "As my father often moved the centre of his activities, we had to move house many times. When I was five years old I left my birthplace for the first time" (Il Sung 1992, S. 56). 
Laut Kim wurde sein Vater später erneut von der Polizei verfolgt. Die Familie war gezwungen, nach China zu fliehen. Dies sei damals sein vierter Umzug als Kind gewesen (Il Sung 1992, S. 61). Auch ein Onkel wurde verfolgt und später langjährig inhaftiert (Il Sung 1992, S. 66f.). 

1923 kam der Vater im chinesischen Exil auf den Gedanken, seinen Sohn zurück in die Heimat zu schicken. Kim war elf Jahre alt, als er alleine auf eine Reise von 250 Meilen geschickt wurde. Er kam dann für zwei Jahre bei seinen Großeltern in Korea unter und war von seinen Eltern und seinem jüngeren Bruder getrennt (Il Sung 1992, S. 80ff.). 

Kim selbst hat auch berichtet, dass er als Kind die Ermordung von Menschen mit ansehen musste:
I, then seven years old, also joined the ranks of demonstrators in my worn-out shoes and went as far as the Pothong Gate, cheering (…) when the adults cheered for independence, I joined them. The enemy used swords and guns indiscriminately against the masses (… ) many people were killed (...) This was the first time I saw one man killing another” (Il Sung 1992, S. 39). Wenn dies stimmten sollte, dann ist das eine höchst traumatische Erfahrung für ein Kind. 

1932 starb Kims Mutter im Alter von nur vierzig Jahren. Kim war zu der Zeit zwanzig Jahre alt. Für den jungen Mann, der schon früh den Vater verloren hatte, muss dieses Ereignis ein erneuter Schlag gewesen sein.
Über seine Mutter hat er in seinen Erinnerungen viel weniger berichtet, als über den Vater. Am Ende des Kapitels über sie beschreibt er zunächst ihre Sorgen um die Verfolgung der Familie und ihre Überlegungen, die Kinder woanders hinzuschicken. Er schließt mit: "No love in the world can be so warm, so true and so eternal as maternal love. Even if a mother scolds or beats her children, she does not hurt them, she loves them. Her love can bring down a star from the sky if it is for her children" (Il Sung 1992, S. 110). Schläge und Schelte gegen die Kinder werden hier mit Liebe gleichgesetzt! Ich halte es entsprechend für höchst wahrscheinlich, dass er mütterliche Gewalt erlebt hat, wenn er seine Erinnerungen an seine Mutter so schließt. Kim war ein sehr belastetes und häufig verlassenes Kind. Auch seine Mutter idealisiert er hier stark. Der früh verstorbene Vater wird gleichsam fast gottgleich verehrt. Und als gottgleicher Führer und Retter/"Vater" der Nation inszenierte sich später Kim als Diktator Nordkoreas.


Quellen:

Britannica, The Editors of Encyclopaedia (2022, 11. April). Kim Il-Sung. https://www.britannica.com/biography/Kim-Il-Sung 

Il Sung, K. (1992). Kim Il Sung. Reminiscences. With the Century Vol. 1. Foreign Languages Publishing House, Pyongyang. 

Richardson, C. (2015, 31. Jan.). Hagiography of the Kims & the Childhood of Saints: Kim Il-sung. Sino-NK. 

Suh, D.-S. (1988). Kim Il Sung. The North Korean Leader. Columbia University Press, New York. 

Un, L. (1982). The Founding of a Dynasty in North Korea. An Authentic Biography of Kim Il-song. Jiyu-sha, Tokyo. 


Donnerstag, 16. Juni 2022

Kindheit von Iwan III. Wassiljewitsch, "der Große" (Russland; 1440-1505)

Je weiter man in der Geschichte zurückgeht, desto schwieriger gestaltet sich oftmals der Versuch, etwas über die Kindheitsbedingungen von einzelnen Akteuren herauszufinden. Vor allem konkrete Erziehungsmaßnahmen oder der Umgang mit dem Säugling werden in den Zeugnissen kaum oder gar nicht erwähnt. So ist es auch bzgl. Iwan (Ioann) III. Wassiljewitsch, der am 22.01.1440 in Moskau geboren wurde (Hinweis: Iwan III. ist der Großvater von Zar Iwan „dem Schrecklichen“). Allerdings gibt es einige Infos, die trotz fehlender Details aus dem Alltag eine deutliche Sprache sprechen und die an sich den Schluss zulassen, dass dieses Kind traumatischen Erfahrungen ausgesetzt war. 

Iwan sollte sich zu einem zentralen Herrscher in der russischen Geschichte entwickeln, der das russische Reich formte und ausdehnte. Sein Beiname spricht Bände: „Der Große“. Zahlreiche Kriege fielen unter seiner Herrschaft. 

Am Tag seiner Geburt soll ein Mönch in einem Kloster nahe Nowgorod proklamiert haben: „Today, there is joy for the grand prince in Moscow. A son Timothy is born, and he has been given the name of Ioann. He will be the heir of his father and he will destroy the customs of our city. To many lands he will be an object of fear” (Fennell 1963, S. ix).
Bevor sich der Junge zu einem Herrscher entwickeln konnte, der „Angst verbreitet“, erlebte er offensichtlich selbst Ängste. „The great unifier of the Russian lands was born into a principality racked by disunity and civil war” (Fennell 1963, S. ix).

In der Encyclopaedia Britannica werden seine frühen Jahre wie folgt zusammengefasst: „Ivan was born at the height of the civil war that raged between supporters of his father, Grand Prince Vasily II of Muscovy, and those of his rebellious uncles. His early life was dramatic and tumultuous: when his father was arrested and blinded by his cousin in 1446, Ivan was first hidden in a monastery and then smuggled to safety, only to be treacherously handed over to his father’s captors later in the year (…)” (Encyclopaedia Britannica 2022).

1447 zog sein Vater (Wassili II.) in Moskau ein und übernahm die Macht. Sein Vater  bereitete seinen Sohn Iwan in der Folge auf dessen zukünftige Herrschaft vor, was vor allem bedeutete, den Umgang mit Krieg zu erlernen. „For the remaining fifteen years of Vasily`s reign Ivan was to learn the art of ruling at his father`s side and to acquaint himself with the problems of warfare conducted against both internal and external enemies” (Fennell 1963, S. xii).

Im Alter von nur zwölf Jahren wurde Iwan verheiratet. Sechs Jahre später ging aus dieser arrangierten „Kinderehe“ der erste Sohn hervor. Ebenfalls im jungen Alter von zwölf Jahren bekam Iwan das offizielle Kommando über seine erste Militärexpedition und wurde zu einem Einsatz geschickt (Fennell 1963, S. xii).

Aus heutiger Sicht war dies ganz eindeutig eine Kriegskindheit. Wir dürfen annehmen, dass mit dem heranwachsenden Jungen in so manchen Situationen nicht gerade zimperlich umgegangen worden sein wird. Auch wenn es keine Zeugnisse dafür gibt, ist es naheliegend, dass eine Gesellschaft, die sich in einem Dauerkriegszustand befindet, ihre Söhne zu Kriegern drillt, was an sich wiederum den Krieg füttert. 


Quellen:

Encyclopaedia Britannica (2022, March 1). Ivan III. Russian prince, https://www.britannica.com/biography/Ivan-III

Fennell, J. L. I. (1963). Ivan the Great of Moscow. Macmillan & CO LTD, London. 


Dienstag, 7. Juni 2022

Kindheit von Jimmy Carter

Mich mit der Kindheitsbiografie des früheren US-Präsidenten Jimmy Carter zu befassen, war mal wieder ein Lehrstück der besonderen Art für mich, was ich sogleich erklären werde. 

Ich habe für meine Recherche seine Autobiografie durchgesehen: „An Hour Before Daylight: Memoirs of a Rural Boyhood“ (2001, Simon & Schuster, New York)

Zu erwarten ist natürlich, dass Informationen über seine Kindheit im vorderen Teil zu finden sind. Die ersten sechs Kapitel habe ich also gewissenhaft durchgelesen und wollte mich bereits an einen Beitrag setzen. In diesem Beitrag hätte ich folgende zwei Stellen zitiert:

Carter beschreibt zunächst das enge Verhältnis zu seinem besten Freund A. D. und hängt an: „We (…) were punished together if we violated adult rules“ (S. 74). Wie diese Bestrafungen aussahen, beschreibt er nicht. Auch nicht an dieser Stelle:
Mama was the one who did most of the refereeing at home, and maintained adequate discipline among us three children (…). She did a lot to protect us from more severe punishment from Daddy, and when one of us had violated a rule or abused another child, she would report the infraction and hasten to add, `Earl, I`ve already punished them!` (S. 110). “Earl” ist der Vater von Jimmy Carter und ich hätte an dieser Stelle in meinem ursprünglich geplanten Beitrag deutliche Mutmaßungen in Richtung Körperstrafen geäußert. Neben diesen Aussagen zu Bestrafungen durch den Vater hätte ich die Zeit (Carter wurde 1924 geboren) und die Region (Georgia, Südstaaten) als Begründung für eine hohe Wahrscheinlichkeit von elterlichem Gewaltverhalten herangezogen. 

Nun, ich hatte mir seine Autobiografie versehentlich und parallel auch als E-Book besorgt. Abschließend tippte ich also in den Suchindex einige Schlüsselwörter ein, darunter auch „whipping“ (auspeitschen, Prügel mit Gegenständen). Und tatsächlich, zu meiner Überraschung ergab die Suchanfrage Treffer im hinteren Teil des Buches, in dem ich keine Infos mehr über seine Kindheit erwartet hatte. 

Carter beschreibt eine Szene als er ca. zwölf Jahre alt war. Die Nachbarn feierten eine laute Party und Jimmy ging nachts nach draußen, weil er nicht schlafen konnte. Er kletterte in sein Baumhaus und schlief ein. Ein paar Stunden später hörte er seinen Vater wütend seinen Namen rufen. Jimmy kletterte zurück in sein Zimmer. Sein Vater kam herein und fragte, wo er die Nacht über gewesen sei und ob er ihn nicht habe rufen hören. „Yes, Sir“ war Jimmys Antwort (ja er hatte ihn gehört).
I had gotten a number of whippings in my life, but this was the one that hurt most. Later, Mama described to me how worried both of them had been, and how Daddy had not been able to go to sleep. Unlike past times, she didn`t express any regrets for the punishment I had received. But it was the last whipping I ever got from Daddy” (S. 226). 

Köperstrafen seitens des Vaters waren also üblich in der Kindheit von Jimmy Carter und konnten auch schwere Formen annehmen! Ohne die E-Book Version des Buches hätte ich diese Infos fast übersehen. Interessant daran ist, dass ich mit meinen ursprünglich geplanten Mutmaßungen auf Grundlage der ersten sechs Kapitel richtig gelegen hätte! Mutmaßungen über mögliches elterliche Gewaltverhalten macht oft Sinn, wenn es Indizien dafür gibt, das lerne ich persönlich (erneut) aus dieser Recherche. 

Interessant und hervorzuheben ist, dass Carter in seiner Kindheit eine Besonderheit erlebte: Seine Mutter hatte sich oftmals schützend vor der Gewalt des Vaters für ihre Kinder eingesetzt, was aus den Zitaten deutlich hervorgeht (in dem sie z.B. behauptete, die Kinder seien schon bestraft worden). Nach der wohl schwersten Prügelstrafe, die ihr Sohn erlitten hatte (siehe „Baumhausszene“), hatte sie ausnahmsweise keine Reue artikuliert, aber sie hat die „Gründe“ für die Strafe ausführlich erklärt. Das macht die Gewalt nicht weniger schlimm. Aber es macht einen Unterschied, ob Misshandlungen gegen Kinder einfach aus Launen heraus geschehen (was leider viele Kinder erleben), oder ob ein Stück weit die Kontrolle beim Kind bleibt, in dem es einschätzen kann, durch welches Verhalten Gewalt droht. Der zweite Punkt, den „Begründungen“ liefern, ist psychisch eine andere Möglichkeit, mit dem Gewalterleben umzugehen. Die Chancen, dass das Kind die Gewalt nicht absolut auf seine Person bezieht („Ich bin schlecht!“) sind höher, wenn „Begründungen“ artikuliert werden. Wie gesagt will ich die Gewalt dadurch nicht verharmlosen. Ich denke an dieser Stelle eher an die „Evolution von Kindheit“ und eine schützende Mutter und „Begründungen“ sind dahingehend schon ein Schritt nach vorne. 

In der Tat gilt Carter als erster Präsident, der nach dem Zweiten Weltkrieg keinen direkten Krieg führte. Wohl aber drohte er im Rahmen der „Carter-Doktrin“ mit militärischen „Abstrafungen“, sollten die Interessen der USA im Persischen Golf verletzt werden (“Let our position be absolutely clear: An attempt by any outside force to gain control of the Persian Gulf region will be regarded as an assault on the vital interests of the United States of America, and such an assault will be repelled by any means necessary, including military force”, Quelle siehe hier).

Auffällig ist allerdings auch, dass Carter keinerlei Kritik gegen die Bestrafungen durch seinen Vater äußert (was klassisch für misshandelte Kinder ist). Im Gegenteil wird sein Vater sogar stark verehrt: „(…) my Father was the center of my life and the focus of my admiration when I was a child” (S. 122) Carter untermalt dies auch mit Zeiten, in denen er viel mit seinem Vater unternahm, sowohl in Freizeit als auch im Rahmen der Arbeit auf dem Hof. Insofern kann in der Tat angenommen werden, dass der Vater beides für ihn war: Angstfigur (vor Strafen) und Vorbild (bzgl. Arbeit und Freizeitgestaltung). 

Zum Abschluss des Kapitels „My Mama and Daddy“ beschreibt Carter eine Szene, als er fischen war und sich auf dem Rückweg verlaufen hatte. Er fand schließlich doch den Weg zu dem Hause von Bekannten, wo sein Vater bereits wartete. Als sie Zuhause ankamen sagte sein Vater: „`I thought you knew better than to get lost in the woods`. I began to cry, and he reached out to me. Just being there enfolded in my fathers`s arms was one of the most unforgettable moments of my life” (S. 128).
Dass er diese Szene nie vergessen hat und derart hervorhebt, zeigt auch die tragische Seite des Ganzen. Oftmals hatte der Vater bei Fehlverhalten mit Körperstrafen reagiert. Aber er konnte auch anders und seinen Sohn in den Arm nehmen. Wir dürfen vermuten, dass letzteres eher selten der Fall war. Auch hier sehen wir im Rahmen der "Evolution von Kindheit" einen gewissen Fortschritt. 

Kommen wir nun zurück zu Carters Kindheit und Jugend. Nicht nur Zuhause wurde er geschlagen, sondern auch in der Schule. Besonders gefürchtet war der Lehrer Mr. Sheffield, der für schwere Körperstrafen bekannt war. Drei bis sieben schwere Schläge mit einem Gegenstand auf das Gesäß waren übliche Strafen vor allem für männliche Schüler. Jimmys Vater ergänzte diese Schulstrafen üblicher Weise durch Beschränkungen bzgl. Radiohören, Ausgang usw. für einige Tage oder Wochen (S. 212f.).  Er hatte also offensichtlich nichts gegen die Körperstrafe an der Schule einzuwenden. 

Carter beschreibt aber auch eine Szene in der Schule, in der er und seine Freunde einfach die Schule für einen Ausflug verlassen hatten. Bei ihrer Rückkehrt warteten bereits die Väter und Lehrer auf die Jungs. Maximal sieben Schläge und eine Sechs in allen Kursen wurden als Strafe angeordnet.  Auf dem Rückweg sagte sein Vater:
Are you prepared to take your punishemt at school?
Yes Sir.
You won`t get the same thing at home this time, but, except for going to school, you´ll not leave our yard and fields for a month.”
Yes, sir, Daddy.” (S. 219). 

In dieser Szene wird deutlich, dass der Vater manchmal auch Zuhause ergänzend zur Schule Körperstrafen vorgenommen hatte („You won`t get the same thing at home this time“), entgegen der oben geschilderten Schilderungen, dass der Vater nur nicht-gewaltförmige Strafen als Ergänzung zur Schule anwandte. Hier widerspricht sich Carter also selbst. 

Abschließend muss noch darauf hingewiesen werden, dass die Kinder oft ohne ihre Eltern auskommen mussten. Der Vater betrieb eine Farm und war entsprechend oft abwesend und eingespannt. Die Mutter arbeitete ergänzend als Krankenschwester. „Most of the time we didn`t expect Mama to be at home when we returned from school, but she would usually leave us a note on a little black table against the wall in the front room. It would let us know when she would be back home, and contain instructions concerning extra work, in addition to our regular chores. Later, my sister Gloria and I would tease Mama by claiming that we always thought the little black table was our real mother” (S. 111). 

Abschließender Hinweis: Fast alle US-Präsidenten der letzten Jahrzehnte wurden als Kind körperlich misshandelt (dazu kamen oft weitere Belastungen). Jimmy Carter fügt sich hier ein. Gerald Fort und Joe Biden habe ich bisher nicht untersucht. Einzig bzgl. Obama fand ich keine Belege für körperliche Gewalt in der Kindheit, aber auch keine Belege dagegen.