Donnerstag, 3. April 2014

Kindheit in Russland

Ich habe vor geraumer Zeit schon einmal versucht, etwas über das Ausmaß von Kindesmisshandlung in Russland herauszufinden. Aktuell bin ich erneut auf die Suche gegangen und habe weiterhin nicht wirklich repräsentative Daten gefunden. Auch UNICEF (Ein Länderbericht aus dem Jahr 2007 z.B. konnte bzgl. Gewalt gegen Kinder nur auf Hellfeldzahlen zurückgreifen und erwähnte keine weiteren Zahlen, vgl. ab S. 72 im Bericht), WHO oder die Initiative „End all Corporal Punishment“ (siehe entsprechenden Länderbericht) verfügen bisher über keine aussagekräftigen Zahlen.

Insofern beginne ich damit, die historische Entwicklung von Kindheit in Russland kurz zu beschreiben, da diese bereits Mittelpunkt psychohistorischer Forschungen war. Unter dem aussagekräftigen Titel
»Der Feind ist das Kind«: Kindheit im zaristischen Russland“ hat Patrick P. Dunn  in dem Buch deMause, L. (1980). Hört ihr die Kinder weinen. Eine psychogenetische Geschichte der Kindheit. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt am Main. die Kindheit zwischen ca. 1760 und 1860 beschrieben, wobei er anmerkt, dass die von ihm beschriebenen Methoden der Kindererziehung natürlich auch vor 1760 und auch noch lange nach 1860 bestanden. (Dunn 1980, S. 536). Der Autor fasst gleich am Anfang zusammen: „In der Zeit von 1760 bis 1860 in Russland ein Kind zu sein, war eine Qual, ein ungesichertes Dasein voll von Hindernissen für die körperliche wie die seelische Entwicklung. Vielleicht weniger als die Hälfte der Kinder erreichte das Erwachsenenalter. (…) Nur wenige von denen, die trotz allem körperlich überlebten, wurden in unserem heutigen Sinn erwachsen, nämlich autonome eigenverantwortliche Persönlichkeiten.“ (ebd., S. 537)
Eine hohe Säuglingssterblichkeit kam, dem Autor folgend, zwar auch durch Bedingungen wie unzureichende Ernährung und medizinische Versorgung, klimatische Bedingungen etc. zu Stande. Aber: „Wichtig ist meiner Meinung nach die Tatsache, dass russische Eltern Kinder und Kinderaufzucht für unwichtig hielten. Zwar musste man sich um die Kinder kümmern, doch im Grunde genommen vernachlässigten die Eltern ihre Kinder, ja, waren ihnen gegenüber sogar feindlich gesonnen.“ (ebd.,S. 537)
Desweiteren beschreibt Dunn die Methoden des strafen Wickelns, Abhärtungsrituale wie dem Aussetzen von starker Hitze oder Kälte, Fehlen von warmherzigen Eltern-Kind-Beziehungen und die Routine des Schlagens von Kindern. Vor allem sollte das Kind gehorsam sein und sich nicht zu einer selbstbestimmten Person entwickeln. „Die russische Kindheit kann verstanden werden als Versuch der Eltern, die Entwicklung ihrer Kinder zur Selbstständigkeit zu verhindern. (…) Auf individuelle Autonomie wurde in der russischen Gesellschaft üblicherweise kein Wert gelegt, und bereits in der Familie wurde die Selbstständigkeit des einzelnen zukünftigen Staatsbürgers unterdrückt.“ (ebd.,S. 551+552) )
Im letzten Kapitel beschreibt Dunn allerdings auch, wie sich die Vorstellungen von der Kindererziehung bei einer Minderheit (im Adel und bei der Bildungsschicht) im 18. Und 19. Jahrhundert langsam veränderten und Kindern mehr Autonomie zugestanden wurde.

Übrigens trafen Abhärtungsrituale auch  z.B. den 1777 geborenen Zar Alexander I.
Er durfte nicht verhätschelt werden: Seine Matratzen wurden mit Stroh gefüllt; selbst im kalten russischen Winter musste in seinem Zimmer immer ein Fenster offenstehen. Er schlief in einem Flügel des Winterpalais, der neben der Admiralität lag, so dass sein Ohr sich an die Kanonenschüsse gewöhnte.“  (Palmer, Alan (1994). Alexander I. Der rätselhafte Zar. Ulstein Verlag, Frankfurt am Main/Berlin. S. 21+22) Allerdings zeigt sich auch in diesem Beispiel, dass sich beim Adel etwas veränderte. Vor allem seine Großmutter Kaiserin Katharina II.wollte eine modernere Erziehung für ihren Enkel (und scheint dies auch teils durchgesetzt zu haben) und die Entwicklung des Kindes fördern. Allerdings herrschte am Hofe von Alexanders Eltern ein Ton, „der im krassen Widerspruch zu der aufklärerischen Erziehung stand“. (ebd., S. 24)

Lloyd deMause hat in seinem Buch „Was ist Psychohistorie? Eine Grundlegung“ erschienen 2000 im Psychosozial-Verlag, Gießen den Aufsatz „Die sanfte Revolution: Die Wurzeln der russischen und osteuropäischen Demokratiebewegung in der Kindheit“ (der ursprünglich 1990 erschien; online in englisch auch hier) veröffentlicht. DeMause meint mit Blick auf bis ins 20. Jahrhundert praktizierten „Abhärtungsrituale“ von Säuglingen (die es früher auch in Westeuropas gab), dass sich Reformen der Kindererziehung in Russland im Vergleich zu Westeuropa um ca. 200 Jahre verzögerte. (deMause 2000, S. 455) Er formuliert: „Die politischen Alpträume des zaristischen und stalinistischen Russlands waren exakte Abbilder der Alpträume einer gewöhnlichen russischen Kindheit. Weitverbreiteter Kindesmord, heftige Schläge und andere Arten physischer Misshandlung waren Vorbilder für physische Gewalt des Kremls, das KGB und des Gulag. Was Nathan Leites als traditionelle russische Charaktereigenschaften anführt – Furcht vor Unabhängigkeit, Wankelmut und Wunsch nach externer Kontrolle -, all das war Resultat der bis vor kurzem weitverbreiteten Praktiken des langen Wickelns der Kinder (pers. Anmerkung: deMause meint mit Wickeln vor allem Methoden, die im Deutschen eher mit „Einschnüren“ bezeichnet werden), der emotionalen Weglegung und der Gefühlskälte der Eltern gegenüber ihren Kindern.“ (ebd., S. 455+456)
Erst ab den 1930er Jahren begann die Kindheit in Russland jener in der übrigen modernen Welt immer mehr zu ähneln. (ebd., S. 458) Vor allem die Gebildeten wickelten ihre Säuglinge nicht mehr straff, das Auspeitschen wurde inakzeptabel und elterliche Wärme begann sich langsam auszubreiten. (ebd., S. 460) Der Fortschritt der Kindererziehung ist allerdings, so deMause (ebd., S. 462), nicht flächendeckend in den Gebieten der früheren Sowjetunion verlaufen, was seiner Meinung nach auf Dauer den Erfolg von Demokratiebewegungen gefährden könnte. (wir erinnern uns an dieser Stelle, dass sein Text aus dem Jahr 1990 stammt! Gemessen an den unterschiedlichen Säuglingssterblichkeitsraten versprach z.B. die DDR die friedlichsten Entwicklungen – was sich bestätigte – und die Gebiete des früheren Jugoslawien genau das Gegenteil davon – was sich auch im Laufe der 1990er Jahre bestätigte. Rumänien und die Staaten der früheren UDSSR liegen eher in der Mitte dieser beiden Pole.)

So viel zu den historischen Entwicklungen. Wie aber sieht Kindheit heute in Russland aus? Wie war die Kindheit der jungen Generation, die heute 20 bis 30 Jahre alt ist und die zukünftig Russland gestalten werden? Darüber habe ich, wie anfangs schon geschrieben, fast nichts gefunden.

Eine kleinere Studie mit 375 Schülern in einer sibirischen Stadt, wurde öfter zitiert. Misshandlungen erlebten 28,9 % der Befragten, . von diesen 3.8% derart stark, dass sie medizinisch versorgt werden mussten. (Berrien FB, Aprelkov G, Ivanova T, Zhmurov V, Buzhicheeva V. (1995) Child abuse prevalence in Russian urban population: a preliminary report. In: Child Abuse Negl. ;19(2):261-4.)

Ein noch kleinere (250 Schulkinder und182 Eltern), aber aktuellere Studie - Volkova, Olga Alexandrovna & Besschetnova, Oksana Vladimirovna (2013). Child Abuse in Russia as a Cause of Social Orphanhood. In: World Applied Sciences Journal 26 (12): 1588-1594. – fand, dass 50 % der Eltern meinen, das Verhalten ihrer Kinder durch psychische oder körperliche Gewalt kontrollieren zu müssen.  86% der Kinder sagten, dass ältere Familienmitglieder sie bestrafen würden, wobei die meisten Strafen eher psychisch sind. 20,6 % berichteten von leichter körperlichen Gewalt und 12,6 % von schwerer körperlichen Gewalt. Die Eltern berichteten sogar von noch weniger körperlichen Gewalt: Leichte Formen: 15,4 % und schwere Formen 1,7 %. (ebd., S. 1591) Dies sind auf den ersten Blick verhältnismäßig recht fortschrittliche Zahlen. Sie passen nicht ins Bild, wenn man sich vor Augen führt, dass die Autorin in der Einleitung ihres Artikels eine Quelle zitiert (ebd., S. 1588), nach der Gewalt in der Familie in Russland 45-70 mal höher verbreitete sei als in Frankreich und 7 mal höher als in Pakistan. (Diese Zahlen halte übrigens ebenfalls nicht für realistisch und deutlich zu hoch geschätzt)
Interessant ist noch, dass die Autorin das Hellfeld von Misshandlungen erwähnt und dies ist rückläufig.2006 gab es 3.881 Fälle, 2008 3.012 Fälle, 2009 3.211 und 2011 2.495 (ebd., S. 1589) Diese Zahlen legen nahe, dass auch im Dunkelfeld ein rückläufiger Trend zu vermuten ist.

Da es so wenig verlässliche Zahlen aus Russland gibt, muss ich auf andere Zahlen zurückgreifen:  14.301 westdeutsche Jugendliche (Durchschnittsalter 15 Jahre, insofern Geburtsjahrgang ca. 1990) wurden Anfang 2005 befragt, siehe Studie Baier, D. / Pfeiffer, C. 2007: Gewalttätigkeit bei deutschen und nichtdeutschen Jugendlichen – Befunde der Schülerbefragung 2005 und Folgerungen für die Prävention. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V., Hannover.   5,4 % (ca. 772 Schüler) der Befragten waren russischer Herkunft, was insofern eine aussagekräftige Stichprobe für die in Deutschland lebenden russisch-stämmigen Jugendlichen darstellt.
16,4 % der russisch-stämmigen jugendlichen haben leichte körperliche Züchtigungen (sehr eingeschränkt definiert als: selten eine Ohrfeige, hartes Anpacken oder Werfen mit einem Gegenstand) in der Familie erlebt (die deutschen Jugendlichen mit 23,8 % deutlich mehr) Schwerere Gewalt definiert als häufiges Erleben von einer Ohrfeige, hartem Anpacken oder Werfen mit einem Gegenstand bzw. Misshandlung (Verprügeln, mit der Faust schlagen) erlebten die russisch-stämmigen Jugendlichen dagegen deutlich mehr (25,4 %) als die Deutschen (17 %). 40,7 % der russisch-stämmigen jugendlichen berichteten von geringer elterlichen Kontrolle (definiert als elterliche Sorge wie Interesse mit wem sie draußen gespielt hätten oder wo sie sich aufgehalten haben) , bei den Deutschen berichteten dagegen 31,7 % davon. (ebd., S. 28) Ich persönlich vermute, dass Auswanderer aus Russland sogar bzgl. der Kindererziehung etwas fortschrittlicher und modernder orientiert sein könnten, als der Durschnitt in Russland. Egal, ob diese Mutmaßung stimmt, auch so zeigen die Zahlen bereits signifikante Unterschiede bzgl. der Gewalt und der elterlichen Sorge.

Repräsentative Zahlen bzgl. der Gewalt gegen Kinder  gibt es ansonsten nur für Länder, die an Russland grenzen und früher zur Sowjetunion gehörten: UNICEF (2010): Child Disciplinary Practices at Home: Evidence from a Range of Low-and Middle-Income Countries. New York, die u.g. Zahlen stammen aus einer Tabelle auf S. 86
Die verfügbaren Zahlen sind mit Sicherheit nicht eins zu eins auf Russland übertragbar, aber sie lassen zumindest die Vermutung  zu, ähnliche Zahlen auch in Russland zu finden. 
Wichtige Hinweise vorweg: Es wurde nur nach Gewalt innerhalb eines Monats vor der Befragung gefragt. Somit wurden nicht die Gewalterfahrungen in der gesamten Kindheit erfasst! Es ist vermutlich davon auszugehen, dass die Zahlen vor allem den Anteil der Kinder wiedergeben, die eher regelmäßig Gewalt erleben. In der Studie wurde auch gesondert schwere körperliche Gewalt erfasst. Hierunter wurde verstanden: Schläge oder Tritte ins Gesicht, gegen den Kopf oder Ohren und/oder Schläge mit einem Gegenstand, immer und immer wieder und so hart ausgeführt, wie es geht.  Schläge gegen andere Körperteile oder Schläge mit einem Gegenstand, die nicht den erwähnten Zusatzbedingungen entsprachen ("immer und immer wieder" und "so hart es geht"), wurden - um Kategorien zu bilden - nicht als schwere Formen gewertet. Insofern ist – meiner Meinung nach - davon auszugehen, dass weit aus mehr Kinder auch schwere und besonders folgenreiche Gewalt erlebt haben, als die unter „schwere Gewalt“ erfassten Zahlen preis geben.

In Weißrussland wurde repräsentativ nach körperlicher und/oder psychischer gegen Kinder (Alter 2 bis 14 Jahren) innerhalb eines  Monats vor der Befragung  gefragt. 84 % der Kinder erlebten irgendeine Form von Gewalt durch Erziehungspersonen. 51 % erlebten körperliche Gewalt. 2  % besonders schwere Formen körperlicher Gewalt, 78 % erlebten psychische Gewalt/Bestrafungen.

In Aserbaidschan erlebten 76 % der Kinder irgendeine Form von Gewalt durch Erziehungspersonen. 48 % erlebten körperliche Gewalt. 17 %besonders schwere Formen körperlicher Gewalt, 73 % erlebten psychische Gewalt/Bestrafungen. 

In Georgien erlebten 67  % der Kinder irgendeine Form von Gewalt durch Erziehungspersonen. 50 % erlebten körperliche Gewalt. 20  % besonders schwere Formen körperlicher Gewalt, 59 % erlebten psychische Gewalt/Bestrafungen. 

In Kirgistan erlebten 54  % der Kinder irgendeine Form von Gewalt durch Erziehungspersonen. 37 % erlebten körperliche Gewalt. 3  % besonders schwere Formen körperlicher Gewalt, 43 % erlebten psychische Gewalt/Bestrafungen. 

In Kasachstan erlebten 54  % der Kinder irgendeine Form von Gewalt durch Erziehungspersonen. 24 % erlebten körperliche Gewalt. 1  % besonders schwere Formen körperlicher Gewalt, 50 % erlebten psychische Gewalt/Bestrafungen. 

In Tadschikistan erlebten 78  % der Kinder irgendeine Form von Gewalt durch Erziehungspersonen. 60 % erlebten körperliche Gewalt. 18  % besonders schwere Formen körperlicher Gewalt, 73 % erlebten psychische Gewalt/Bestrafungen

In der Ukraine erlebten 70  % der Kinder irgendeine Form von Gewalt durch Erziehungspersonen. 37 % erlebten körperliche Gewalt. 2  % besonders schwere Formen körperlicher Gewalt, 66 % erlebten psychische Gewalt/Bestrafungen

--------------------------------------------------------------

Schließlich habe ich noch einige aufschlussreiche Informationen gefunden, die ich nachfolgend zitiere: 

Eine Umfrage aus dem Jahr 2004 hat ergeben, dass sich Eltern in Russland auch heute im Großen und Ganzen bei der Kindererziehung an sogenannten traditionellen Werten orientieren. Dennoch ist ein kontinuierlicher Wandel zu erkennen und »moderne« Werte gewinnen an Bedeutung. Rang 1 bis 4
der Eigenschaften, die man Kindern vermitteln sollte nehmen die folgenden ein: 50 % der Befragten
nennen Arbeitsliebe, 46 % Ehrlichkeit und Anständigkeit, 37 % Ordnung und Reinlichkeit, 34 % Wohlerzogenheit und Höflichkeit. Zum Zeitpunkt des Zusammenbruchs der Sowjetunion nahm die Achtung vor den Eltern noch den ersten Platz ein (68,5 % der Befragten). Moderne Werte wie Selbstständigkeit und Unabhängigkeit stehen heute weiter unten auf der Werteskala und werden nur von 24 % der Befragten genannt, Neugier und umfassendes Denken von 19 %, Gehorsam von 14 %, Achtung vor Autoritäten von 9 %, Individualität von 6 % und Phantasie von 4 %
.“
(Kuhr-Korolev, Corinna (2008). Aufwachsen in Moskau. Impressionen aus distanzierter Nähe. In: kultura. Russland-Kulturanalysen. 5/2008.  Generation 21. Jahrhundert: Neue Kindheit in Russland. S. 5)

Nach wie vor wird bei russischen Kindern die Ausbildung einer eigenen Meinung wenig gefördert. Ein gutes Kind ist ein posluschny rebjonok, ein braves Kind, das gehorcht.“ (ebd., S. 8)

Die Zahl der obdachlosen Kinder (besprizornye) wird auf 1 Million geschätzt. Diese Zahl steigt auf statistisch nicht gesicherte 2–4 Millionen, wenn die weitaus größere Gruppe der unbeaufsichtigten Kinder (beznadzornye) hinzugezählt wird. Dabei handelt es sich um Kinder, die wenigstens ein lebendes Elternteil haben, aber sich selbst überlassen sind.

In landesweit 2100 Kinderheimen und 150 Internaten werden 94.000 Kinder betreut. Ihre Zukunftsaussichten sind düster: Nach der Entlassung aus dem Heim werden der Statistik zufolge 40 % der ehemaligen Zöglinge alkohol- oder drogenabhängig, 40 % rutschen ins kriminelle Milieu ab, 10 % verüben Selbstmord und nur 10 % schaffen den Sprung in ein mehr oder weniger normales Leben.“

1,5 Millionen Kinder entziehen sich der Schulpflicht. Jedes Jahr werden 330.000 Straftaten von Jugendlichen verübt, 28.000 Heranwachsende befinden sich in Kolonien für jugendliche Straftäter. 2000  Jugendliche begehen jährlich Selbstmord. Allein in Moskauer Krankenhäusern werden jährlich 1800 Jugendliche wegen versuchten Selbstmords behandelt.“ 

Großen Anlass zur Sorge gibt der Alkohol- und Drogenkonsum unter Kindern und Jugendlichen. Von den 14–18-Jährigen trinken 88 % der Jungen und 93 % der Mädchen regelmäßig Alkohol. Andere Drogen werden von 56 % der Jungen und 20 % der Mädchen konsumiert.“
(Mélat,  Hélène (2008). »Am Strand des weit entfernten Koktebel...«. In: kultura. Russland-Kulturanalysen. 5/2008.  Generation 21. Jahrhundert: Neue Kindheit in Russland. S. 18)

In der selben Quelle findet sich auch ein Beitrag, der deutlich macht, dass sich Kindheit in Russland stetig verändert und modernisiert. Dies gilt vor allem für die neue Mittelschicht. (Gölz, Christine (2008). Kindheit – die Zukunft Russlands. In: kultura. Russland-Kulturanalysen. 5/2008.  Generation 21. Jahrhundert: Neue Kindheit in Russland. S. 2-3)

Zum Schluss möchte ich auf einen SPIEGEL Artikel (DER SPIEGEL, 12.05.1997, 20/1997, „Moskaus böse Buben“ ) hinweisen, den man online lesen kann. Es geht um ca. 1 Millionen obdachloser Kinder Ende der 90erjahre, deren Schicksal und oft auch kriminelle Laufbahn. Im Artikel findet sich auch folgende Info:
Jährlich werden zwei Millionen Kinder Opfer anhaltender Vernachlässigung im Elternhaus, 1995 starben 17 000 von ihnen an den Folgen häuslicher Gewalt.“


1 Kommentar:

Sven Fuchs hat gesagt…

Studie aus Russland mit diversen Zahlen zum Ausmaß von belastenden Kindheitserfahrungen:

https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0010/267283/Survey-on-the-prevalence-of-adverse-childhood-experiences-among-young-people-in-the-Russian-Federation-Eng.pdf