Posts für Suchanfrage ägypten werden nach Datum sortiert angezeigt. Nach Relevanz sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage ägypten werden nach Datum sortiert angezeigt. Nach Relevanz sortieren Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 7. Januar 2016

Islamistischer Terror und Gewalt. Die notwendige Modernisierung der muslimischen Familie.


Die Ursachenanalyse bzgl. islamistischem Terrorismus und Gewalt in der muslimischen Welt ist wichtig, weil nur mit dem Wissen um die Ursachen nachhaltig wirksame Präventionsmaßnahmen ergriffen werden können. Das Wissen um die eigentlichen Ursachen ist auch wichtig, um politisch gegen militärische Lösungen  argumentieren zu können. Durch den Abwurf von tausenden Bomben im Nahen Osten wird das Problem bekanntlich verschärft, nicht gelöst.

Im Grunde bin ich wie so oft bei dem Thema erstaunt, wie deutlich in einigen Arbeiten/Artikeln die Ursachen und auch Präventionsmaßnahmen bereits analysiert worden sind. Dem gegenüber stehen die häufigen Fragezeichen in den Medien, ausschweifende und wenig erkenntnisreiche Diskussionsrunden im Fernsehen, wie auch wenig förderliche Reden und Aktionen von PolitikerInnen (inkl. dem militärischen Aktionsmus).

Eine einzige wissenschaftliche Expertise im Auftrag des Familienministeriums hat in meinen Augen bereits wesentliche Ursachen wie auch Präventionsmaßnahmen zusammengefasst:
Toprak, Ahmet &  Nowacki, Katja (2010). Gewaltphänomene bei männlichen, muslimischen Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Präventionsstrategien. Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Dortmund.
Das Papier liest sich wie ein umfassender Handlungskatalog für die Politik in Deutschland, die dies nach meiner Wahrnehmung allerdings nicht angenommen zu haben scheint (große Budgets für Sozialarbeit hätten eröffnet werden müssen, was meines Wissen nach nicht der Fall war).

Die Expertise bezieht sich rein auf in Deutschland lebende Muslime, sie hat aber mit ihrem Ansatz Kernprobleme beschrieben, die in meinen Augen auch zu einem wesentlichen Teil bzgl. der arabischen Welt gelten. Die Arbeit behandelt nicht explizit das Thema Extremismus oder Terrorismus, sondern Ursachen von Gewaltverhalten von jungen, muslimischen Männern an sich. 
Geringe Schul- und Berufsausbildung, problematische soziale Rahmenbedingungen, Diskriminierungserfahrungen u.ä. werden als gewaltfördernde Indikatoren ausgemacht. Die Arbeit neigt – trotz ihres multiplen Ansatzes - aber zu einem Schwerpunkt: Der Problematisierung der traditionellen männlichen Sozialisation in muslimischen Familien. Nachfolgend einige Auszüge, die ich besonders wichtig finde:

Während die deutschen Jugendlichen in der Erziehung ermuntert werden, selbstbewusst und selbständig zu sein, wird bei den muslimischen Jugendlichen Loyalität und Gehorsam gegenüber den Erziehungsberechtigten gefördert und gefordert. Gehorsamkeit gegenüber den Erziehungsberechtigten impliziert, dass das Kind/der Jugendliche das tut und ausführt, was der Erziehungsberechtigte von ihm verlangt, und zwar ohne Widerrede. Es/ er muss sich fügen, seine Blicke nach unten richten und den Erziehungsberechtigten nicht direkt in die Augen schauen. Denn ein direkter Augenkontakt bedeutet „gleiche Augenhöhe“ und wird von den Eltern als Aufsässigkeit und Herausforderung interpretiert.“ (Toprak &  Nowacki 2010, S.  9)
In der Expertise wird auch auf die verhältnismäßig häufigere Gewaltbetroffenheit von muslimischen Kindern eingegangen: „Auch heute noch ist die Gewaltanwendung in der Erziehung ein gängiges Mittel, um Kinder und Jugendliche zu disziplinieren.“ (ebd., S. 10)
Die meisten Studien über die muslimischen Familien bestätigen, dass die Jungen in Deutschland anders erzogen werden als die Mädchen. Während die Erziehung des Mädchens rigide und straff erfolgt, machen die Eltern beim Jungen viele Ausnahmen. Das Mädchen muss ohne Widerrede und Gegenwehr alle Anforderungen der Eltern erfüllen. Der Junge kann sich den Anforderungen der Eltern, vor allem denen der Mutter, widersetzen, weil die Eltern in der Erziehung immer an den Willen des Jungen appellieren. Der Junge erfährt viele Freiheiten, ist nach außen orientiert und sein Verhalten wird von den Eltern nur dann reglementiert, wenn es um Fragen der zentralen Lebensplanung geht. Das Mädchen dagegen erfährt diese Freiheiten nicht, und sie ist nach innen, d.h. in den Bereich des Hauses, orientiert und darf für Freizeitzwecke das Haus viel seltener verlassen als der Junge. Insgesamt besteht in vielen Familien ein inkohärenter Erziehungsstil, der einerseits, wie erläutert aus Disziplinarmaßnahmen wie Schlägen besteht, andererseits die männlichen Jugendlichen bereits früh auf eine dominante Rolle vorbereitet, was zu einer Überforderung führen kann.“ (ebd., S. 10)
Wenn sich die Jungen beim Spielen verletzen und dabei weinend zur Mutter gehen, werden sie unter Umständen bestraft, da das Weinen die weibliche Rolle und damit Schwäche impliziert. Darüber hinaus wird oft von Jugendlichen zum Ausdruck gebracht, dass Schläge zum Erziehungsauftrag der Eltern gehören, damit aus dem Jungen ein richtiger Mann wird.“ (ebd., S. 13)
Die Erziehungsziele der muslimischen Eltern in der Migration unterscheiden sich in vielen Fällen von denen der deutschen Eltern. Auch in der zweiten und dritten Generation wird Wert auf die Erziehungsziele „Respekt vor Autoritäten“, „Ehrenhaftigkeit“ „Zusammengehörigkeit“ und „Lernen und Leistungsstreben“ gelegt. Diese Erziehungsziele werden betont an die Kinder weitervermittelt. Erziehungsziele wie Individualität, Selbstverwirklichung, Selbständigkeit, die von den meisten deutschen Eltern angestrebt werden, finden bei muslimischen Eltern wenig Beachtung.“ (ebd., S. 16)

Der Psychologe Ahmad Mansour hat für die ZEIT (27.02.2013) unter dem Titel "Wenn mein Bruder mich schlägt, härtet mich das ab"  die traditionelle muslimische Erziehung (die natürlich in unterschiedlichen starken Ausprägungen besteht!) folgendermaßen beschrieben:
Die Erziehung baut auf den Begriff "Respekt". Dahinter steht jedoch ein System aus Angst und Gehorsam. Eigene Stärken und Schwächen, geschweige denn die eigene Sexualität entdecken – das darf es in der so genannten traditionellen, muslimischen Erziehung nicht geben. Mit Gewalt wird in die Schranken gewiesen, wer sich geistig, emotional, sexuell, kreativ "anders" verhält. Ein gesundes Selbstbewusstsein kann sich so nicht entwickeln. Deshalb ist Furcht allgegenwärtig und alles bestimmend.“

Die oben zitierten Auszüge zeigen deutlich die klassische männliche Sozialisation im patriarchal System auf (die einst auch in Europa galt bzw. auch hierzulande natürlich noch nachwirkt), die letztlich ursprünglich zum Ziel hatte, Krieger zu produzieren. Der Mix aus Unterwerfung, absoluten Gehorsamsforderungen und Gewalt gegen das (vor allem kleine) Kind und gleichzeitiger Erziehung der Jungen zum (potenziellen) „Helden“, zum dominanten, starken Mann, der mehr wert ist, als Mutter und Schwestern (wodurch im Kern ein Denken in oben und unten, in wertig und minderwertig gefördert wird, was sich auch in anderen Kontexten übertragen wird z.B. in Abwertung von Juden) und viele Sonderfreiheiten (vor allem, je älter er wird) genießt ist besonders gefährlich und gewaltfördernd. Dieser Mix ist das eigentliche Übel, die Grundursache für soziale Probleme und Gewalt in der muslimischen Welt. (Und dies ist dort so deutlich sichtbar, weil die Intensität dieses Mixes dort immer noch so stark ausgeprägt ist, worauf ich unten noch zurückkommen werde) Ähnlich macht es letztlich auch das Militär nach dem Motto: „Zuerst brechen wir Dich, danach bauen wir Dich wieder auf und Du wirst ein starker, furchtloser Held und Kämpfer“.

Das Problem ist nur, dass einst als Kind gebrochene und zum Gehorsam erzogene Männer nicht wirklich stark sind (im Sinne von selbstbewusst, feste Identität, reichhaltige Gefühlswelt, hohe Frustrationstoleranz, Denken in Grautönen statt in Schwarz-Weiß usw.), sondern sich nur durch Kitt aufrechterhalten können und ihre Ohnmachtsgefühle verbergen müssen. Dieser Kitt ist dann häufig ein dominanter, traditioneller Männlichkeitsentwurf, der als übergestülpte Identität zu verstehen ist.

Diese traditionelle Männlichkeit bezieht sich auch auf starke Solidarität und Loyalität innerhalb des Freundeskreises und bedingungsloser Verteidigung der weiblichen Familienmitglieder nach Außen (Toprak & Nowacki 2010, S. 12) „In den Anti-Aggressivitäts-Trainings (...) mit straffälligen Jugendlichen wird festgestellt, dass nicht nur türkeistämmige Jugendliche, sondern auch die arabischen und albanischen Jugendlichen aufgrund ihres Ehrbegriffes zu Straftaten bereit sind. Dazu gehört ihr bedingungsloses Verständnis von Freundschaft. Sie setzen sich auch ohne die Situation zu hinterfragen und auf die Gefahr hin, dass sie verletzt werden, für den Freund ein. Sie ist eine tief verankerte Verhaltensnorm, über die nicht nachgedacht und die auch nicht in Frage gestellt wird. Wenn das geschähe, wäre nicht nur die Freundschaft, sondern auch die Ehre und Männlichkeit des Jugendlichen gefährdet.“ (ebd.)
Ein solches Konzept von Männlichkeit und Freundschaft zeigt bereits das Gefährdungspotential auf.  Wenn Einzelne aus dem Freundeskreis in eine islamistische Radikalisierung abdriften, stehen die Freunde in einem starken Loyalitätskonflikt. Sollten sie sich dann gemeinsam Stück für Stück radikalisieren baut die neue extremistische Gruppierung letztlich genau auf die Gruppenbindungsstrukturen auf, die die jungen Männer auch vorher schon gelebt und gekannt haben. 
Dazu kommt, um wieder auf das Männlichkeitskonzept zurückzukommen, dass die Lebensrealität logischerweise nicht immer automatisch bedeutet, dass Mann ein erfolgreicher, gesellschaftlich aufsteigender „Held“ wird, der alles unter Kontrolle hat (das gilt erst Recht für Migranten). Leben bedeutet oftmals auch, dass Mann scheitert, dass Mann durch Täler gehen muss und manchmal auch, dass Mann am Rand steht. Anspruch und Wirklichkeit passen also nicht zusammen und Jungen/Männer werden überfordert. Und plötzlich ist da der Dschihad, man kann zu einer (scheinbaren) Elite gehören, wieder „ganz Mann“ sein, einfache Antworten auf das Leben finden und eine Aufgabe bekommen.

Gleichzeitig bedeutet der Dschihadismus aber auch – zumindest gilt das für die Kämpfer, die aus dem Westen heraus in den Krieg ziehen – eine Art Rebellion gegen die Eltern.  Der Vater von Abdelhamid Abaaoud  - dem Drahtzieher der Pariser Anschläge – bezeichnete seinen Sohn als „Teufel“ und „Psychopathen“. Der Vater zeigte sich erleichtert über den Tod seines Sohnes. (focus, 20.11.2015, „Vater von Drahtzieher Abaaoud spricht erstmals über seinen Sohn“ ) Der Vater von Fouad Aggad – einem weiteren Attentäter bei den Pariser Anschlägen – sagte: „Hätte ich gewusst, dass er eines Tages so etwas macht, hätte ich ihn vorher getötet.“ (welt.de, 09.12.2015, „Vater des Bataclan-Mörders hätte seinen Sohn getötet“) Krasser können muslimische Väter wohl kaum den Bruch mit ihren Söhnen ausdrücken (sie verraten dabei außerdem bereits etwas über sich selbst, aber das nur nebenbei). Dieser krasse Bruch mit den Eltern, besonders mit dem Vater, ist im Grunde aus der Sicht der traditionellen muslimischen Familie eine Entehrung und absolute, nicht wieder gut zu machende  Ungeheuerlichkeit.

In der Analyse des Dschihadismus in Europa weisen einzelne Autoren auf die „Pop- oder Jugendkultur“ dieser Bewegung hin. (DIE ZEIT, 12.02.2015, „Die Lust am Krass-Sein“ - von Moritz von Uslar) Der Extremismusforscher Peter Neumann sagte in einem Interview mit der ZEIT (17.11.2015, „Der Terrorismus ist eine Jugendkultur“): „Der islamistische Terrorismus ist eine Jugendkultur. Viele der Kämpfer sind Anfang oder Mitte zwanzig. In dem Alter durchleben die meisten eine rebellische Phase. Sie wollen, dass die Gesellschaft sie ablehnt. Und was ist das Verrückteste, was du heute machen kannst? Womit kannst du deine Eltern, deine Lehrer, alle Autoritäten gegen dich aufbringen? Vor 30 Jahren wärst du vielleicht Punk geworden, vor 20 Jahren Neonazi, heute wirst du Islamist. In Amerika gab es schon Leute, die waren erst Nazis, dann Dschihadisten. Das sind Sinnsucher.“
Er trifft es damit nicht ganz richtig, wie ich meine. Sinnsucher? Ja, bestimmt auch. Rebellion gegen die Eltern? Ja, ganz sicher auch. Doch es steckt noch weit mehr dahinter. Die Dschihadisten sind vor allem auch „Hasssucher“ und Selbstzerstörer. Der Zeitgeist beeinflusst die Hassobjekte und die Ausdrucksformen von Hass. 1914 wären diese jungen Männer in Europa ganz traditionell und mit Jubeltönen in den Weltkrieg gezogen. Die Ideologie ist nur die Farbe. Die Ursachen liegen heute wie auch 1914 in einengenden, destruktiven Familiensystemen, in Gewalthandlungen gegen Kinder, in Gehorsamsforderungen und Nicht-Anerkennung des Kindes so wie es ist, sondern die Verformung des Kindes in das, was es dem Willen der Eltern nach (auch entsprechend traditioneller Vorstellungen) sein sollte.
Genau diese Art von Erziehung führt zu einem inneren Fremdsein, was Arno Gruen ausführlich in seinen Arbeiten (u.a. "Der Fremde in uns") beschrieben hat. Wer keine eigene Identität aufbauen konnte und von Fremdsein bestimmt ist, der sucht u.U. und je nach sozialen Rahmenbedingungen im Außen „Fremde“, die er als Feinde bekämpfen kann. Auch hier kommt es auf die Intensität der elterlichen Gewalt und destruktiven Erziehung an. Je destruktiver die Erziehung, je mehr Demütigungen und Verformungen gegenüber dem Kind stattfinden, desto mehr steigt der (Selbst-)Hass. Diejenigen, die sich selbst in die Luft sprengen sind demnach die Spitze des Eisberges. Ihr Hass auf sich und die Welt ist grenzenlos, Erlösung bringt nur noch der Tod. Der Eisberg unter ihnen aber besteht in unterschiedlichen Formen und Intensitäten aus genau dem Stoff, der auch sie hervorgebracht hat.

An dieser Stelle möchte ich ergänzend den Psychologen Ahmad Mansour zitieren, der sich gegen islamistische Radikalisierungen engagiert und aktuell der EMMA (01/02.2016) ein Interview gegeben hat:  „Wir müssen viel früher anfangen, nämlich bei einem problematischen Islamverständnis. Ich spreche von Geschlechtertrennung und Tabuisierung der Sexualität, von Buchstabengläubigkeit und von Angstpädagogik, von einem patriarchalen Gott, der genauso funktioniert wie der Vater: Er straft und lässt nicht mit sich diskutieren. Da gibt es keinen Platz für Zweifel und Selbstentfaltung. Ich rede von einem Opferdiskurs und von Feindbildern: Der Islam ist nur Opfer, der Westen und die Juden sind die Täter.“

Necla Kelek schrieb in einem FAZ-Gastbeitrag (09.02.2008, „Gehorsam und Erziehung zur Gewalt“ ) über Religion und eine Erziehung zur Gewalt in Migrantenfamilien. Gehorsam (auch vor den Lehren der Religion), elterliche Kontrolle und (Selbst-)Disziplinierung seien im islamischen Sinne zentrale Elemente in der islamischen Werteerziehung. „Diese im Kern auf Gehorsam, Nichtinfragestellen von religiösen und weltlichen Autoritäten, auf Vergeltung und nicht auf Vergebung gerichtete Weltsicht prägt die Sozialisation der Kinder. Heute, hier, mitten in Deutschland. Und sie ist das Erziehungsmuster in den muslimischen Familien, in Koranschulen, in den Moscheen. Auch die Islamverbände vertreten diese autoritären Erziehungsziele und geben sie in der Öffentlichkeit als Integrationsarbeit aus.“ Religion, Tradition und Erziehung sind in diesem Sinne also eng miteinander verknüpft. Kelek schreibt noch einen sehr wesentlichen Satz: „Das muslimische Weltbild in Kombination mit den archaisch-patriarchalen Traditionen großer Teile der türkischen Community widerspricht durch seine Orientierung an Gehorsam den Anforderungen einer emanzipierten und auf mündige Bürger angewiesenen Gesellschaft.“
Dieser Satz beinhaltet ein Kernproblem. Die Welt hat sich gewandelt und wandelt sich immer schneller (inkl. einem ständigen Mehr an Freiheit und Gleichstellung von Frauen). In modernen High-Tech-Gesellschaften wie Deutschland gilt dies eh, aber auch die ganze Welt wird immer weiter in diesen Entwicklungssog gezogen. Ständige Veränderungen und Freiheiten machen vor allem jenen Angst, die straffe Regeln, einfache Weltbilder und Gehorsam gewohnt sind. Auf der anderen Seite stehen in vielen westlichen Regionen Erziehungsstile (darauf wurde oben schon teils eingegangen), die sich immer fortschrittlicher gestalten. Martin Dornes (2012)  hat in seinem Buch mit dem prägnanten Titel „Die Modernisierung der Seele“ postuliert, dass  sich die Eltern-Kind-Beziehungen in Deutschland stark demokratisiert haben, gekennzeichnet durch stabile Verbundenheit, elterliche Wärme, zugewandtes, aber auch grenzensetzendes Erziehungserhalten (Dornes 2012, S. 315), was wiederum eine neue Psychostruktur - er spricht von „postheroischer Persönlichkeit“ - hervorgebracht hätte (Dornes 2012, S. 320), die sehr autonom und bestens gerüstet sei für eine sich ständig wandelnde und entwickelnde Gesellschaft. Andersherum gedacht sind rigide und autoritär erzogene Menschen später entsprechend mit hoher Wahrscheinlichkeit schlechter gerüstet für die Herausforderungen der Zeit.
Ich komme noch einmal auf den vorgenannten Artikel von Necla Kelek zurück. Sie schreibt, dass die Gewalt von muslimischen Männern kein soziales und auch kein Bildungsproblem sei. "Es sind andere Werte und Ziele, nach denen gelebt wird. Ich nenne dieses System „Vaters Staat“, gegen das wir uns gemeinsam zur Wehr setzen müssen. Es ist falsch, die Ursachen der Gewalt zu relativieren und (...) die kulturelle und islamische Erziehung in Migrantenfamilien zu ignorieren, als hätte diese nicht großen Einfluss auf ihr Handeln." (FAZ, 09.02.2008, „Gehorsam und Erziehung zur Gewalt“ )
An dieser Stelle ist es sicher aufschlussreich anzumerken, dass untersuchte palästinensische Selbstmordattentäter einen besseren ökomischen Status sowie eine höhere Schulbildung aufwiesen, als die sie umgebende Bevölkerung und dass in den meisten terroristischen Organisationen gesellschaftliche Eliten überrepräsentiert sind. (Leygraf, Norbert (2014). Zur Phänomenologie islamistisch-terroristischer Straftäter. In: Forens Psychiatr Psychol Kriminol 8:237-245, S. 238)
Auch ein anderer Bericht, der sich mit einigen wissenschaftlichen Untersuchungen bzgl. des Themas befasst, zeigt auf, dass Terroristen eher aus bessergestellten und höher gebildeten Kreisen kommen. (Rötzer, Florian (auf heise online), 01.08.2002. "Armut ist keine Ursache für den Terrorismus")

Letztlich lassen dieses Zitat wie auch meine obigen Ausführungen nur einen Schluss zu:
Der islamistische Terror (wie auch soziale Probleme und Gewaltphänomene in islamischen Gesellschaften an sich) kann langfristig nur dadurch besiegt werden, in dem sich die traditionelle muslimische Familie modernisiert. Dieses veraltete Familiensystem ist die eigentliche Keimzelle der Gewalt (was nicht bedeutet, dass nicht auch weitere Einflussfaktoren den Weg zur Gewalt mit ausgestalten!). Wir in Deutschland haben viel Erfahrungen mit diesem Modernisierungsprozess, denn noch um 1900 war auch hierzulande die Familie ähnlich patriarchal strukturiert und von Gewalt und Gehorsamsforderungen beherrscht. Es geht also nicht darum, sich gegenüber Muslimen als "besser" darzustellen, sondern zu zeigen: Unsere eigene (Familien-)Geschichte (in Europa) gleicht der Euren, wir wollen helfen, dass ihr mit uns zusammen lernt, denn wir kennen unsere eigenen Fehler von damals. An sich denke ich, wäre es das Beste, wenn moderne Muslime finanziell, wissenschaftlich und sozial unterstützt werden, um in ihren Kreisen Veränderungsprozesse herbeizuführen. Menschen wie Ahmad Mansour sind da Vorbilder! Letztlich bin ich kein Experte für Sozialarbeit, das müssen andere in die Hand nehmen.

Einige wenige muslimische Experten haben übrigens auch sehr deutliche Worte gefunden: "Terroristen haben oft vor allem in ihrer Kindheit schlimme Gewalt erlebt. Sie brauchen unsere Hilfe." sagte beispielsweise in einem Interview (ZEIT LEO 2/2015, "Welcher Gott will das?", S. 49)  Prof. Dr. Mouhanad Khorchide - Leiter des Zentrums für Islamische Theologie, Professor für Islamische Religionspädagogik und Stellv. Direktor des Centrums für religionsbezogene Studien in Münster. (Wobei man sich wundert, dass nur in einem Magazin für Kinder, was das ZEIT LEO Magazin ist, so offene Worte zu finden sind. Ergänzend möchte ich anmerken, dass Terroristen Hilfe brauchen, nachdem man sie gestoppt und inhaftiert hat und das man früher anfangen muss, nämlich direkt bei den Kindern.) Und der Politologe und Terrorismusforscher Asiem El Difraoui sagte aktuell in einem Interview mit der faz über die europäischen Dschihadisten:
Man weiß nicht viel über sie, außer, dass ihre Radikalisierung wohl weniger mit Ideologie und Religion zu tun hat als mit psychologischen, familiären Traumata und mit ganz allgemeiner Sinnsuche, mit dem Finden einer neuen Gemeinde. Wobei das Erstaunliche ist, dass die spirituellen Elemente dabei nicht so wichtig scheinen: Es geht gar nicht darum, Muslim zu werden und in der Spiritualität des Islams auf Sinnsuche zu gehen. Sondern man wird gleich Dschihadist.“
(faz.net, 16.11.2015, „Warum gerade Frankreich angegriffen wurde“)

Die o.g. Expertise von Toprak & Nowacki (2010) hat vielfältige Präventionsmaßnahmen für die deutsche Gesellschaft vorgeschlagen, die ich alle samt für sinnvoll halte und die von der Politik dringend umgesetzt werden müssten. Ins Zentrum sollte allerdings das Familiensystem an sich rücken, wie ich meine. Denn: „Verhaltensweisen werden in der frühkindlichen Entwicklungsphase geprägt, weshalb eine zielgerichtete Elternarbeit unabdingbar ist.“ (Toprak &  Nowacki 2010, S. 19) Ganz einfache Maßnahmen wären der Expertise folgend bereits, das Recht auf gewaltfreie Erziehung, das in Deutschland gilt, wie auch das „Gewaltschutzgesetz“, das Frauen vor häuslicher Gewalt schützen soll (Rechtsgrundlage „Wer schlägt, der geht.“), in muslimischen Kreisen zu verbreiten (auch – so fordern die AutorInnen - zentral über türkisch- und arabischsprachige Medien, die in Deutschland genutzt werden), da beides meist unbekannt sei.

An dieser Stelle möchte ich jetzt den Blick von Deutschland/Europa weg in Richtung Naher Osten richten. Das Grundproblem in dieser Region ist nämlich, dass es kaum Gesetzte zum Schutz der Kinder vor Gewalt gibt. Einzig Israel und Tunesien haben Gewalt gegen Kinder in allen erdenklichen Kontexten gesetzlich verboten (wobei man an den u.g. Zahlen sieht, dass Tunesien noch einen weiten Weg vor sich hat...). In allen anderen Ländern des Mittleren Ostens und in Nordafrika ist es legal, dass Eltern ihre Kinder schlagen. In Ägypten, Iran, Irak, Libanon, Katar, Saudi-Arabien, Syrien und Westsahara ist es im Jahr 2015 weiterhin legal, wenn Lehrkräfte ihre SchülerInnen schlagen. (Global Initiative to End All Corporal Punishment of Children (Dez 2015). Progress towards prohibiting all corporal punishment in the Middle East and North Africa.)
Die große UNICEF (2014) Studie „Hidden in Plain Sight“ hat herausgestellt, dass im Nahen Osten wie auch in Afrika die weltweit verglichen höchsten Raten von Kindesmisshandlung zu finden sind. Die Studie habe ich ausführlich besprochen. Die Zahlen sind kaum zu fassen... Kinder, die keine elterliche Gewalt erleben, sind dort die absolute Ausnahme! Diese Regionen brauchen dringend ein durch die UN gesteuertes umfassendes Kinderschutzprogramm! Auch wenn ich die Zahlen im Blog schon mehrfach vorgestellt habe, auch in diesem Text möchte ich die Oberflächendaten aufzeigen.

Hier nun die ausgesuchten Zahlen (gilt für Kinder im Altern von 2 bis 14 Jahren und Gewalterleben innerhalb  innerhalb eines Monats vor der Befragung, also nicht für die gesamte Kindheit, diese Zahlen dürften nochmal entsprechend höher sein; entnommen Tabelle 5.2 auf Seite 97 und Tabelle ab Seite 196)

Yemen,
körperliche und/oder psychische Gewalt: 95 %
körperliche Gewalt:  86 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 43 %
psychische Gewalt: 92 %

Ägypten
körperliche und/oder psychische Gewalt: 91 %
körperliche Gewalt:  82 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 42 %
psychische Gewalt: 83 %

Afghanistan
körperliche und/oder psychische Gewalt: 74 %
körperliche Gewalt:  69 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 38 %
psychische Gewalt: 62 %

Tunesien
körperliche und/oder psychische Gewalt: 93 %
körperliche Gewalt:  74 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 32 %
psychische Gewalt: 90 %

Irak
körperliche und/oder psychische Gewalt: 79 %
körperliche Gewalt:  63 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 27 %
psychische Gewalt: 75 %


Staat Palästina
körperliche und/oder psychische Gewalt: 93 %
körperliche Gewalt:  76 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 27 %
psychische Gewalt: 90 %

Algerien
körperliche und/oder psychische Gewalt: 88 %
körperliche Gewalt:  75 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 25 %
psychische Gewalt: 84 %

Marokko
körperliche und/oder psychische Gewalt: 91 %
körperliche Gewalt:  67 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: Ca. 24 %
psychische Gewalt: 89 %

Syrien
körperliche und/oder psychische Gewalt: 89 %
körperliche Gewalt:  78 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: Ca. 24 %
psychische Gewalt: 84 %

Jordanien
körperliche und/oder psychische Gewalt: 90 %
körperliche Gewalt:  67 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 22 %
psychische Gewalt: 88 %

Noch eines: Ergänzend möchte ich auch auf kumulative Effekte (in Form von traumatischen Erlebnissen) Hinweisen, wie sie ganz sicher für den Irak gelten. Das Bayrische Landesministerium für politische Bildung schreibt:
Seit 1991 sind nach Schätzungen internationaler humanitärer Organisationen rund 1,5 Millionen Iraker, darunter über 550 000 Kinder unter fünf Jahren, den Folgen dieser Wirtschaftssanktionen zum Opfer gefallen - durch Mangelernährung und unzureichende medizinische Versorgung. Das entspricht rund sieben Prozent der irakischen Bevölkerung. Hans Graf von Sponeck, Leiter des UN-Hilfsprogramms für den Irak, trat im Februar 2000 aus Protest gegen die Folgen der Wirtschaftssanktionen von diesem Posten zurück. Er warf den Vereinten Nationen sogar Völkermord vor.“ (Der Irak nach dem Krieg; siehe ergänzend auch den Artikel „Der vergessene Krieg gegen Iraks Zivilbevölkerung“, welt.de, 22.09.2010) Die heute 20 bis 30-jährigen Kämpfer des IS oder anderer Terrorgruppen im Irak entstammen ca. den Geburtsjahrgängen 1985-1995. Es sind exakt die Männer, die als Kind ihre Brüder und Schwestern, ihre Freunde und Nachbarn, teils auch Elternteile oder Verwandte auf Grund der Sanktionen haben sterben sehen! Wie viel Leid erträgt ein Mensch, bevor er in Hass abgleitet und selbst zum Täter wird? Das ist die Kernfrage. In der öffentlichen Diskussion über die Ursachen der Misere im Irak werden weder die hohen Raten von Kindesmisshandlung, noch das Kindheitsleid verursacht durch die Sanktionen thematisiert!

Sehr interessant finde ich auch die Gedanken von der Psychiaterin Daphne Burdman (01.10.2006: "Hatred of the Jews as a Psychological Phenomenon in Palestinian Society", Jewish Political Studies Review 18:3-4) Sie beschreibt in ihrem Bericht ausführlich die Destruktivität in der traditionellen arabischen Kindererziehung. Darauf möchte ich gar nicht weiter eingehen. An einer Stelle schreibt sie: "In Arab society, because of its strongly collectivist and patriarchal nature, the individual characteristically does not criminally act out against the mores of family and society. Instead, the buried emotions of childhood trauma are handled by the psychological defense mechanism of splitting, whereby antagonistic feelings toward the parent, and toward the individual himself, continue as a dammed-up source of predominantly subconscious anger. Later, this is discharged by projection outward onto a socially endorsed target-in this case, Jews and Israel."
In der Tat zeigt eine Übersicht, dass arabische Länder eher verhältnismäßig geringe Mordraten aufweisen, die tendenziell zwischen europäischem und US-amerikanischem Niveau liegen (einzig die plästinensischen Autonomiegebiete liegen mit 7,4 Morden pro 100.000 Einwohner verhältnismäßig höher). Die These von Burdman ist wie oben zitiert, dass der Hass - bedingt durch destruktive Kindererziehungspraktiken - sich in der arabischen Welt - kulturbedingt - nicht in Kriminalität ausdrückt, sondern in auf äußere Gruppen/Feinde (u.a. vor allem Juden) projizierten Hass. Ich würde ergänzen, dass er sich nach Innen in Form von Kindesmisshandlung (siehe Daten oben) und Hass auf und Unterdrückung von Frauen ausdrückt und aktuell in unruhigen Zeiten und in Anbetracht des Zerfalls von politischen Systemen durch Bürgerkriege und Terror.

Wer sich diese Dinge alle samt vor Augen führt, wird zu dem Schluss kommen, dass wir heute beginnen müssen, bei der jetzigen Kindergeneration, wenn wir Gewalt, Bürgerkriege und Terror verhindern wollen! Leider findet bisher öffentlich noch nicht einmal eine Diskussion über Erziehungspraktiken in muslimischen Familien statt, auch wenn es erste Stimmen gibt, die ich oben zitiert habe.

Ergänzend wichtige (!) Beiträge, die ich oben auch hätte mit zitieren können, aus Zeitgründen aber an dieser Stelle auf diese verweise:
- Terror. Biografien der Vorhölle (extern)
- Die Ursprünge des Terrorismus in der Kindheit (von Llyod deMause - extern)
- Forschungsprojekt im Libanon: Islamistische Terroristen hatten furchtbare Kindheiten
- Studie "Die Sicht der Anderen". Wie Extremismus entsteht
- Anschlag auf Charlie Hebdo. Die Kindheit der Täter
 Kindheit von Zacarias Moussaoui
- Kindheit von Omar Bin Laden (als Indiz für Osamas eigene Kindheit)
- Terror, Aufstand der Gedemütigten und die Sehnsucht nach dem eigenen Tod
- Wie Extremismus entsteht - "Ich fühle mich wie ein Stück Dreck" versus "diese dreckigen Ungläubigen"
- Zum Terroristen wird man nicht geboren (extern)
- Über den Ursprung von Fanatismus, Faschismus und Terrorismus (extern)
- Necla Kelek über die "verlorenen Söhne"

Ergänzende Anmerkung:

Bei der Recherche zum Thema bin ich auf folgenden Beitrag gestoßen:
Leygraf, Norbert (2014). Zur Phänomenologie islamistisch-terroristischer Straftäter. In: Forens Psychiatr Psychol Kriminol 8:237-245
Ich ging mit großem Interesse an diesen Beitrag heran, weil der deutsche Gutachter Norbert Leygraf insgesamt seit dem Jahr 2000 29 Männer untersucht hat, denen islamistisch motivierte Straftaten vorgeworfen wurden. Doch sein Bericht enttäuschte.
Er kommt weitgehend zu dem Schluss, dass es keine übermäßigen psychiatrische Auffälligkeiten bei den Untersuchten gab, was auch andere Studien bzgl. Terroristen nahelegen, die er kurz bespricht. Islamistische Terroristen sind also vordergründig erst einmal ganz normale Männer. Das an sich verwundert mich nicht! Was mich enttäuschte war, dass der Gutachter so gut wie gar nicht auf die Kindheiten der untersuchten Männer einging. Einzig über zwei Straftäter berichtet er kurz. Über den Libanesen Youssef Mohamad E. H. D. aus Kiel schreibt er kurz, dass dieser in einer "streng konservativen und gewaltbereiten islamischen Familie" groß geworden sei. (Leygraf 2014, S. 242) Besonders erstaunt hat mich sein Bericht über Arid Uka, der am 02.03.2011 den ersten islamistisch motivierten Mordanschlag in Deutschland begangen hat. Er schreib: "Die Familie stammt aus dem Kosovo, wobei die familiären Verhältnisse in seiner Kindheit ausgesprochen verworren waren. Auch die spätere Situation im Elternhaus war erheblich konfliktbelastet." (ebd., S. 244) Ab dem 16. Lebensjahr litt er unter zeitweiligen Depressionen und Suizidgedanken, schreibt der Gutachter weiter. Interessant ist, dass Leygraf vor Gericht ausgesagt hat, Arid sei im Alter von 7 Jahren in einem Park von einem Fremden sexuell missbraucht worden. (Frankfurter Rundschau, 19.12.2011, "Flughafen-Attentäter ist voll schuldfähig") Arid hatte in seinem Geständnis ausgesagt, er habe mit seiner Tat Vergewaltigungen an afghanischen Frauen durch US-Soldaten verhindern wollen.
In dem vorgenannten Artikel von Leygraf (2014) findet sich kein Wort über diesen sexuellen Missbrauch. Dieser Sachverhalt rundet das Bild ab. Leygraf scheint kein besonderes Augenmerk auf die Kindheit der Täter zu haben. Erstaunlich.


Mittwoch, 30. September 2015

Offener Brief an UNICEF-Deutschland

Sehr geehrte Damen und Herren des Vorstandes,
sehr geehrte Frau Dietz,

ich bin etwas unsicher, an wen ich mein Anliegen adressieren soll. Am liebsten würde ich es an alle Entscheidungsträger bei UNICEF senden. Ich richte diese Anfrage also an den Vorstand von UNICEF-Deutschland wie auch gesondert an die in Deutschland für Kinderrechte zuständige Mitarbeiterin Lena Dietz.

Vor etwas über einem Jahr wurde die Studie „Hidden in Plain Sight“ von UNICEF veröffentlicht.

Mir ist aufgefallen, dass in der entsprechenden deutschen Pressemitteilung (http://www.unicef.de/presse/2014/report-gewalt-gegen-kinder/56138), der deutschsprachigen Zusammenfassung der Studie (http://www.unicef.de/blob/56142/c4a3b7a18083ccea986417b86169d03f/zusammenfassung-unicef-report-hidden-in-plain-sight-data.pdf) wie auch in der englischsprachigen Originalstudie zwar auf die Folgen der (meist elterlichen) Gewalt gegen Kinder eingegangen wird, die politischen Folgen aber ausgeklammert wurden. Gesellschaftliche Folgen wurden durch UNICEF in der Studie maximal thematisch in Hinsicht auf die sozialen und ökonomischen Kosten wie auch bzgl. z.B. Kriminalität erfasst.
Bzgl. der möglichen individuellen Folgen oder Folgeschäden wurde in der Studie ein weites Feld eröffnet. Auch in dieser Hinsicht fehlte mir eine deutliche Übertragung, die auch bei der Leserschaft wie auch der Presse ankommt. Das Ausmaß der Gewalt ist in vielen Regionen extrem groß. Entsprechend weit verbreitet müssen auch die Folgeschäden in den entsprechenden Gesellschaften als Ganzes sein. Viele Probleme und soziale Schieflagen in der Welt stehen insofern in einem ursächlichen Zusammenhang mit leidvollen Kindheiten. Darauf wurde leider nicht mit deutlichen Worten hingewiesen.

Gewalt zieht Gewalt nach sich. Wir wissen, dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass misshandelte Kinder Gewalt als normal ansehen oder sogar akzeptieren und diese auch in der Zukunft gegen die eigenen Kinder anwenden.” wird der UNICEF-Exekutivdirektor Anthony Lake in der deutschsprachigen Zusammenfassung zitiert. Was ich nicht verstehe ist, warum diese Erkenntnis nicht ins Politische übertragen wurde? Auch Politiker waren einst Kinder, ebenso Soldaten, wie auch Beamte, Medienleute und all die anderen wichtigen Entscheidungsträger, die in einer Gesellschaft Wege bestimmen, öffnen oder auch versperren.

In der o.g. Studie wurden 23 Länder gesondert erwähnt und herausgestellt, weil dort mehr als 1 von 5 Kindern (bis in die Spitze sogar fast jedes zweite Kind wie z.B. im Jemen) besonders schwere elterliche Gewalt erlebt. Und das gilt, der Studie folgend, ja auch nur für das Gewalterleben innerhalb von vier Wochen, die Gewaltraten für die gesamte Kindheit wird entsprechend höher liegen. Ich habe der bewusstmachenden Übersicht halber nachfolgend einmal die Daten für diese 23 Länder aufgeführt:

Jemen
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 95 %
 körperliche Gewalt:  86 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 43 %
 psychische Gewalt: 92 %

Ägypten
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 91 %
 körperliche Gewalt:  82 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 42 %
 psychische Gewalt: 83 %

Chad
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 84 %
 körperliche Gewalt:  77 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 41 %
 psychische Gewalt: 71 %

Afghanistan
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 74 %
 körperliche Gewalt:  69 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 38 %
 psychische Gewalt: 62 %

Demokratische Republik Kongo
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 92 %
 körperliche Gewalt:  80 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 37 %
 psychische Gewalt: 82 %

Zentralafrika
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 92 %
 körperliche Gewalt:  81 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 36 %
 psychische Gewalt: 84 %

Vanuatu
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 84 %
 körperliche Gewalt:  72 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 35 %
 psychische Gewalt: 77 %

Nigeria
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 91 %
 körperliche Gewalt:  79 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 34 %
 psychische Gewalt: 81 %

Tunesien
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 93 %
 körperliche Gewalt:  74 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 32 %
 psychische Gewalt: 90 %

Niger
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 82 %
 körperliche Gewalt:  66 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 31 %
 psychische Gewalt: 77 %

Guinea-Bissau
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 82 %
 körperliche Gewalt:  74 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 29 %
 psychische Gewalt: 68 %

Liberia
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 74 %
 körperliche Gewalt:  69 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 28 %
 psychische Gewalt: 62 %

Mauretanien
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 87 %
 körperliche Gewalt:  78 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 28 %
 psychische Gewalt: 82 %

Kamerun
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 93 %
 körperliche Gewalt:  78 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 28 %
 psychische Gewalt: 87 %

Irak
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 79 %
 körperliche Gewalt:  63 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 27 %
 psychische Gewalt: 75 %

Kongo
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 87 %
 körperliche Gewalt:  69 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 27 %
 psychische Gewalt: 80 %

Staat Palästina
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 93 %
 körperliche Gewalt:  76 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 27 %
 psychische Gewalt: 90 %

Algerien
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 88 %
 körperliche Gewalt:  75 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 25 %
 psychische Gewalt: 84 %

Marokko
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 91 %
 körperliche Gewalt:  67 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: Ca. 24 %
 psychische Gewalt: 89 %

Syrien
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 89 %
 körperliche Gewalt:  78 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: Ca. 24 %
 psychische Gewalt: 84 %

Elfenbeinküste
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 91 %
 körperliche Gewalt:  73 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 23 %
 psychische Gewalt: 88 %

Dschibuti
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 72 %
 körperliche Gewalt:  67 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 22 %
 psychische Gewalt: 57 %

Jordanien
 körperliche und/oder psychische Gewalt: 90 %
 körperliche Gewalt:  67 %
 besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 22 %
 psychische Gewalt: 88 %

Ist denn niemanden aufgefallen, dass gerade diese 23 Länder weitgehend die aktuellen politischen „Sorgenkinder“ umfassen? Wo Krieg herrscht oder herrschte, Terroristen rekrutiert werden, Demokratie ein ferner Traum ist und/oder sozial enorm instabile Verhältnisse bestehen usw.?

In der medialen Besprechung der Studie war Caroline Fetscher vom Tagesspiegel die Einzige, die deutliche Worte gefunden und auch die politischen Dimensionen erfasst hat, die das gewaltige Ausmaß der Gewalt gegen Kinder bedeuten. Am Schluss ihres Textes schreibt sie:
 „Waren Kinder es gewohnt, die Blitzableiter der Eltern zu sein, machen sie auch ihre Kinder zu Blitzableitern, und ganze Gruppen suchen sich für solche Funktionen „die Juden“, „die Zigeuner“, „die Ungläubigen“. Wo Gewalt gegen Kinder am meisten toleriert wird, gibt es Krisen und Kriege. Schon deshalb müsste die Präventionsrendite Politiker brennend interessieren.“ (http://www.tagesspiegel.de/politik/unicef-studie-ueber-gewalt-gegen-kinder-blitzableiter-der-eigenen-eltern/10665534.html) Ich möchte ergänzen, dass Kriege und Krisen zunächst einmal natürlich gewaltbereite Menschen brauchen, dazu kommt aber auch, dass es Massen an Menschen braucht, die ohnmächtig verharren und das schon im Vorfeld der Eskalation. Auch hier wird eine weite Verbreitung von Kindesmisshandlung ihre Wirkung entfalten.

Der bekannte Psychoanalytiker Arno Gruen hat 2001 für sein Buch “Der Fremde in uns” den Geschwister-Scholl-Preis erhalten. In dem Buch wird eindrücklich dargestellt, wie elterliche Gewalt und Gehorsamsforderungen das Fundament für Kriege darstellen. Gruen zieht dabei in seinem Buch auch schwerpunktmäßig einen Zusammenhang zwischen Kindheit und NS-Zeit.  Der Psychohistoriker Lloyd deMause hat dies thematisch noch deutlicher formuliert und die Kindheit in Deutschland um 1900 nachgezeichnet - siehe online z.B. hier http://psychohistory.com/articles/the-childhood-origins-of-the-holocaust/ oder in seinem Buch “Das emotionale Leben der Nationen”. (Die deutschsprachige Psychohistorie ist unter www.psychohistorie.de erreichbar).

Merkwürdiger Weise gehören diese Erkenntnisse immer noch nicht zum Allgemeinwissen. Ich selbst habe meine Gedanken zu dem Thema in einem wissenschaftlichen Arbeitspapier unter dem Titel “Als Kind geliebte Menschen fangen keine Kriege an” für die UNI Köln (http://www.jaeger.uni-koeln.de/fileadmin/templates/publikationen/aipa/AIPA_2012_4.pdf) zusammengefasst.

Die gedankliche Verknüpfung von Kindheit und Politik wird nur von wenigen Menschen schwerpunktmäßig erforscht und besprochen. Spätestens seit Veröffentlichung der o.g. sehr wichtigen und aufrüttelnden UNICEF-Studie muss sich dies ändern. Ich möchte dringend anregen, dass sich UNICEF dieser Thematik annimmt. UNICEF ist nicht nur zuständig, sondern hätte auch die notwendigen Ressourcen und die entsprechende Öffentlichkeit dafür.

 Nach meinem Eindruck sind die Ergebnisse der o.g. UNICEF-Studie in Deutschland medial weitgehend verpufft, nachdem alle großen Zeitungen kurz darüber geschrieben haben. Ich denke, dass eine Verknüpfung der Studienergebnisse mit politischen Prozessen evtl. mehr mediale Aufmerksamkeit gebracht hätte. Wenn sich führende UNICEF-Botschafter oder Verantwortliche vor die Presse stellen und deutlich anmerken, dass Kriege und Terror offensichtlich etwas mit Kindesmisshandlung zu tun haben, dann wäre das Medienecho sicher größer gewesen. Ich gehe sogar noch weiter: Wenn diese Botschaft bei politischen Entscheidungsträgern deutlich ankommen würde, wäre evtl. die politische Motivation höher, deutlich mehr in den Kinderschutz zu investieren, nicht nur aus humanitären, sondern ergänzend auch gezielt aus präventiven Gründen heraus. Den Zielen von UNICEF wäre somit sehr gedient.
Mich würde interessieren, wie UNICEF-Deutschland dazu steht?

Dieses Schreiben veröffentliche ich zeitnah auch in meinem Blog - www.kriegsursachen.blogspot.de - als Offen Brief, um meine LeserInnen darüber zu informieren. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Sofern Sie ihr Einverständnis bzw. keine Ablehnung dazu signalisieren, werde ich diese dann auch im Kommentarbereich online veröffentlichen.

Viele Grüße und danke für Ihre wichtige Arbeit!

Sven Fuchs

Donnerstag, 11. September 2014

Krieg als kurzfristige Transformation der Gewalt, die eh schon da ist?

Bereits 2012 habe ich einen Beitrag (Elterliche Gewalt als Gradmesser für den seelischen Entwicklungsstand einer Gesellschaft) geschrieben, den ich heute wieder aufgreife und gedanklich etwas ergänze.

Mir scheint es so zu sein, dass Kriege letztlich nur eine Art kurzfristige Transformation von Gewalt sind, ein öffentlich und in Gruppen Ausleben dessen, was eh schon da ist. Wenn kein Krieg herrscht, bedeutet dies nicht, dass im Privaten Frieden ist.

Für mich gibt es zwei große Anhaltspunkte dafür, in wie weit innerhalb von Gesellschaften große Gewalt- und Destruktionspotentiale vorhanden sind (oder auch nicht), die sich bei Gelegenheit und unter Umständen in Kriege  transformieren können: Vergewaltigungsraten und Gewaltraten gegen Kinder. Zu Letzteren habe ich in dem eingangs verlinkten Beitrag bereits ausführlich etwas in diesem Zusammenhang geschrieben.

Kürzlich habe ich eine große UN Studie über Vergewaltiger in Asien besprochen. Zwischen einem von fünf (ca. 20 %) und einem von acht Männern(ca. 12,5 %) hat in den befragten asiatischen Ländern jemals eine Vergewaltigung begangen. Innerhalb dieser Studie wurde zudem auch auf Daten aus Südafrika hingewiesen, wo 37 % der Männer bereits eine Frau vergewaltigt haben.
In diversen afrikanischen Staaten erleben nach aktuellen Studien (hier und hier) bereits ca. 30 % der unter 18 Jahr alten Mädchen, dass sie zum Geschlechtsverkehr gezwungen werden. Gedanklich hinzu kommen noch die (sexuellen) Gewalterfahrungen ab dem Alter von 18. In dieser Region finden sich weitergedacht natürlich entsprechend auch sehr hohe Täterraten.

Zahlen über Vergewaltiger in Europa sind mir nicht bekannt. Die bislang größte Studie zum Gewalterleben von Frauen (über 42.000 Befragte) in Europa ergab, dass in Europa 1 von 20 Frauen (5 %) mindestens eine Vergewaltigung erlebt haben. (European Union Agency for Fundamental Rights (2014): Violence against women: an EU-wide survey. Wien. S. 3)  Da Vergewaltigungen oft durch Mehrfachtäter ausgeübt werden, stehen diesen 5 % der Frauen wohl eher nicht 5 % der Männer gegenüber. Die Rate von Vergewaltigern in Europa liegt demnach unter 5 %.

In den USA sieht es wiederum schon etwas anders aus, als in Europa.  18,3 % der US-Frauen (über 9.000 Befragte) wurden bezogen auf lebenslange Erfahrungen nach aktuellen Daten vergewaltigt. (National Center for Injury Prevention & Control of the Centers for Disease Control and Prevention (2011): National Intimate Partner and Sexual Violence Survey. 2010 Summary Report. Atlanta, S. 18) Entsprechend ist auch der Anteil von Vergewaltigern an der männlichen Bevölkerung höher, als in Europa.

Alleine auf Grund dieser Zahlen lassen sich Gesellschaften in sehr destruktive, destruktive und weniger destruktive einteilen. Europa ist ohne Zweifel der friedlichste Kontinent und der am meisten sozial, kulturell und ökonomisch entwickelte. In Europa finden sich auch die niedrigsten Raten von Vergewaltigern/Vergewaltigungen und Kindesmisshandlung. D.h. auch im Kleinen und Privaten ist Europa weniger destruktiv, als der Rest der Welt. Das Weniger an Destruktivität im Privaten/Kleinen findet seinen Wiederhall im Großen, in Politik und sozialen Prozessen. Eine kurzfristige Transformation in einen großen Krieg wird schwer möglich, weil das tiefergehende Destruktionspotential nicht dafür ausreicht. Noch reicht das Destruktionspotential allerdings auch in Europa für „kleinere“ militärische Aktionen und Konflikte oder verdeckte Beteiligungen durch Waffenlieferungen usw.

Wenn ich mir jetzt noch einmal die Zahlen und Daten vor Augen führe, die die kürzlich veröffentlichte, bisher größte Studie zum Ausmaß der Gewalt gegen Kinder erfasst hat, wird mir klar, dass in vielen Teilen der Welt die Mehrheit der erwachsenen Menschen "Täter im Verborgenen" sind (an Kindern) und in sofern auch zu anderen destruktiven Aktionen (u.a. auf der politischen Bühne) grundsätzlich fähig sind. Die Länder mit den höchsten Gewaltraten gegen Kinder müssen besonders beäugt werden. Naja, im Grunde sind diese Länder bereits DIE Sorgenkinder der Welt: Zu ihnen zählen u.a. Syrien, Irak, Afghanistan, beide Kongos, Ägypten und Palästina. In diesen Ländern scheint Krieg und gewaltvolle politische Prozesse fast mehr zu sein als eine reine Transformation der Gewalt. Gewaltlose Konfliktlösungen und politische Prozesse auf Augenhöhe können gar nicht wirklich gedacht werden, weil bereits das Private überall von Gewalt durchzogen ist. (Und auch Kriegsverbrechen wie Vergewaltigungen durch Soldaten oder Folter und Mord an Kindern sind dann letztlich nur eine Fortführung der "Taten im Verborgenen" auf der öffentlichen Bühne.) Solchen Ländern kann man keine Demokratie geben, indem man ihnen einen aufgezwungenen demokratischen Überbau überstülpt. Die gewaltvollen Beziehungen des Alltags müssen bearbeitet werden. Und dies vor allem gegenüber Kindern. Ohne weit verbreitete Alltagsdestruktivität im Privaten/Verborgenen fehlt auch der politischen Destruktivität der Nährboden.

Um es noch einmal anders auszudrücken: Kriege sind also keine Zufälle, durch einzelne Ereignisse (Sturz eines Diktators, Attentat auf einen Thronfolger) herbeigeführte oder durch Armut und Gier erzeugte Taten. Sie sind einfach eine andere Ausdrucksweise von Destruktivität und Hass; von Destruktivität und Hass, die eh schon da sind. Diese Ausdrucksweise wird allerdings sicherlich durch Zufälle, einzelne Ereignisse und soziale Umstände mit geformt, das ist nicht der Punkt.
Dieses „Huch, die Deutschen waren mit für zwei Weltkriege verantwortlich, obwohl sie das Volk der Dichter und Denker sind.“ lasse ich längst nicht mehr gelten. Dieses „Huch“ gilt genauso für viele andere Nationen. Es gibt bei großen Kriegen kein „Huch“. Es gibt mehr ein „Natürlich sind diese Nationen zu allen erdenklichen Grausamkeiten und extremer Destruktivität fähig, haben Sie sich denn nicht mal den Alltag, die Gewalt im Verborgenen dort angeschaut? Wie unzählige Kinder von ihren Eltern misshandelt werden? Wie Frauen vergewaltigt werden? Wie sehr im Alltag Machtmissbrauch stattfindet? Usw. Natürlich können solche Nationen Kriege führen, jederzeit, wenn sie es denn wollen, wenn sie gereizt werden und/oder wenn die Umstände es ermöglichen.“

Mittwoch, 10. September 2014

Weltweit größte Studie zum Ausmaß der Gewalt gegen Kinder: Vor aller Augen erleidet die Mehrheit aller Kinder Gewalt.

UNICEF hat vor Kurzem die bisher größte Studie zum Ausmaß der Gewalt gegen Kinder in der Welt veröffentlicht: United Nations Children’s Fund (2014): Hidden in PlainSight: A statistical analysis of violence against children. New York.

Erfasst wurde körperliche (inkl. Kindestötungen), sexuelle und psychische Gewalt. Das Thema Vernachlässigung wurde besprochen, aber weniger aussagekräftig und zahlenbasiert. Zunächst einmal muss ich schreiben, dass eine solch umfassende Studie überfällig war. Dass weltweit eine Mehrheit der Kinder Gewalt erlebt, ist spätestens jetzt umfassend  in einem einzigen Papier ersichtlich. Gewalt gegen Kinder ist somit auch der häufigste Gewaltakt von Menschen gegen Menschen an sich.

Die Studie wurde in allen großen deutschen Medien besprochen. Allerdings wurden dabei selten tiefgehender die Zahlen besprochen, obwohl es ja gerade diese Zahlen sind, die uns alle aufschrecken sollten. Insofern halten die Medien sich auf eine Art an die Linie, die UNICEF mit dem Titel „Hidden in Plain Sight“ (in etwa „Verborgen vor aller Augen“) eigentlich angeprangert hat. Und einzig Caroline Fetscher vom Tagesspiegel  hat auch die politischen Dimensionen erfasst, die das gewaltige Ausmaß der Gewalt gegen Kinder bedeutet. Am Schluss ihres Textes schreibt sie: „Waren Kinder es gewohnt, die Blitzableiter der Eltern zu sein, machen sie auch ihre Kinder zu Blitzableitern, und ganze Gruppen suchen sich für solche Funktionen „die Juden“, „die Zigeuner“, „die Ungläubigen“. Wo Gewalt gegen Kinder am meisten toleriert wird, gibt es Krisen und Kriege. Schon deshalb müsste die Präventionsrendite Politiker brennend interessieren.

Auch ich kann nicht alle Punkte der Studie besprechen, ziehe aber die – wie ich meine – wichtigsten nachfolgend heraus:

- 6 von 10 Kindern (fast eine Milliarde Kinder) werden der Studie folgend  regelmäßig von Erziehungspersonen geschlagen. (Dies ist der Durchschnittswert für alle tabellarisch aufgeführten Länder. Die meisten Kinder werden in Afrika und  im Nahen Osten geschlagen.)

