Mittwoch, 14. September 2016

Ursachen des Zorns junger Männer

Im SWR, 08.09.2016, lief die Dokumentation „Der Zorn junger Männer“ (von Uli Kick) (leider ist nur noch der Trailer online), in der wegen schwerer Körperverletzung angeklagte junge Männer während eines Anti-Aggressions-Trainings begleitet werden. Das Training müssen sie durchziehen, wenn sie nicht ins Gefängnis wollen.
Ein junger Mann berichtet über das Verhältnis zu seinen Eltern. Die Beziehung zu seiner Mutter sei „o.k.“, wie er lapidar sagt.  Sein Stiefvater habe ihn mit der Faust geschlagen. (ca. ab Minute 18 in der Doku) Diese Schläge seien „ein paar Mal“ vorgekommen. Danach stockt er und ergänzt: „Hab aufgehört zu zählen“. Der junge Mann ist dabei gänzlich teilnahmslos, zeigt keine Emotionen.

Das Selbe gilt für den nächsten jungen Mann, der ohne jegliche Regung aussagt, er hätte schon manchmal von seinem Vater „eine bekommen, das ist ja völlig normal“. Auf Nachfrage wird er dann konkreter: „Mal ne Ohrfeige oder mit dem Gürtel, ne Schelle oder ne Faust“. Er hätte zwar Schmerzen gehabt, hätte aber nicht geblutet oder bleibende Spuren gehabt. Er habe halt verstanden, was er falsch gemacht hatte. Auf Nachfrage sagt er bzgl. der Häufigkeit der Schläge pro Situation: „10 bis 15 Schläge“. Mit 11 Jahren, als er beim Rauchen erwischt wurde, habe er so viele Schläge bekommen, dass er ab dem 15. Schlag aufgehört habe zu zählen. 
Der Pädagoge fragt: „Und das ist normal?“.
Antwort: „Ich finde es gut, dass er das gemacht hat.
Frage des Pädagogen: „Warum?“.
Antwort: „Weil mir das gezeigt hat, dass ich einfach manche Sachen nicht mache. Ok ich rauche zwar immer noch, aber bei manchen Sachen hat es was gebracht, bei den meisten“.
Der Pädagoge fragt erneut, ob es ok sei, dass ein Vater seinen Gürtel auszieht und zuschlägt.
Antwort: „Bei uns in Russland ist das halt so, ich würde mein Kind genauso erziehen. Ich würde es gar nicht anders machen.


Diese Aussage hört man oft von als Kind schwer misshandelten Menschen, sie ist jedes Mal erneut schwer zu ertragen. Alle diese jungen Männer in der Doku wirken auf mich emotional erkaltet. Sogar die Gesichtszüge sind bei vielen komplett erstarrt. Lachen tun sie nur, wenn es um blöde Sprüche geht, wenn sie über Gewalt reden oder wenn sie unsicher sind. Klassisch ist also auch, dass – sofern es konkrete Erinnerungen an Misshandlungen gibt, was nicht selbstverständlich ist – eigene Schilderungen über dieses Erleben teilnahmslos daherkommt. Keine Emotion. Keine Traurigkeit. Keine Tränen. Kein Mitgefühl für das Kind, das diese Täter einst selbst waren. Manches Mal sogar Zustimmung zu der Gewalt, wie oben beschrieben. Was alle diese Männer haben ist allerdings ihr Hass und ihr Zorn. 
Laut Doku ist die Rückfallquote nach dem Training relativ gering. Ich habe da meine Zweifel. Zunächst müssten diese jungen Männer emotional "reanimiert"werden und das dauert in Therapie sicher Monate, manchmal Jahre. Sie müssten aus der emotionalen Starre zurückgeholt werden. Dafür müssten sie sich aber auch an das verletzte Kind herantrauen, das sie einst waren. Mit all den schmerzlichen Gefühlen. Und natürlich müssen sie sich auch emotional mit ihrem Tätersein befassen. Ob diese jungen Männer dies schaffen? Ich bin mir nicht sicher....



Dienstag, 13. September 2016

Extremismus-Studie. Belastende Kindheitserfahrungen bedeutsamer als Ideologie

Nachträglicher Hinweis: Ursprünglich hatte ich hier die Ergebnisse aus einer Vorabveröffentlichung (Trauma as a Precursor to Violent Extremism: How non-ideological factors can influence joining an extremist group) aufgeführt. Diese Ergebnisse weichen leicht von denen ab, die in der Endauswertung bzw. eigentlichen Veröffentlichung der Studie zu finden sind. Unten nun die Daten aus der Endauswertung: 

Quelle: Simi, P., Sporer, K. & Bubolz, B. F. (2016): Narratives of Childhood Adversity and Adolescent Misconduct as Precursors to Violent Extremism: A Life-Course Criminological Approach. Journal of Research in Crime and Delinquency. Vol 53, Issue 4. S. 536-563. (download hier!)

Für die Studie wurden 44 ehemalige Mitglieder (6 weiblich) von gewalttätigen, rechtsextremistischen Gruppen (aus verschiedenen Regionen in den USA) mit Hilfe von Interviews befragt.

Entgegen der Vorstellung, Mitgliedschaften in extremistischen Gruppen seien ideologisch bedingt, ist das zentrale Ergebnis dieser Studie, dass es eine Reihe von nicht-ideologischen Faktoren gibt, die Menschen motivieren, solchen Gruppen beizutreten. 

Belastende Kindheitserfahrungen (Adverse Childhood Experiences, ACEs):

43 % wurden als Kind körperlich misshandelt
23 % erlebten in Kindheit/Jugend sexuellen Missbrauch
41 % wurden emotional/körperlich vernachlässigt
27 % hatten Elternteile, die inhaftiert wurden
36 % wurden von Elternteilen verlassen
64 % wurden als Kind Zeugen schwerer Gewalt (in Familie und/oder Nachbarschaft)
59 % der Befragten hatten Familienmitglieder mit einem Suchtproblem
48 % hatten Familienmitglieder mit psychischen Problemen 

Gesundheitsprobleme / Risikoverhalten:

57 % berichteten über Selbstmordgedanken
41 % berichteten über weitere psychische Probleme
73 % hatten ein Drogen- und/oder Alkoholproblem
59 % waren Schulschwänzer
55 % waren Schulversager

Dienstag, 6. September 2016

Zwischengedanken. In eigener Sache.

Der Blog läuft langsam aber sicher auf den 400. Beitrag zu und auf Besucher bzw. Seitenaufruf Nr. 400.000. Seit 8 Jahren besteht der Blog, seit fast 14 Jahren befasse ich mich mit Gewaltursachen und Kindesmisshandlung. Vielleicht ist es jemandem aufgefallen, aber ich hatte und habe es eilig. Zum Einen, weil das Thema extrem wichtig ist und mehr Öffentlichkeit braucht, zum Anderen weil ich seit meiner Zeit als Student im Grunde (voraussehbar) stetig weniger Zeit habe, mich intensiv in neue Bücher einzuarbeiten oder Texte auszuformulieren. Trotz dieses Zeitmangels habe ich so einiges geschafft. Mir wird allerdings immer klarer, dass diese fast 400 Beiträge dringend zusammengefügt werden müssen. Erst ein Gesamttext erhöht die Wirkungskraft. Für mich wäre eine solche Zusammenfassung auch eine Art Abschluss oder der Beginn einer längeren Pause, wir werden sehen... Die Zeit der Entdeckungen ist für mich im Grunde vorbei. Ich glaube nicht, dass es weitere 100 Beiträge braucht.

Ich weiß nicht, wie es den Lesenden hier geht, aber mir haben die Erkenntnisse aus dem Blog auch ein Stück weit inneren Frieden gegeben. Klingt vielleicht komisch, ist aber so. U.a. weil menschliche Gewalt und Terror für mich erklärbar ist (was nicht mit entschuldigen zu verwechseln ist). Und: Gewalt nimmt stetig ab, Gewalt gegen Kinder nimmt ab, in Europa sogar bahnbrechend schnell. Wenn die Menschheit es schafft, sich nicht selbst in den nächsten 50-100 Jahren auszulöschen, dann werden sich viele Dinge quasi "von alleine" lösen. Ich glaube an das Gute, das durch eine stetig verbesserte Kindererziehung und - fürsorge in die Welt kommt. Und ich glaube an das Gute, das durch gelungene Psychotherapie und Hilfen für die einst Gedemütigten wieder entstehen kann.

Für die Zusammenfassung der Beiträge oder sagen wir eine buchähnliche Variante des Textes "Als Kind geliebte Menschen fangen keine Kriege an" werde ich mich aus dem Blog weiter zurückziehen müssen. Irgendwoher muss ich die Zeit ja nehmen. Diesen Gesamttext werde ich dann online stellen und hier und da aktualisieren (und diese Aktualisierungen kenntlich machen), das ist der Plan.

Mittelfristig plane ich noch einige Texte. U.a. eine Aktualisierung des Textes über die Kindheit von Bill Clinton, dann eine kritische wie auch verbindende Besprechung der Thesen von Prof. Gunnar Heinsohn und vor allem einen ausführlichen Text über die Menschen, die als Kind misshandelt wurden, aber nicht zu Gewalttätern und Terroristen wurden, aber dennoch durch die "vergiftete" Kindheit schwer beeinflusst sind. Letzterer Text soll vor allem auf die häufige Kritik reagieren, dass Kindheit kein Faktor bzgl. Gewaltursachen sei, weil sonst die Welt voller Gewalttäter wäre. Dieser Einwand übersieht die vielfältigen Ausdrucksformen einer "vergifteten" Kindheit. Das umfassend darzustellen, wird nicht leicht.

Was ich nicht vorhabe ist, mich bis ans Ende meines Lebens mit den Themen des Blogs herumzuschlagen. Ich stelle leider aber auch immer wieder fest, wie ich täglich (ohne es zu wollen) mit dem Thema konfrontiert werde, durch Äußerungen und Verhalten von Menschen, durch Berichte in Medien, durch Lieder von Musikern (die auf eine verstörende Kindheit hinweisen) usw. usf. Ich kann da die Augen nicht mehr schließen, sie sind nun mal auf.

Bisher brachte mir der Blog mehr, als er mir genommen hat. Er war nie Arbeit für mich, sondern einfach Notwendigkeit und half mir auch, mich zu sortieren. Ich glaube, dass ich mittlerweile auf einen Punkt zu gehe, wo es Arbeit wird. Insofern muss ich etwas ändern.