Dienstag, 15. September 2020

Einzelfall einer rechten Radikalisierung, der psychoanalytisch besprochen wurde


Erneut habe ich eine interessante psychoanalytische Arbeit gefunden, innerhalb der ein Einzelfall einer rechten Radikalisierung ausführlich besprochen wird: 

Leuzinger-Bohleber, M. (2016): Radikalisierungsprozesse in der Adoleszenz – ein Indikator für eine nicht gelungene Integration? In: Leuzinger-Bohleber, M. /Lebiger-Vogel, J. (Hrsg.): Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen. Klett-Cotta, Stuttgart, S. 171–193.

Diese ganzen immer wieder von mir besprochenen „Einzelfälle“ mögen manch einen Leser oder eine Leserin hier ermüden, für mich ist es aber wichtig, diese Rechercheergebnisse festzuhalten und die Einzelfälle zusammen mit größeren Studien zu einem Gesamtbild zusammenzutragen.  

Die Autorin bespricht den Fall „Herr A.“, den sie in ihrer Praxis betreut hat. Herr A. war stark suizidal, litt unter sozialem Rückzug und war früher aktives Mitglied einer rechten, gewalttätigen Gruppierung. Der Vater von Herrn A. war ein arabischer Flüchtling, die Mutter eine Deutsche. Die Beziehung der Eltern sei chronisch unglücklich gewesen. Beide Elternteile hatten zudem ein Alkoholproblem. Im Alter von 12 Jahren hatte Herr A. seinen Vater bei einem Suizidversuch entdeckt. Er rief den Krankenwagen und rettete so seinem Vater das Leben. Als Jugendlicher schloss sich Herr A. einer rechten Gruppe an. Bei gewalttätigen Auseinandersetzungen wurde er einmal schwer verletzt. Einige Wochen danach wurde er wegen aggressiven Verhaltens von der Schule ausgeschlossen. Daraufhin schlug sein Vater ihn in einer Kneipe vor den Augen seiner Kumpels zusammen, für Herrn A. eine sehr demütigende Erfahrung. Der Kontakt zu den Eltern brach in der Folge ab. Als 15-Jähriger lebte Herr A. fast ein Jahr auf der Straße oder bei dubiosen Freunden. In dieser Zeit nahm er auch Drogen (Leuzinger-Bohleber 2017, S. 183-186). Auf Grund des geschilderten gewaltvollen Verhaltens des Vaters würde ich persönlich stark davon ausgehen, dass der Vater auch vorher gewalttätig gegen seinen Sohn agiert hat. 

Dieser Fall zeigt für mich auch zwei Widersprüche auf: Der Vater von Herrn A. kam aus einem arabischen Land. Mit der rechten Gruppe hetzte Herr A, gegen und bekämpfte „Ausländer“ oder fremd aussehende Menschen (und die rechte Gruppe akzeptierte ihn als rechtes Mitglied, trotz der Herkunft seines Vaters). Hier wird überdeutlich, dass Abstammung oder Gruppenzugehörigkeit gar nicht immer so zentral sind. Zentral ist einfach das Gruppengefühl, der „gemeinsame Feind“ und die Möglichkeit, Hass nach außen zu tragen. Den zweiten Widerspruch stellt die Reaktion von Herrn A. auf den Terroranschlag vom „11. September“ dar. Herr A. war zu der Zeit am Ende seiner psychoanalytischen Therapie. Herr A. sympathisierte stark mit dem Terror gegen die USA. Er fühlte sich plötzlich als Teil der gedemütigten, muslimischen Gemeinschaft. Die USA hätte arabische Länder zuvor gedemütigt und ausgebeutet. In der Therapie konnten seine feindlichen und gewaltvollen Fantasien bearbeitet werden (und auch in Bezug zu seinem destruktiven Vater gesetzt werden). Allerdings fällt es leicht, sich vorzustellen, dass dieser Mann durch zufällige Begegnung mit islamistischen Kreisen auch in dieser extremen Ecke hätte landen können. Extremistische Ideologie scheint mehr Mittel zum (emotionalen) Zweck zu sein. 


Keine Kommentare: