Donnerstag, 24. Mai 2012

Judenretter. "Gewaltfreie Erziehung fördert den aufrechten Gang"


Ich habe eine interessante Rede des Kriminologen Christian Pfeiffer gefunden: „Zur Biographie von Gewalt und Zivilcourage(Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Universität Erfurt "Gewalt und Terror", 12.02.2003)

Pfeiffer bespricht u.a. eine Studie (die er nicht nennt, nach kurzer Suche findet man die Quelle, er bezog sich vor allem auf Studien von Eva Fogelman und wohl auch Oliner/Oliner), die durch amerikanische Wissenschaftler Anfang der achtziger Jahre durchgeführt wurde. Die Forscher konnten in Europa knapp 400 Judenretter ausfindig machen und haben mit ihnen ausführliche Interviews geführt.

Welche Gemeinsamkeiten haben sich in der Biographie dieser  Menschen gezeigt, die durch derart couragiertes und hilfsbereites Verhalten aufgefallen sind? Ich zitiere:

1. Gewaltfreie Erziehung fördert den aufrechten Gang. Menschen mit so ausgeprägter Zivilcourage hatten ganz überwiegend Eltern, die sie bei Konflikten nicht autoritär und mit Gewalt zu disziplinieren versucht haben, sondern mit ihnen fair und argumentativ umgegangen sind. Zwar gab es einige, die zu Hause Schläge abbekommen hatten. Aber sie machten dann deutlich, dass sie das angesichts ihres eigenen Fehlverhaltens durchaus akzeptieren konnten. Die Eltern hätten zudem nur ausnahmsweise zu diesem Mittel gegriffen und viel lieber gewaltfrei erzogen.

2.
Liebevolle Erziehung fördert die Fähigkeit, Mitleid zu empfinden und danach zu handeln. Die Eltern der Judenretter waren mit ihren Kindern durchweg sehr liebevoll umgegangen. Dabei war das keine Gluckenliebe, die nur die eigenen Küken schützt. Mindestens einer der Eltern wird als jemand beschrieben, der sich engagiert für andere Menschen in Not eingesetzt hat und so zum Vorbild für die Kinder werden konnte.

3.
Die Gleichrangigkeit der Eltern fördert die Moral der Kinder. Die Stärke moralischer Überzeugungen und die Kraft nach ihnen zu handeln, hängen offenbar wesentlich davon ab, wie die Eltern miteinander bei Konflikten umgehen. Wenn zum Beispiel ständig der Vater dominiert, weil er über größere Körperkräfte verfügt, weil das seine traditionelle Rolle ist oder weil primär er das Geld verdient, dann fördert das bei den Kindern eine eher opportunistische Grundeinstellung. Man orientiert sich am Mächtigen und lernt von ihm, die Ellenbogen kräftig einzusetzen. Die Orientierung an Grundwerten entwickelt sich dagegen, wenn die Kinder bei konflikthaften Auseinandersetzungen ihrer Eltern echte Gleichrangigkeit und faires Argumentieren erleben - verbunden mit wechselseitigem Nachgeben, damit konstruktive Lösungen gefunden werden konnten.

4.
Eine Kultur der Anerkennung fördert couragiertes Verhalten. Die Retter von jüdischen Mitbürgern stellten sich keineswegs als Helden oder Heilige dar. Sie betonten vielmehr, wie sehr ihr Verhalten in solchen kritischen Situationen davon abhängig war, ob sie in einer Gemeinschaft verankert waren, in der ehrlich geredet wurde und in der es für richtiges Verhalten liebevolle Anerkennung gegeben hat. Die Kraft zum Widerstand wuchs, wenn man in einer Großfamilie, Kirchengemeinde oder einer anderen Bezugsgruppe nachhaltig gestützt wurde.

Keine Kommentare: