Donnerstag, 6. August 2020

Der Fall Stephan Ernst entwickelt sich zu einem Paradebeispiel


Der Fall Stephan Ernst entwickelt sich langsam zu einem Paradebeispiel in vielerlei Hinsicht! 

Der Fall ist für mich „klassisch“  in dem Sinne, dass durch den aktuellen Prozess weitere Details über seine Kindheit an die Öffentlichkeit kommen. Ich habe in der Vergangenheit immer wieder erlebt, dass ich bzgl. solcher Art Täter Details zu destruktiven Kindheitserfahrungen fand, die sich im Laufe der Zeit - durch neue Berichte oder weitere vertiefende Recherche durch mich - immer schlimmer darstellten. Die destruktive Kindheit von Stephan Ernst hatte ich hier im Blog bereits am 24.06.2019 besprochen. Am Ende schrieb ich: „Wie so oft bei solchen Fällen gehe ich davon aus, dass dies nur die Spitze des Eisbergs ist. Wer aus Angst vor dem eigenen Vater mit einem Messer im Bett schläft, der wird vorher Etliches erlebt und erlitten haben. Sollte Stephan Ernst erneut begutachtet werden, werden wir evtl. noch ein erweitertes Bild über seine Kindheit erhalten.“

Und so kam es jetzt auch: Stephan Ernst hat aktuell (siehe dazu SPIEGEL-Online, 05.08.2020: Prozess nach Lübcke-Mord. Das neue Geständnis des Stephan Ernst von Julia Jüttner) im Prozess eine Kindheit voller Angst vor dem Vater beschrieben. Der Vater prügelte ihn und auch die Mutter wegen Nichtigkeiten und willkürlich. Nach der Prügel musste Stephan oft drei oder vier Stunden still auf einem Stuhl verharren, bis der Vater ihn zum Alkoholholen schickte. Die Infos über diese körperliche und auch psychische Gewalt sind neu, aber leider wenig überraschend. Seine Kindheit sei eine „Hölle aus Gewalt, Jähzorn und Einsamkeit“ gewesen. Seinen Vater habe er gehasst und gleichzeitig um dessen Liebe gebuhlt. 

Diese Kindheitshintergründe müssen sehr ernst genommen und auch sehr betont werden, gerade weil dies kein Einzelfall ist. Vielmehr zeigt die Studienlage, dass Rechtsextremisten i.d.R. stark als Kind belastet wurden, oft auch in der Art und Weise, die Ernst beschreibt.  

Dieser Fall ist aber auch ein Paradebeispiel in einer anderen Hinsicht. Denn Ernst und sein Verteidiger waren offensichtlich bemüht, die Radikalisierung dieses Menschen, die bis zum Mord von Walter Lübcke führte, zu erklären. Für die Familie von Walter Lübcke war dies unerträglich. Laut deren Anwalt würde es die Familie Lübcke zerreißen, dass der Hauptangeklagte sich als Opfer einer schwierigen Kindheit und als Opfer einer Radikalisierung darstellt und dann „mehr oder weniger der Eindruck entsteht, als ob so etwas in einer so furchtbaren Tat enden muss. Das ist für die Familie ganz ganz schrecklich, das hier heute miterleben zu müssen (…)“. 

Das ist genau die Gratwanderung, die mir persönlich auch immer wieder Bauchschmerzen bei diesem Thema macht. Ich sehe aber auch die Lösung: Wir dürfen Kindheitshintergründe nicht als Rechtfertigung oder Entschuldigung für Täterverhalten akzeptieren! Die Familie von Walter Lübcke muss überhaupt nichts verstehen, entschuldigen und einen Radikalisierungsprozess nachvollziehen. Sie hat ihr volles Recht auf Wut, auf Anklage und Ausdruck ihrer Verzweiflung. 

Aber: Wir müssen gesamtgesellschaftlich solche Kindheitshintergründe immer in die Ursachenanalyse mit einbeziehen, sogar als einen sehr gewichtige Punkt. Denn letztlich wollen wir solche Taten zukünftig verhindern. Die Prävention beginnt in der Kindheit! Dies als Gesellschaft zu ignorieren oder nicht zu thematisieren, wäre fahrlässig. Beide Seiten (Präventionsziele der Gesellschaft und Wut der Angehörigen und Opfer) sind beim Blick auf die Kindheiten der Täter nicht miteinander vereinbar und werden es auch niemals sein. Dies gilt noch einmal mehr mit Blick auf Massenmord, Krieg oder Genozid. 

Als Gewaltforscher finde ich es wichtig und wertvoll, neue Erkenntnisse über die Kindheit von Stephan Ernst bekommen zu haben. Als Mensch kann ich gar nicht so viel essen, wie ich brechen möchte, wenn ich seine Einlassungen vor Gericht höre. Es ist in seinem Fall auch nicht das erste Mal, dass er vor Gericht seine destruktive Kindheit erwähnt. Im Sommer 1995 stand Ernst wegen gefährlicher Körperverletzung, Brandstiftung und versuchten Mordes vor dem Landgericht Wiesbaden. Auf seine unglückliche Kindheit und den Alkoholismus des Vaters kam er schon damals zu sprechen (stern.de, 20.06.2019: "Hass auf alles und jeden": Auf den Spuren des Mannes, der Walter Lübcke ermordet haben soll) Verantwortungsvoll wäre es spätestens dann gewesen, in der Folge alle Hilfen und Therapien in Anspruch zu nehmen, die es gibt, um aus diesem Kreislauf der Gewalt auszutreten. Und nicht nur das: Hilfen sind nur Angebote, der Wille, sich zu verändern, muss von jedem Menschen in Eigenverantwortung kommen, sonst bringen alle Hilfsangebote gar nichts. Er hat sich aber für einen weiteren Weg der Gewalt entschieden und dafür muss er jetzt Verantwortung tragen. Zu diesem ganzen Thema habe ich auch bereits etwas in dem Beitrag „Fallbeispiel Beate Zschäpe: Opfer vom Opfer = kein Täter?“ geschrieben. Dies gilt auch hier: Stephan Ernst ist vor Gericht ein Täter, Punkt!

In einem ZEIT-Artikel zum aktuellen Fall Stephan Ernst wurde auch dessen Kindheit besprochen. Ein Leser schrieb im Kommentarbereich (Nr. 26): „Ich kann diese ewig gleiche Leier von der schweren Kindheit nicht mehr hören. Es gibt genügend Menschen, die ebenfalls eine schwere Kindheit hatten und trotzdem keine Menschen verletzen oder töten.“

Hier sind gleich zwei klassische Punkte erwähnt: 

1. Die „ewige Leier von der schweren Kindheit“. Ja, so ist das. Diese Geschichten kommen uns als „ewige Leier“ vor, weil diese Leier nun einmal real ist. Täter, Extremisten, Massenmörder usw. sind das Produkt einer schweren Kindheit. Weil dies so ist, tauchen entsprechende Berichte auch immer wieder auf. Das mag nichts Neues sein und irgendwann gar nerven, aber es bleibt real und relevant. Wir dürfen uns an diese Geschichten nicht gewöhnen, sie als Leier abtun und wegschließen. Wir müssen hinsehen und in der Folge im Hier und Jetzt bei der heutigen Kindergeneration mit Prävention anfangen. 

2. „Nicht alle einst gedemütigten und misshandelten Kinder werden zu Gewalttätern“, dazu habe ich in meinem Buch ein ganzes Kapitel verfasst (S. 341ff) und gleich angemerkt: „Und warum diese Feststellungen keine Gründe dafür sind, Kindheitseinflüsse gering zu reden!“ Meine Argumentation werde ich hier jetzt nicht erneut ausbreiten. Fest steht für mich, dass es darum geht, die Wahrscheinlichkeit für Täterverhalten zu reduzieren. Die Wahrscheinlichkeit für Täterverhalten wird durch massive Verletzungen in der Kindheit nachweisbar stark erhöht. Die vielen Menschen dazwischen, die trotz gleicher Kindheits-Hintergründe keine Täter und Extremisten werden, sind dabei im Grunde fast irrelevant (wobei es über sie auch einiges zu sagen gibt, was ich in dem genannten Kapitel in diesem Kontext auch getan habe). Wir machen aktuell ja auch die ganzen Coronamaßnahmen, obwohl die Mehrheit der Infizierten keine schweren Krankheitsverläufe zeigt.


4 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Ich habe zwei kurze Fragen bezüglich der Thematik :

1. Kann man Menschen ansehen, ob sie böse sind oder als Kind misshandelt wurden ?

2. Wie würden Sie Stephan Ernst vom Verhalten her beurteilen, wenn ihnen nicht dessen Laufbahn bekanntwäre ?

Sven Fuchs hat gesagt…

Hallo "Anonym",

die erste Frage finde ich etwas befremdlich. Auch das Wort "böse" benutze ich fast nie.
Natürlich kann man Menschen nicht ansehen, ob sie als Kind misshandelt wurden! Aber: Man kann mannchmal eine deutliche Ahnung bekommen, wenn man sich die Verhaltensweisen und Stimmungen anschaut.

Die zweite Frage verstehe ich nicht ganz. Bei Stephan Ernst gibt es ja nicht viel zu beurteilen, was seine Taten angeht. Diese hat er eingestanden und er ist ganz klar ein brutaler Mörder und Extremist.

Anonym hat gesagt…

Vielen Dank für die Antwort.

Ich meinte, wie sie Stephan Ernst als Person einschätzen würden, wenn Ihnen dessen Taten nicht bekanntwären ? Mich erstaunt , dass Mörder häufig harmlos aussehen.

Sven Fuchs hat gesagt…

Naja, es gibt solche und solche. Manche Mörder legen Wert darauf, auch äußerlich angsteinflößend auszusehen. Manche wirken wie der Nachbar von nebenan, wozu wohl auch Ernst gehört. Volker Elis Pilgrim hat in seinem Buch "Muttersöhne" - so weit ich es richtig erinnere - darzustellen versucht, dass Massenmörder oft sehr harmlos, weich aussehen und geradezu weibliche Züge hätten. Er deutet diese dahingehend, dass diese Männer oft "Muttersöhne" wären, die von der Mutter emotional missbraucht und vereinnahmt wurden.

Ich wäre da wie gesagt vorsichtig, was das Äußere angeht. Ich bleibe aber dabei, dass man solch "harmlos" aussehenden Mördern, wenn man sie näher kennen lernen würde, vermutlich "etwas" anmerken würde. Damit meine ich nicht, dass man deren mörderische Destruktivität erspüren könnte, aber ein emotional wacher Mensch würde "etwas" fühlen, ein "komisches Gefühl", ein "Unwohlsein", ein nicht ganz-einordnen-können, wie dieser Mensch eigentlich wirklich ist, vielleicht auch einen Anflug von Angst und Vorsicht, den man nicht näher begründen könnte usw.