- Die meisten Kinder erleben zusätzlich psychische Gewalt. Überhaupt ist die psychische Gewalt in fast allen Ländern, die tabellarisch (S. 196ff) miteinander verglichen wurden, die häufigste Form von Gewalt gegen Kinder überhaupt. (Die meiste psychische Gewalt erleben Kinder in Afrika und in arabischen Staaten mit Werten ab ca. 80 % mit in der Spitze bis zu ca. 90 %; der Durchschnitt für alle erfassten Staaten beträgt ca. 7 von 10 Kindern)

- In 58 Ländern erleben 17 % der Kinder regelmäßig schwere körperliche Gewalt (Schläge gegen den Kopf, Ohren oder ins Gesicht oder harte wiederholte Schläge) durch Eltern/Pflegepersonen. In 23 Ländern (dazu unten mehr) erleben  mindestens 20 % der  Kinder schwere körperliche Gewalt; mit bis an die Spitze Werten von über 40 % bei einzelnen Ländern.

- Mit einem Gegenstand werden fast 30 % aller Kinder in den tabellarisch erfassten Ländern geschlagen.

- 120 Millionen Mädchen weltweit (mehr als eine von zehn) wurden vergewaltigt oder zu anderen sexuellen Handlungen gezwungen. Das größte Ausmaß an  sexueller Gewalt gegen Mädchen findet  sich in afrikanischen Ländern (mit mehr als 10 %), das geringste Ausmaß (weniger als 1 %) in Europa und den sogenannten CIS-Staaten (Russland und umliegende Staaten). Jungen werden ebenfalls Opfer von sexueller Gewalt, aber in einem deutlich geringeren Ausmaß. Nur in wenigen Ländern (z.B. Uganda mit 7 %) finden sich hohe Opferraten entsprechend der selben Definition, die bei Mädchen angesetzt wurde.
(Ich  muss an dieser Stelle gleich anmerken, dass ich die Zahlen zur sexuellen Gewalt  in diesem Fall etwas anzweifle. Methodik und Definitionen – vielleicht auch der Anspruch, Studien vergleichbar zu machen - scheinen hier stark zu wirken. Einzelstudien zeigen deutlich höhere Raten von sexueller Gewaltbetroffenheit. Was die UNICEF Studie allerdings bestätigt ist das starke regionale Gefälle. In Europa sind Mädchen am Sichersten vor sexueller Gewalt, in vielen afrikanischen Ländern ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sexuelle Gewalt erleben, am größten; das zeigen auch andere Studien. )

--------------------------------------------------------------------------

Die UNICEF Studie hat leider einige Schwachstellen. Eine wesentliche Schwachstelle ist in meinen Augen, dass für viele Länder, für die statistisch vergleichbare Daten vorliegen, nur das Gewaltverhalten innerhalb eines Monats vor der Befragung (Befragung von Erziehungspersonen) erfasst wurde. Die Zahlen sagen demnach nichts über die Gewalterfahrungen in der gesamten Kindheit aus. Es ist allerdings klar zu sagen, dass die Studie entsprechend vor allem routinemäßig widerkehrendes Gewaltverhalten erfasst hat. Entsprechend zeigen nachfolgend von mir beispielhaft aufgeführte Zahlen grundsätzliches Erziehungsverhalten auf.
Ein weiterer Kritikpunkt meinerseits ist, dass nicht die Häufigkeit der Gewalt abgefragt wurde (täglich, wöchentlich oder einmal im Monat?) Dabei ist doch gerade die Häufigkeit von erlebter Gewalt auschlaggebend bzgl. der Schwere der Folgeschäden.
Zudem wurden Erziehungspersonen zum Gewaltverhalten befragt, die Kinder im Alter zwischen 2 und 14 Jahren haben. Wenn beispielsweise Eltern mit vielleicht 2 Jahre alten Kindern angeben, dass sie keine Gewalt angewendet haben, heißt dies nicht, dass das Kind gewaltfrei aufwächst. Vielleicht wird es erst ab 5 Jahren geschlagen. Zumindest wurden in der Studie auf Seite 103 drei Altersgruppen aufgestellt (2 -4, 5 – 9 und 10 – 14 Jahre) und Zahlen bzgl. körperlicher und /oder psychischer Gewalt aufgeführt. Diese Tabelle legt nahe, dass die im restlichen Teil der Studie oft genannten Durchschnittswerte nicht das reale Ausmaß an Gewalterfahrungen von Kindern angeben. Große Unterschiede in den Altersgruppen gibt es z.B. in Costa Rica, wo 56 % der 2 – 4 Jährigen Gewalt erlebten, aber nur 38 % der 10 – 14 Jährigen. Der Durchschnittswert für Costa Rica liegt entsprechend bei 46 %. In den meisten anderen Ländern sind die Zahlen nicht ganz so weit auseinander, aber auch dann gibt es statistische Einflüsse.  In Afghanistan z.B. erlebten 63 % der 2 – 4 Jährigen Gewalt, die beiden anderen Altersgruppen waren jeweils zu 78 % betroffen. Der Durchschnittswert für Afghanistan beträgt in der Studie  entsprechend 74 %.

Nachfolgend habe ich einmal die Zahlen zu den 23 Ländern zusammengestellt, die die höchsten Raten an schwerer körperlicher Gewalt aufweisen. Die meisten dieser Länder weisen auch ansonsten die mit höchsten Raten an körperlicher und psychischer Gewalt auf. (Und die meisten dieser Länder stehen für Krisen, schwere Konflikte und soziale Probleme) Vor allem ein besonders krisengeplagtes Land fällt dabei etwas heraus und besonders auf: Afghanistan. Bzgl. allgemeiner Raten von körperlicher und psychischer Gewalt liegt das Land eher im unteren Drittel. Mit ca. 38 % von (regelmäßiger) schwerer körperlichen Gewalt betroffenen Kindern gehört Afghanistan allerdings zu den Spitzenreitern an brutaler Gewalt gegen Kinder. Da die Folgeschäden für Kinder u.a. besonders vom Schweregrad der Gewalt abhängen, sind es gerade diese Zahlen, die bei der Bewertung von Ländern und der Situation der Kinder betont werden müssen.

Hier nun die ausgesuchten Zahlen (kategorisiert nach den Prozentsätzen zur schweren körperlichen Gewalt innerhalb eines Monats vor der Befragung; entnommen Tabelle 5.2 auf Seite 97, Tabelle 5.4 auf Seite 99 und Tabelle ab Seite 196)

Yemen,
körperliche und/oder psychische Gewalt: 95 %
körperliche Gewalt:  86 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 43 %
psychische Gewalt: 92 %

Ägypten
körperliche und/oder psychische Gewalt: 91 %
körperliche Gewalt:  82 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 42 %
psychische Gewalt: 83 %

Chad
körperliche und/oder psychische Gewalt: 84 %
körperliche Gewalt:  77 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 41 %
psychische Gewalt: 71 %

Afghanistan
körperliche und/oder psychische Gewalt: 74 %
körperliche Gewalt:  69 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 38 %
psychische Gewalt: 62 %

Demokratische Republik Kongo
körperliche und/oder psychische Gewalt: 92 %
körperliche Gewalt:  80 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 37 %
psychische Gewalt: 82 %

Zentralafrika
körperliche und/oder psychische Gewalt: 92 %
körperliche Gewalt:  81 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 36 %
psychische Gewalt: 84 %

Vanuatu
körperliche und/oder psychische Gewalt: 84 %
körperliche Gewalt:  72 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 35 %
psychische Gewalt: 77 %

Nigeria
körperliche und/oder psychische Gewalt: 91 %
körperliche Gewalt:  79 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 34 %
psychische Gewalt: 81 %

Tunesien
körperliche und/oder psychische Gewalt: 93 %
körperliche Gewalt:  74 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 32 %
psychische Gewalt: 90 %

Niger
körperliche und/oder psychische Gewalt: 82 %
körperliche Gewalt:  66 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 31 %
psychische Gewalt: 77 %

Guinea-Bissau
körperliche und/oder psychische Gewalt: 82 %
körperliche Gewalt:  74 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 29 %
psychische Gewalt: 68 %

Liberia
körperliche und/oder psychische Gewalt: 74 %
körperliche Gewalt:  69 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 28 %
psychische Gewalt: 62 %

Mauretanien
körperliche und/oder psychische Gewalt: 87 %
körperliche Gewalt:  78 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 28 %
psychische Gewalt: 82 %

Kamerun
körperliche und/oder psychische Gewalt: 93 %
körperliche Gewalt:  78 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 28 %
psychische Gewalt: 87 %

Irak
körperliche und/oder psychische Gewalt: 79 %
körperliche Gewalt:  63 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 27 %
psychische Gewalt: 75 %

Kongo
körperliche und/oder psychische Gewalt: 87 %
körperliche Gewalt:  69 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 27 %
psychische Gewalt: 80 %

Staat Palästina
körperliche und/oder psychische Gewalt: 93 %
körperliche Gewalt:  76 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 27 %
psychische Gewalt: 90 %

Algerien
körperliche und/oder psychische Gewalt: 88 %
körperliche Gewalt:  75 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 25 %
psychische Gewalt: 84 %

Marokko
körperliche und/oder psychische Gewalt: 91 %
körperliche Gewalt:  67 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: Ca. 24 %
psychische Gewalt: 89 %

Syrien
körperliche und/oder psychische Gewalt: 89 %
körperliche Gewalt:  78 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: Ca. 24 %
psychische Gewalt: 84 %

Elfenbeinküste
körperliche und/oder psychische Gewalt: 91 %
körperliche Gewalt:  73 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 23 %
psychische Gewalt: 88 %

Dschibuti
körperliche und/oder psychische Gewalt: 72 %
körperliche Gewalt:  67 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 22 %
psychische Gewalt: 57 %

Jordanien
körperliche und/oder psychische Gewalt: 90 %
körperliche Gewalt:  67 % 
besonders schwere körperliche Gewalt: ca. 22 %
psychische Gewalt: 88 %

---------------------------------------------------------------------------

Ab Seite 106 in der UNICEF Studie wurden ergänzend einzelne Studien besprochen, die Zahlen zu europäischen Ländern wie u.a. Italien, Deutschland, Frankreich, Schweden, Großbritannien, aber auch Canada, USA oder China beinhalten. Die dort aufgeführten Daten sind nur bedingt mit den Daten über Schwellenländer vergleichbar, da letztere methodisch ganz anders aufgebaut sind. Grundsätzlich deutet sich klar an, dass körperliche Gewalt, dabei vor allem auch schwerere Formen, in Schwellenländern häufiger vorkommt, als z.B. in West-/Nordeuropa.
Die von UNICEF aufgeführten Studien zeigen eine eher etwas geringe Gewaltbetroffenheit von Kindern in den USA (demnach wird ca. jedes dritte Kind in den USA geschlagen). In Anbetracht dessen, dass ich diverse Studien für die USA zusammengestellt habe, die deutlich höhere Raten zeigen, halte ich die vorgestellten Zahlen für die USA nicht für allgemein gültig und wundere mich etwas über die Auswahl.
Auch für Kenia wurden Daten in diesem Anhang aufgestellt, die den Zahlen in den tabellarischen Aufstellungen für Schwellenländer entgegenstehen. In Kenia erleben demnach über 60 % der Kinder schwere körperliche Gewalt (eine Zahl fern ab der oben besprochenen Daten); 82 % der Mädchen und 97 % erleben leichtere Formen von körperlicher Gewalt. Diese Zahlen entsprechen auch dem, was ich hier im Blog über afrikanische Länder zusammengestellt habe (dabei vor allem zwei Studien vom "African Child Policy Forum"), wenn junge Erwachsene nach Gewalterfahrungen in der gesamten Kindheit befragt werden.
Dies läßt mich zum Schluss noch einmal wiederholen, dass die oben besprochenen Zahlen der UNICEF Studie (zum Gewalterleben innerhalb eines Monats vor der Befragung) die absolute Untergrenze an Gewalterfahrungen von Kindern weltweit angeben.

Dienstag, 10. Juni 2014

Die Welt von Morgen. Was sind die Folgen von Gewaltlosigkeit und Liebe gegenüber Kindern?

Gut 12 Jahre ist es mittlerweile her, dass ich – damals noch als Student - in das Thema Kindesmisshandlung sehr bewusst und mit sehr viel Elan eingestiegen bin. In der Zwischenzeit habe ich sehr viel erlebt und sehr viel gelernt. Und obwohl das Thema so viele Abgründe hat, ist meine Sicht auf die Zukunft immer optimistischer geworden. Vor 12 Jahren sah das noch ganz anders aus, weil mich die damals vorliegenden Zahlen über das Ausmaß der Gewalt gegen Kinder quasi umgehauen haben. In dem nun 300. Beitrag in diesem Blog möchte ich diesem sich bei mir entwickelten Optimismus treu bleiben und einmal weit über das Jahr 2014 hinaus schauen.

-----------------------------------------------------

Über 150 Studien konnten nachweisen, dass körperliche Gewalt gegen Kindern diverse schädliche Folgen für die Kinder, die späteren Erwachsenen und letztlich die Gesellschaft bedeuten. Keine einzige Studie konnte irgendwelche Vorteile von Körperstrafen nachweisen. (Global Initiative to End All Corporal Punishment of Children (2013). Summary of research on the effects of corporal punishment. S. 6+7)

Es gibt sicherlich mittlerweile einige tausend Studien, die sich mit den negativen Folgen von Kindesmisshandlung (sprich körperliche, psychische und sexuelle Gewalt sowie Vernachlässigung) befassen (Ich habe Dutzende davon gelesen). Mir ist allerdings keine große Studie bekannt, die im Grunde einmal die Fragestellung von Beginn an umdreht:
- Was für Folgen hat es eigentlich, wenn Kinder keine (elterliche) Gewalt erfahren und wenn sie nicht vernachlässigt werden?
- Was für Folgen hat es, wenn Kinder  sogar ganz im Gegenteil besonders viel Fürsorge und Liebe erleben und ihre Eltern ihnen Sicherheit, Zusammenhalt, emotionale Verbundenheit, Interesse und Geborgenheit bieten?
Die Antworten auf diese Fragen leiten sich aus den vorhandenen Studien im Grunde dahingehend ab, dass man die beobachteten negativen Folgen von Kindesmisshandlung weitgehend streichen könnte (oder wissenschaftlicher ausgedrückt: Die negativen Folgen würden sich mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich abmildern.)

Schaut man sich beispielsweise die Ergebnisse der großen amerikanischen "ACE Studie" an. kann man ohne Zweifel zusammenfassen, dass eine deutliche Reduzierung von belastenden Kindheitserfahrungen eine enorme Reduzierung von menschlichen Phänomenen und Gesundheitsbelastungen wie Depressionen, Selbstmord(versuchen), Halluzinationen, undeutlichen Kindheitserinnerungen, unerklärlichen (Krankheits-) Symptomen, Rauchen, Alkoholismus, Drogenkonsum, ernsthaften Problemen im Arbeitsleben und mit den eigenen Finanzen, Lebererkrankungen, Lungenerkrankungen, häufig wechselnde Sexualpartner, Übergewicht u.a. zur Folge hätte. (Siehe z.B. „The Relationship of Adverse Childhood Experiences to Adult Medical Disease, Psychiatric Disorders, and Sexual Behavior: Implications for Healthcare.“ In dem Buch: Lanius, R. & Vermetten E. (2009): The Hidden Epidemic: The Impact of Early Life Trauma on Health and Disease. Cambridge University Press.  Oder gesammelte Artikel unter www.acestudy.org)

Beobachtete mögliche Folgen (auf diese wird auch in der oben erwähnten Übersicht über 150 Studien hingewiesen) wie geringere Empathie, erhöhte Aggressivität, antisoziales Verhalten, Gewalthandeln/Kriminalität, geringere kognitive Entwicklung, psychische und körperliche Schäden usw. oder wie in diesem Blog vor allem besprochen Krieg und Terror (verstanden als Folge von vor allem Kindesmisshandlung bzw. fehlender Liebe in der Kindheit) oder auch selbstschädigendes Verhalten wie Prostitution oder Umweltzerstörung usw. usf. all dies muss letztlich zu einem großen Gesamtkomplex gedacht werden. Wenn man sich diesen Gesamtkomplex an möglichen Folgeschäden anschaut, dann sind zukünftig sehr positive Effekte bzgl. der menschlichen Zivilisation zu erwarten, wenn es Kindern Stück für Stück immer besser ergeht und sie immer weniger Gewalt erleiden. (Ich stelle mir bildlich eine Entwicklung in diversen Bereichen vor, wie ich sie hier exemplarisch besprochen habe; nur dass die Kurven mit fortschreitender Zeit und dem damit verbundenen Gewaltrückgang gegen Kinder stets nach Unten zeigen.)

Eine positive, konstruktive, gewaltfreie und liebevolle Elternschaft ist allem Anschein nach eine recht neue „Erfindung“ (letztlich wohl des 20. Jahrhunderts, wenn man dem Psychohistoriker Lloyd deMause folgt) und es werden wohl immer mehr Eltern, die sich diesem Ideal annähern oder es sogar erfüllen. Die so behandelten Kinder werden logischer Weise ihrerseits an ihrer Kinder weitergeben, was sie selbst erlebt haben.

Eine glückliche Kindheit ist natürlich mehr als die Abwesenheit von (elterlicher) Gewalt, aber die Abwesenheit der Gewalt ist der halbe Weg zu einer glücklichen Kindheit. Diese elterliche Gewalt geht nachweisbar in vielen Regionen auf der Welt Stück für Stück zurück. Und auch die Staaten, die jegliche körperliche Gewalt – teils auch seelische - gegen Kinder gesetzlich verbieten, nehmen Stück für Stück zu. In Deutschland ist die körperliche Gewalt gegen Kinder in den letzten Jahrzehnten bahnbrechend rückläufig, in Schweden (siehe z.B. hier) wird sie sogar in absehbarerer Zeit in einem ein-prozentigen Bereich liegen, in Finnland zeichnen sich ähnliche Entwicklungen ab. Es ist parallel und/oder in der Folge dieses Gewaltrückganges damit zu rechnen, dass sich auch die allgemeinen Eltern-Kind-Beziehungen immer positiver gestalten und sich Eltern und Kinder emotional immer weiter annähern.

Erstmalig in der Geschichte der Menschheit erleben wir (beginnend in Nordeuropa), dass die große Mehrheit einzelner Gesellschaften ihre Kinder ohne körperliche Gewalt erzieht. Ebenfalls ist der sexuelle Missbrauch von Kindern in Deutschland stark rückläufig. Auch die Sorge um Kinder nimmt allem Anschein nach immer mehr zu. Da dies ein ganz neuer Gesellschaftszustand ist, wissen wir im Grunde gar nicht, was da eigentlich auf uns zukommt. Was bedeutet es, wenn die große Mehrheit der Kinder eines Landes nicht mehr unter den schädlichen Folgen der (vor allem elterlichen) Gewalt leidet? Anders gedacht und gefragt: Denken wir einmal 50 oder 100 Jahre weiter. Die Entwicklung der Kindererziehungspraxis scheint sich immer mehr zu beschleunigen (im Westen vor allem ab den 1970er Jahren). Eine Frage, die bisher utopisch schien, wird immer dringlicher: Was kommt auf Europa zu, wenn Elterngewalt nahezu ausgestorben sein wird und auch die Kindesvernachlässigung rapide abnimmt? Wir müssen sogar fragen, was auf die Welt zukommt, wenn vielleicht in 200 oder 300 Jahren weltweit nur noch eine Minderheit der Kinder Gewalt durch ihre Eltern erlebt. Was ist in 500 Jahren, wenn sogar eine Mehrheit aller Kinder nicht nur keine Gewalt erlebt, sondern sogar besonders viel Liebe und elterliche Fürsorge?

Der Psychohistoriker Lloyd deMause hat unterschiedliche Kindererziehungspraktiken idealtypisch aufgestellt. Am Ende steht in diesem Modell der „Helfende Modus“, den ich hier verkürzt wiedergebe:
Helfender Modus (Individualisierte Psychoklasse); Zeit: Postmoderne, ab 20. Jh.:
Die hauptsächliche Rolle der Eltern besteht in der Hilfestellung für das Kind in jeder Altersstufe, was viel Aufwand, Zeit und Energie bedeutet; das erste mal sind Kinder für die Eltern keine schwierige Aufgabe mehr, sondern eine Freude; sowohl Mutter als auch Vater sind vom Säuglingsalter an gleichwertig mit dem Kind befasst und helfen diesem, eine autonome, selbstbestimmte Person zu werden; die Kinder werden bedingungslos geliebt und werden nicht geschlagen; wenn Eltern unter Stress Fehler begehen und ihre Kinder z.B. anbrüllen, entschuldigen sie sich danach bei ihnen; diese so behandelten Kinder sind wesentlich empathischer gegenüber anderen Menschen in der Gesellschaft als frühere Generationen.
"Es ist keine Frage, dass, würde die Welt Kinder nach dem helfenden Modus großziehen, Kriege und alle anderen selbstdestruktiven sozialen Bedingungen, unter denen wir im 21.Jahrhundert immer noch leiden, getilgt sein würden, weil die Welt einfach mit individualisierten Persönlichkeiten gefüllt sein würde, die empathisch gegenüber anderen und nicht selbstdestruktiv wären." (deMause, 2005, S. 305)

Als ich zum ersten Mal bei deMause diese Stelle gelesen habe, konnte ich dies sofort nachvollziehen, fand es vor allem mutig und dabei auch irgendwie ungewöhnlich. Aber ein Teil von mir zweifelte immer noch etwas. „Ist dies nicht doch zu vereinfacht gedacht?“ Heute stimme ich deMause in diesem Punkt komplett zu: Ja, es ist so einfach. Wenn man heute diese Vorstellung von der zukünftigen menschlichen  Entwicklung propagiert, wird man oftmals Kopfschütteln ernten. Dabei wird – davon bin ich überzeugt – ganz einfach die Zeit (vor allem auch die kommenden 50 Jahre in Europa, die ich hoffentlich noch miterlebe und mich schon im Jahr 2064 an diesen Text zurückdenken sehe.) zeigen, dass die menschliche Destruktivität auf allen denkbaren Gebieten auf Grund der sich entwickelnden Kindererziehungspraxis extrem rückläufig sein wird. Schon heute fällt es den Forschenden schwer zu verstehen, warum die menschliche Gewalt vor allem über einen längeren Zeitpunkt betrachtetet derart rückläufig ist. (siehe dazu z.B. Steven Pinker)

Der 1905 geborene deutsche Volkskundler Walter Hävernick mahnte noch 1970 in seiner Studie über die „Sitte“ des Schlagens von Kindern in seinem Schlusswort, man solle diese Sitte nicht als autoritär beschimpfen und die Einführung einer „freiheitlichen  Gesinnung“  würde zu einer  „Verwahrlosung und Verelendung des hilflosen Nachwuchses führen“ . “Darum“, so der Forscher weiter – offensichtlich mit Blick auf die aufkommenden Tendenzen der 68er Generation, das Schlagen von Kindern kritisch zu sehen – „ist es reine Theorie, wenn man sich vorzustellen versucht, was geschehen würde, wenn es wirklich zu einem schnellen und gänzlichen Erlöschen der Sitte käme, ohne dass eine ähnliche Kraft an ihre Stelle träte. Ein solcher schrankenloser Individualismus würde für den Menschen (…) eine Katastrophe unbegrenzten Ausmaßes sein: ohne Rückhalt in einer Gemeinschaft seinesgleichen würde er im Kampf aller gegen alle sich gegenseitig ausrotten.“ Hävernick vermutet sogar einen Zusammenhang zwischen dem Rückgang von Körperstrafen gegen Kinder und Jugendlichen und einem gewissen Anstieg der Jugendkriminalität im damaligen Deutschland, was er in seinem Buch bespricht.
Im Kapitel „Wer seine Kinder liebt, der züchtigt sie“ des Buches „Deutschland misshandelt seine Kinder“  (2014 erschienen) beschreiben die beiden Rechtsmediziner Michael Tsokos und Saskia Guddat folgende Begebenheit:
"Am Institut für Rechtsmedizin der Charité werden häufig ägyptische Gastärzte geschult. Wenn sie unsere Vorträge über Kindesmisshandlung hören, zeigen sich viele von ihnen verwundert, dass Körperstrafen in Deutschland als Mittel der Kindererziehung verboten sind.  «Bei uns darf man seine Kinder ja auch nicht totschlagen», sagte einmal ein ägyptischer junger Arzt zu uns. «Aber wie erzieht ihr eure Kinder denn, wenn ihr sie nicht schlagt?» und ein Kollege von ihm fügt hinzu: «Das ist doch schließlich mein Kind, das ich schlage, nicht das Kind meines Nachbar.» " (In Ägypten ist weiterhin ein extrem hohes Ausmaß an Gewalt gegen Kinder festzustellen.) Die Aussagen von Walter Hävernick machen exemplarisch für seine Generation deutlich, dass die Aussagen der ägyptischen Ärzte so oder so ähnlich auch noch im Deutschland der 50er und 60er Jahre zu finden waren. Was für einen gewaltigen Sprung haben doch die Väter und Mütter seitdem gemacht!
Diesen Sprung sehe ich auch in meiner eigenen Familie, angefangen bei meinen Großeltern über meine Eltern bis hin zu meinen Kindern bzw. mich als Vater. Jede Generation hatte es als Kind besser, als die davor. Ich selbst bin der Erste in meiner Familie, der z.B. nicht geschlagen wurde. Und meine Kinder haben einfach nur Glück mit mir und meiner Frau als Eltern (was nicht heißt, dass wir keine Fehler machen.). Wenn ich noch mal Kind sein dürfte, ich würde mir mich und meine Frau als Eltern wünschen. (Ich hoffe, dass unsere Kinder das dann später auch so sehen :-) .)

Donnerstag, 22. August 2013

Ägypten. Weitere Zahlen zum Ausmaß der Gewalt gegen Kinder

Ägypten läßt mich derzeit nicht los. Ich habe weitere Zahlen zum Ausmaß der Gewalt gegen Kinder gefunden und zwar hier: National Council for Childhood and Motherhood & UNICEF Egypt Country Office & Social Research Center, American University in Cairo (2006): Towards Policies for Child Protection. A Field Study to Assess Child Abuse in Deprived Communities in Cairo and Alexandria.

Die Studie wurde mit Kindern und deren Eltern, Lehrern, Sozialarbeitern etc.  in Kairo und Alexandria durchgeführt und ist explizit nicht repräsentativ für das ganze Land. Kinder in 1.200 Haushalten wurden erfasst, ebenso 1.200 Schulkinder.Die Studie ist also nicht gerade klein und hat sicherlich eine deutliche Aussagekraft bzgl. den Kindheiten in ägyptischen Großstädten (wobei allgemein viele Studien zeigen, dass im ländlichen Raum i.d.R. höhere Werte an Kindesmisshandlung zu finden sind, wodurch diese Studie wiederum auch nahelegt, dass es im ägyptischen ländlichen Raum zumindest ähnlich aussehen wird, wie hier unten im Text gezeigt).

Ergebnisse: Ca. 81 % der Kinder wurden zu Hause und 91 % in der Schule geschlagen. 27 % der Kinder, die arbeiten mussten, berichteten auch dort geschlagen worden zu sein. 90 % der Kinder erlebten emotionale Bestrafungen/Gewalt zu Hause und 70 % in der Schule, ebenso 50 % der arbeitenden Kinder an ihrem Arbeitsplatz. 40 % der Schulkinder zeigten Anzeichen für eine Entfremdung von ihren Familien. (S. 5-6)

Details:
51 % der Pflegepersonen (Haushaltsbefragung) berichteten, dass die Kinder in der Woche vor der Befragung geschlagen worden sind, 76 % berichteten von Schlägen innerhalb eines Monats vor der Befragung und 81 % von Schlägen innerhalb eines Jahres. (Dies bestätigt die Ergebnisse aus einer Befragung von ägyptischen Müttern, wo ebenfalls fast die Hälfte der Kinder mind. wöchentlich geschlagen wurden.) 16,5 % der Kinder wurden innerhalb eines Monats vor der Befragung mit zwei verschiedene Arten körperlicher Gewalt bestraft, 12 % mit drei und 19 % mit mindestens vier Arten.
Schaut man gesondert auf die Altersstufe der 5-8Jährigen, dann werden ganze 94,7 % in irgendeiner Form körperlich bestraft/geschlagen (also deutlich mehr als der Durchschnittswert von 81 %).
51 % dieser Altersgruppe wird mit einem harten Gegenstand wie Gürtel oder Stock geschlagen. 46,5 % wird ins Gesicht geschlagen, 21,3 % werden niedergeschlagen. 7,2 % mit einem Messer verletzt, 5,9 % verbrannt u.a. (S. 24-27)

Die Schulkinder berichteten über etwas weniger Gewalt in ihren Familien (was zeigt, dass kleinere Kinder mehr Gewalt erleben). 90,1 % der Jungen und 73,6 % der Mädchen berichteten über irgendeine Form körperlicher Elterngewalt. Und 82,4 % der Jungen und 81 % der Mädchen aus weiterführenden Schulen berichteten über  irgendeine Form von körperlicher Elterngewalt.

Entsprechend der real ausgeführten Gewalt wurden sehr vielen Kindern auch Gewalt angedroht (z.B. 93,4 % der 5-8Jährigen) Aber auch andere Formen der emotionalen Gewalt wie Verfluchen/Fluchen (78,5 % der o.g. Altersgruppe), Anschreien (93,1 % der o.g. Altersgruppe) oder Beleidigen/kränkende Worte benutzen (72,4 % der o.g. Altersgruppe) sind laut den Haushaltsbefragungen weit verbreitet. (S. 29)

Mütter sind die Hauptstrafenden  (nämlich zu 76 % bei den Mädchen und zu 68 % bei den Jungen). Erst bei den über 13 Jahre alten Kindern tauchen Väter als Strafende etwas gewichtiger auf (34 %).

 Ergänzend: Ägypten. Die Ursachen der gescheiterten Revolution liegen im Verborgenen


Samstag, 17. August 2013

Ägypten. "Wir sind alle wie gehirngewaschen"

"Wir sind alle wie gehirngewaschen, ich erkenne mein Land nicht wieder", sagte laut ZEIT eine junge ägyptische Frau zu den aktuellen Ereignissen, "eine seltene Stimme dieser Tage, die ihren Namen dann auch nicht nennen will." schreibt die ZEIT weiter.

Deutlicher kann frau die Dinge nicht auf den Punkt bringen. Ägypten hat derzeit vor allem ein psychisches Problem...

Ergänzend: Ägypten. Die Ursachen der gescheiterten Revolution liegen im Verborgenen

Freitag, 12. Juli 2013

Ägypten. Neue Zahlen zum Ausmaß der Gewalt gegen Kinder

Ich habe eine weitere Studie (ergänzend zu den bereits vorgelegten Zahlen) zum Ausmaß der Gewalt gegen Kinder in Ägypten gefunden:

Mostafa A Abolfotouh, Mohamed D El-Bourgy, Amira G Seif El Din, Azza A Mehanna (2009): Corporal punishment: mother's disciplinary behavior and child's psychological profile in Alexandria, Egypt. Journal of Forensic Nursing 01/2009; 5(1):5-17

400 Schulkinder und deren Mütter wurden befragt. Dabei ging es um das Strafverhalten rein der Mütter gegenüber ihren Kindern, die Gewalt der Väter wurde also nicht erfasst. Insgesamt werden 76,3 % der Kinder körperlich bestraft; dabei Jungen mit  85,4% gegenüber Mädchen mit 71,9 % deutlich mehr.

Besonders aufschlussreich an dieser Studie ist, dass die Häufigkeit des Gewalthandelns abgefragt wurde. Die Ergebnisse zeigen ein erschreckendes Bild:
Insgesamt werden 2,8 % der Kinder mehr als einmal pro Tag körperlich bestraft, 3,5% einmal täglich und 39 % ein oder zweimal die Woche. Insgesamt werden also fast die Hälfte der Kinder (45,5 %) regelmäßig und oft geschlagen. Dabei fällt erneut auf, dass Jungen besonders häufig von Gewalt betroffen sind. 5,4 % der Jungen werden mehr als einmal pro Tag körperlich bestraft, dagegen 1,5 % der Mädchen; 4,6 % der Jungen werden einmal täglich geschlagen, dagegen 3 % der Mädchen;  55,4 % der Jungen werden ein oder zweimal die Woche geschlagen, dagegen 31,1 % der Mädchen.

Deutliche Spuren/Verletzungen als Folge der Gewalt waren bei 3 % aller Kinder sichtbar (2,3 %  bei den Jungen und 3,3 % bei den Mädchen). Leichte Spuren/Verletzungen waren bei 11,3 % aller Kinder sichtbar (16,2  %  bei den Jungen und 8,9 % bei den Mädchen).
Diese Zahlen müssen kritisch hinterfragt werden. Aussagefreudig waren die Mütter ganz offensichtlich bzgl. ihres Gewaltverhaltens. Das verwundert nicht, da in Ägypten Gewalt gegen Kinder nicht gesetzlich verboten ist und auch ansonsten gesellschaftlich toleriert zu sein scheint. Alle Erfahrungen mit misshandelnden Eltern zeigen i.d.R. eines: Sie deuten die Gewalt nicht als Gewalt, sondern meinen, diese zum Wohle des Kindes anzuwenden. Entsprechend blind sind diese destruktiven Eltern oftmals gegenüber den Folgen der Gewalt. Würden sie die Folgen emotional an sich heran lassen, könnten sie weder sich selbst noch ihr Handeln ertragen. Insofern glaube ich, dass die Mütter hier nicht ganz die Wahrheit bzgl. den direkten Folgen sagen. Laut einer von der WHO zitierten Studie, in der die Kinder direkt befragt wurden, berichteten 26 % über Knochenbrüche, Bewusstlosigkeit oder eine bleibende Behinderung aufgrund der Misshandlungen. (vgl. WHO, 2002, S. 62) Dies stützt meine Vermutung, dass die Folgen hier nicht wahrheitsgemäß angegeben wurden.

Die psychischen Folgen sind dabei noch viel bedeutsamer. Jeder Schlag ist eine Demütigung, eine Herabsetzung des Kindes, eine Ohnmachtserfahrung und soll die absolute Macht der Eltern untermauern. Gehen wir einfach mal davon aus, dass die Kinder zwischen dem 2. und 14. Lebensjahr körperlich bestraft werden. Das wären 10 Jahre. 2,8 % werden öfter als einmal pro Tag geschlagen. Bei 365 Tagen ergibt dies 7.300 Schläge bei zwei Schlägen pro Tag! 3,5 % der Kinder werden dieser Rechnung folgend also 3.650 Schläge einstecken müssen. Und 39 %  aller Kinder  erleben zwischen 520 und 1.040 mütterliche Schläge. Ich denke, dass jedem klar wird, dass Kinder in Ägypten in einem ganz besonders starken Maße von Gewalt betroffen sind.

Gerade jetzt, in den Zeiten, wo Ägypten nach Identität und Halt sucht, ziellos hin- und hertaumelt, ist die Gefahr besonders groß, dass das Opfer in den Menschen erwacht. Dieses „Opfer“ handelt emotional reduziert, weil damals – als Kind - die Reduzierung der inneren Gefühlswelt das Überleben sicherte. Schwarz-/Weißdenken und Freund-Feindschemata werden in der Folge reaktiviert.
Medienberichte wie diese – SPIEGEL  und ZEIT - bereiten mir große Sorgen. Beide Artikel machen deutlich, dass es vielen Akteuren in Ägypten an Empathie, an Sinn für das Gemeinwohl und an fehlender inneren Stabilität mangelt. Und dass alle irgendwie auf der Suche nach Feinden sind. Wer um das Ausmaß der Gewalt gegen Kinder in diesem Land weiß, der wird leider zu einer wenig optimistischen Zukunftsprognose für dieses Land kommen.

Freitag, 14. Juni 2013

Warum Männer gewalttätiger sind als Frauen

(aktualisiert am 28.04.2017)

Ich muss gleich zu Beginn den Titel korrigieren. Die Frage muss im Grunde lauten:

Warum sind Männer, die als Kind Gewalt-/Vernachlässigung- und Ohnmachtserfahrungen gemacht haben, gewalttätiger als Frauen, die als Kind Gewalt erfahren haben? 

Meine Grundthese ist bekanntlich, dass Menschen, die Gewalt (wobei ich hier mit „Gewalt“ immer einigermaßen erhebliche Formen sowohl psychischer als auch körperlicher Art und auch die nicht seltene Anwendung meine und Selbstverteidigung auf Grund einer persönlichen Notsituation natürlich auch ausschließe; vor allem zu Letzterer ist jeder Mensch grundsätzlich fähig, da wir von Natur aus das lebenswichtige Potential haben, auf direkte Angriffe mit Aggressionen zu reagieren.) anwenden,  in ihrer Kindheit irgendeine Form (oder auch mehrere) von Gewalt – meist durch Eltern und Elternfiguren – erlebt haben müssen bzw., dass wirklich geliebte Kinder emotional nicht dazu in der Lage sind, anderen Menschen gezielt Gewalt anzutun (außer im Fall der akuten Selbstverteidigung), einfach, weil sie im vollen Besitz ihrer Gefühle sind und ihr Mitgefühl nicht abspalten/ausschalten können.

Dies ist genau der Ansatz, der in den meisten feministischen Ansätzen oder auch allgemein in der Geschlechterforschung meist gar nicht mit einbezogen wird. Die Gewalt, die Männer in Kindheit und Jugend erlebt haben, wird stattdessen hinter Begriffen wie „Männliche Sozialisation“ versteckt, anstatt diese offen beim Namen zu nennen. Belastende Erfahrungen im Elternhaus werden dabei meist ausgeblendet oder hinter Sätzen versteckt wie z.B. „Jungen bekommen weniger Zuwendung, wenn sie Hilfe/Trost/Fürsorge brauchen bzw. danach verlangen, weil Jungen stark sein und ihre Probleme und Bedürfnisse selbst regeln sollen.“ Letzteres ist, um es beim Namen zu nennen, eine Form von Kindesvernachlässigung mit Tendenzen in Richtung psychische Gewalt, je nachdem wie auf Bedürfnisse von Jungen reagiert wird. Die Beispiele ließen sich fortführen.

Typische Themen der Geschlechterforschung sind Wettbewerb zwischen Jungen und Konkurrenzdenken, (mediale) Männlichkeitsbilder/Vorbilder, Peergroupsozialisation, militärische Sozialisation, öffentlicher männlich dominierter Raum, Abgrenzungsrituale vom „Weiblichen“, patriarchale Machtstrukturen, Dominanzkultur usw. usf. Wörter wie „sexueller Missbrauch“, „Kindesvernachlässigung“ und „Kindesmisshandlung“ findet mann dagegen seltener in entsprechenden Texten, die meist sozialwissenschaftlich orientiert sind.

Männer sind faktisch das gewalttätigere Geschlecht, das gilt mittlerweile als Allgemeinwissen. Zwei wesentliche Fakten werden allerdings  in der Geschlechterforschung und in der Öffentlichkeit oft übersehen: „Weniger bekannt hingegen ist, dass sich die mehrheitlich von Männern ausgeübte Gewalt auch überwiegend gegen Männer selbst richtet. Mit der Ausnahme von Sexualstraftaten sind Männer als Opfer bei allen Delikten in der Überzahl.  Bei Mord und Totschlag, Raub und insbesondere bei gefährlicher und schwerer Körperverletzung überwiegen männliche Opfer." (Hans-Joachim Lenz, 17.12.2004,“Männer als Opfer von Gewalt“) Beispielsweise zeigte eine große Studie, dass im Jahr 2008, zwar über 85 % aller Morde durch Männer verübt wurden, aber auch weltweit 82 % aller Mordopfer männlich waren. (United Nations Office on Drugs and Crime (2011): 2011 - Global Study On Homicide. Vienna. S. 63)
Auch innerhalb von Dunkelfeld-Befragungen lassen sich diese Unterschiede feststellen. Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) hat innerhalb einer repräsentativen Schülerbefragung (insgesamt 44.610 Befragte) festgehalten, dass innerhalb von 12 Monaten 20,2 % der Jungen Opfer von verschiedenen Gewaltdelikten wurden, dagegen wurden 13 % der Mädchen Opfer (inkl. sexueller Gewalt, dem einzigen Gewaltdelikt, wo Mädchen öfter als Jungen Opfer waren). (Baier, D., Pfeiffer, C., Simonson, J., & Rabold, S. (2009): Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt: Erster Forschungsbericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des KFN. KFN-Forschungsberichte No. 107. KFN, Hannover, S. 39) Auch beim Mobbing oder Gewalterleben durch SchülerInnen, wie auch Mobbing und Gewalt durch Lehrkräfte sind Jungen bei 9 von 10 abgefragten Items (nur beim Items "nicht beachtet werden" waren Mädchen häufiger Opfer) häufiger Opfer, als Mädchen. Im Text hießt es beispielhaft: "Das Risiko des mehrfachen Erlebens körperlicher Gewalt durch andere Schüler ist für Jungen deutlich höher: Hier übersteigt die Wahrscheinlichkeit der Jungen, mehrfach Opfer zu werden, die der Mädchen um den Faktor 4,8. Die Wahrscheinlichkeit, mehrmalig zu erleben, dass eigene Sachen zerstört werden, ist für Jungen 3,8-mal so hoch wie für Mädchen." (Ebd., S. 58)

Ähnliches gilt für den Bereich Gewalt gegen Kinder. Ich habe bisher noch keine Studie gefunden, die nachwies, dass Jungen deutlich weniger körperliche Gewalt in der Familie erleben, als Mädchen. Mit Ausnahme der sexuellen Gewalt überwiegen sogar bei vielen Studien männliche Opfer, mindestens aber erleben Jungen genauso viel Gewalt, wie Mädchen.  

Für eine große UNICEF Studie wurden beispielsweise Daten zum Gewalterleben (körperliche und psychische Gewalt) aus 33 Ländern (Osteuropa, Asien, Afrika, arabischer Raum und Südamerika) erhoben. In 16 Ländern erlebten Jungen signifikant mehr Gewalt als Mädchen (dem Diagramm folgend je nach Land ca. 4 -11 % mehr), in den anderen Ländern gab es keine signifikanten Unterschiede.  Schaut man sich allerdings die Daten für alle 33 Länder im Detail an, dann fällt auf, dass bei allen Gewaltarten (unterteilt in psychische Gewalt, körperliche Gewalt und nochmal extra erfasst schwere Formen von körperlicher Gewalt) Jungen fast durchweg einige Prozentpunkte mehr Gewalt erleben, als Mädchen. Bei der psychischen Gewalt erleben nur in 10 Ländern Jungen gleich viel oder 1-2 Prozentpunkte weniger Gewalt. Körperliche Gewalt wird nur in 2 Ländern (Sierra Leone und Togo) von beiden Geschlechtern gleich viel erlebt. In einem Land wird körperliche Gewalt einen  Prozentpunkt mehr von Jungen erlebt, als von Mädchen. Die weiteren Zahlenverhältnisse sehen wie folgt aus (Prozentangaben jeweils das Mehr an Gewalterleben bei Jungen): 5 Länder = 2 %; 3 Länder = 3 %; 4 Länder  = 4 %; 7 Länder = 5 %,3 Länder 6 %;  4 Länder = 7 %; 3 Länder = 9 %; 1 Land = 13 %. In nur 4 Ländern erleben Mädchen und Jungen jeweils gleich viel schwere Formen von körperlicher Gewalt. In 4 Ländern erleben Mädchen jeweils einen Prozentpunkt mehr schwere körperliche Gewalt, als Jungen. In 25 Ländern erleben Jungen mehr schwere körperliche Gewalt, als Mädchen. (UNICEF 2010, "Child Disciplinary Practices at Home", S. 36)

Für eine Studie (siehe ausführlich hier) in Ägypten wurden Mütter nach ihrem Gewaltverhalten gegen Kinder befragt. 85,4% der Jungen wurden gegenüber 71,9 % der Mädchen körperlich bestraft. In der Studie wurde auch festgestellt, dass Jungen nicht nur insgesamt sondern auch bzgl. der Häufigkeit des Gewalthandelns mehr von Gewalt betroffen sind, als Mädchen. 5,4 % der ägyptischen Jungen werden mehr als einmal pro Tag körperlich bestraft, dagegen 1,5 % der Mädchen; 4,6 % der Jungen werden einmal täglich geschlagen, dagegen 3 % der Mädchen;  55,4 % der Jungen werden ein oder zweimal die Woche geschlagen, dagegen 31,1 % der Mädchen.

Auf eine hier im Blog besprochene repräsentative Studie, die Gewalterfahrungen der Menschen in El Salvador und Guatemala erfasst hat, möchte ich ebenfalls noch hinweisen.
Keinerlei Art von elterlichen Bestrafungen in der Kindheit und Jugend erlebten in Guatemala: 20,7 % der befragten Frauen und 7 % der Männer; in El Salvador: 44,3 % der Frauen und 23,9 % der Männer. Misshandlungen/Schläge erlebten in Guatemala: 35,3 % der Frauen und 45,7 % der Männer. Schläge mit einem Gegenstand wie Gürtel, Stock oder Kabel erlebten in  El Salvador: 41,8 % der Frauen und 61,9 % der Männer.

Auch bzgl. Deutschland liegen aussagekräftige Studien vor. Erstere wurde Anfang der 50er Jahre durchgeführt. (Die Studie habe ich hier im Blog bereits ausführlich besprochen). Ergebnis: „Schwere körperliche Züchtigungen“ im Elternhaus erlebten Jungen deutlich mehr, nämlich ca. 85 % während Mädchen zu ca. 62 % betroffen waren. Bei der „leichten körperlichen Züchtigung“ waren Mädchen etwas mehr betroffen, als Jungen. Jungen erlebten demnach nicht nur insgesamt häufiger körperliche Gewalt, sondern auch schwerer Formen deutlich häufiger, als Mädchen.
Zu einem ähnlichen Ergebnis kam eine repräsentative Befragung aus den 90er Jahren. (vgl. Wetzels, P. 1997: Gewalterfahrungen in der Kindheit - Sexueller Missbrauch, körperliche Misshandlung und deren langfristige Konsequenzen. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S. 147+148) 77,9 % der Männer erlebten körperliche Elterngewalt, Frauen dagegen mit 71,9 % signifikant weniger. Interessant ist dabei auch, wenn man sich die Frequenz der Gewalt anschaut. 35 % der Männer und 37,1 % der Frauen erlebten selten körperliche Züchtigungen. Mit 43 % ist bei den Männern die Rate der häufiger als selten körperlich gezüchtigten deutlich höher als bei den Frauen mit 34,8 %. Auch bei der schwersten Gewaltform – der Misshandlung – liegen die Männer mit 11,8 % etwas über den Frauen mit 9,9 %.
Für den ostdeutschen Raum wurden zwei repräsentative Jugendstudien verglichen ("Partner 3" mit "Partner 4"). Nach der Befragung im Jahr 1990 ("Partner 3") erlebten demnach 39 % der Mädchen körperliche Gewalt in der Familie, Jungen waren dagegen zu 56 % von Gewalt betroffen. Bei der Befragung 2013 ("Partner 4") ergaben sich folgende Zahlen: 20 % der Mädchen erlebten Gewalt und 25 % der Jungen.
(Weller, Konrad (Hrsg.) (2013). PARTNER 4. Sexualität & Partnerschaft ostdeutscher Jugendlicher im historischen Vergleich. Merseburg. Tabelle 2)

Für eine repräsentative Befragung wurden 2.524 Männer und Frauen in Deutschland befragt. Gefragt nach eigens erlebtem "Erziehungsverhalten" berichteten die Männer fast durchweg von mehr Gewalterfahrungen als Frauen. Z.B. hatten 22,4 % der Männer "schallende Ohrfeigen" erlebt, dagegen 16,7 % der Frauen. 7,4 % der Männer wurden mit Gegenständen geschlagen, dagegen 5,7 % der Frauen. 4,4 % der Männer erlebten eine Tracht Prügel mit Blutergüssen, dagegen 2,9 % der Frauen. Auch bei psychischen Strafen waren Männer stark betroffen. 13,4 % der Männer wurden niedergebrüllt, dagegen 12,5 % der Frauen. Taschengeldkürzungen erlebten 31,4 % der Männer, dagegen 22,3 % der Frauen. Nur bei dem Item "Nicht mehr mit ihnen reden" waren Frauen mit 18,6 % deutlich häufiger betroffen als die Männer mit 14,2 %.
(Plener, P. L.; Rodens, K. P.; Fegert, J. M. (2016). „Ein Klaps auf den  Hintern hat noch niemandem geschadet“: Einstellungen zu Körperstrafen und Erziehung in der deutschen Allgemeinbevölkerung.  Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V., vol. Themenheft, S. 20-25.)


Mir ist sehr wohl klar, dass Mädchen/Frauen, sofern man zusätzlich sexuelle Gewalterfahrungen und auch diverse Formen der geschlechtsspezifischen Unterdrückung, Unterwerfung und Diskriminierung mit einbezieht, enorm belastet sind. Mir geht es an dieser Stelle allerdings darum, festzuhalten, dass es männlichen Menschen nicht an Gewalterfahrungen – sowohl in Kindheit, Jugend als auch als Erwachsene – mangelt und dass sie in so manchen Bereichen sogar mehr von Gewalt betroffen sind, als Mädchen/Frauen. Dabei sind vor allem die kindlichen Gewalterfahrungen das Fundament für später eigenes Gewaltverhalten und auch sonstiges destruktive Agieren.

Nichts desto Trotz sind Männer das gewalttätiger Geschlecht, obwohl Frauen ebenfalls als Kind sehr häufig Gewalt erfahren und insofern „emotional bewaffnet“ sind. Hier liegt nun die Schnittstelle zu sozialwissenschaftlichen Thesen und Forschungen, deren Nutzen und Bedeutsamkeit ich gar nicht bestreiten möchte.

Männer haben historisch wie auch aktuell vor allem sehr viel mehr Machtmöglichkeiten, um Gewalt anzuwenden, als Frauen. Ohne Macht kann frau keine Gewalt anwenden. Und Männer wurden und werden zudem mit einem ganz anderen Rollenbild und mit männlichen Vorbildern konfrontiert. Für mich ergibt sich gedanklich vor allem ein Bild, das vieles deutlicher macht. Letztlich gleicht die Mannwerdung idealtypisch (und somit etwas vereinfacht dargestellt) und vor allem auch, je weiter man historisch zurückschaut, der militärischen Ausbildung: „Erst brechen wir Dich und hinterher bauen wir Dich wieder auf, hinterher bist Du potentiell ein Held der Nation, ein ganzer Kerl, hinterher bekommst du Macht und wir sind stolz auf Dich.“ (Und falls der Mann ganz unten steht und kaum Macht hat, unter ihm bleibt immer noch Frau und Kind gegenüber denen er sich mächtig fühlen darf.) Frauen werden dagegen als Mädchen gebrochen und die gesellschaftliche Botschaft, die dann an sie herangetragen wird, lautet (und die ebenfalls umso deutlich wird, je weiter man historisch zurückschaut): „Du bist nicht viel wert, an Haus, Küche, Mann und Kinder gebunden, der öffentliche und politische Raum ist nicht der Deine, Deine Rolle ist die, ohnmächtig zu sein und zu bleiben, Du brauchst keine Macht und selbst wenn Du sie wolltest, Du wirst keine Macht erhalten.“ Das sind zwei – wenn auch sehr vereinfacht dargestellt – komplett andere Welten und Rollenbilder, die sich hierzulande in den letzten Jahrzehnten natürlich auch immer mehr aufgelöst und starkt verwässert haben, trotzdem aber noch nachwirken.

Man könnte es auch in einer einfachen Formel aufschreiben: „Männliche Ohnmachtserfahrungen treffen auf eine männlich dominierte Gesellschaft und auf Machtmöglichkeiten / weibliche Ohnmachtserfahrungen treffen auf eine männliche dominierte Gesellschaft und auf sehr begrenzte oder auch gar keine Machtmöglichkeiten.“ Diese Formel macht meiner Auffassung nach weitgehend den Unterschied im Gewaltverhalten. Die Mutter von Rudolf Heß – Klara Heß - schrieb einst nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges: „Wäre ich ein Mann in der Blüte der Jahre, ich würde auch mit Begeisterung für mein Vaterland kämpfen. Ich will versuchen, wenn auch nicht als Soldat, so doch für das Wohl der Zurückgebliebenen meine Kraft mit zu verwenden.“ (Pätzold, Kurt und Weißbecker, Manfred (2007): Rudolf Heß. Der Mann an Hitlers Seite. Leibzig. Militzke Verlag, S.22) Sie brachte mit diesen Worten die Situation von Frauen auf den Punkt. Grundsätzlich war sie bereit zu töten, zu hassen und Krieg zu führen. Als Frau aber war ihr damals einfach der Weg in den Kampf versperrt.

Keine Gewalt- und Ohnmachtserfahrungen, sondern echte Liebe und Geborgenheit im Elternhaus  machen es dagegen, so meine bereits erwähnte These, unmöglich, andere Menschen gezielt zu quälen, zu missbrauchen, zu vergewaltigen, zu ermorden, zu misshandeln usw. Dies gilt für beide Geschlechter. Ein als Kind geliebter Mann wird demnach trotz der Welt, der Machtstrukturen und der Männlichkeitsbilder auf die er trifft kein Gewalttäter werden.

Die o.g. Formel bedeutet weitergedacht und wie bereits angedeutet auch, dass Frauen, soweit sie Ohnmachts- und Gewalterfahrungen (vor allem als Kind) erlebt haben und später Macht erhalten, zu allen erdenklichen Formen von Gewalt und Grausamkeiten grundsätzlich fähig sind (wobei auch hier tendenziell wie bei den Männern gilt: Je grausamer die Taten, desto grausamer die entsprechenden Kindheiten). Dies zeigen einige Daten, die ich bereits kurz zusammengefasst habe. Vor allem gilt dies in Bezug zu Kindern, über die Frauen traditionell sehr viel Macht haben. Empirisch lässt sich nachweisen, dass Frauen als Mütter sogar häufiger Gewalt gegen ihre Kinder anwenden, als Väter.

Wir befinden uns nun hierzulande in einer Phase, in der Frauen immer mehr Macht und Machtpositionen einnehmen. Zudem verändern sich die Rollenbilder stetig. Wird es jetzt zu deutlich mehr Gewalt kommen, die durch Frauen ausgeübt wird? Nein, wird es nicht. Ein gesellschaftlicher Entwicklungsprozess, der Frauen immer mehr Freiheiten, Macht und Mitbestimmungen ermöglicht und sie immer mehr von der Rolle als Sündenböcke und Giftcontainer befreit, deutet bereits auf einen tiefen emotionalen Wandel und mehr emotionaler Reife hin, was seinen Ursprung wiederum nicht unwesentlich in der stetigen Befriedung der Kindheiten, der Abnahme von Gewalt gegen Kinder und der Zunahme an Kinderschutz und Liebe hat.  Daher wird Gewalt und auch sonstiges destruktives Agieren hierzulande zukünftig weiter abnehmen.

Auf einen wichtigen Punkt möchte ich abschließend noch hinweisen. Traditionelle Männlichkeitsvorstellungen erschweren es Männern routinemäßig, sich mit ihrem Opfersein auseinanderzusetzen. Schon für viele Frauen sind Opfererfahrungen (gerade in der Kindheit) etwas, das vergessen und verdrängt bleiben will, das oftmals todgeschwiegen wird. Für Männer wird es – so mein Eindruck - sogar noch schwerer, sich das eigene Opfersein einzugestehen, da dies mit Schwäche, Ohnmachtsgefühlen, Ängsten und Hilflosigkeit bzw. Hilfsbedürftigkeit (was als „unmännlich“ gilt) zusammenhängt. Insofern erleichtert der gesellschaftliche Wandel und der Wandel der Rollenbilder es Männern,  nach Hilfe zu suchen  (zum Beispiel in Therapie und Selbsthilfe) und sie erhalten eine Chance, sich emotional zu “entwaffnen“.

Der ideale Weg, um Männergewalt zu verhindern, ist als aller Erstes Kinderschutz und als Zweites gesellschaftliche Botschaften und Angebote, die Jungen und Männern aufzeigen, dass sie Gefühle haben und sie auch haben und zeigen dürfen. Ich denke, dass wir da in Deutschland schon auf einem guten Weg sind.

Gesamtfazit: Geschlechterforschung muss, wenn sie nach den Ursachen von Gewalt fragt, mehr als bisher nach der Ohnmacht fragen, als nach der Macht (der Männer).

Siehe unbedingt ergänzend Kapitel 3 "Why Males Are More Violent" des Online-Buches "The Origins of War in Child Abuse" von Lloyd deMause.